Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Erster Ausblick auf Tesla Model Y: Tesla hat beim jüngsten Aktionärstreffen ein erstes Teaser-Bild vom Model Y präsentiert. Bestätigt hat Elon Musk auch, dass das Kompakt-SUV nicht wie ursprünglich geplant auf dem Model 3, sondern auf einer eigenen Plattform aufbauen wird und es 2019 in den Handel kommen soll. Tesla erwartet für das Model Y eine noch höhere Nachfrage als für das Model 3.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia liefert Ausblick auf den Stonic: Die Koreaner zeigen erste Skizzen von ihrem Kompakt-SUV Stonic, das auf der IAA vorgestellt und noch in diesem Jahr in den Handel kommen soll. Einem früheren Medienbericht zufolge ist auch eine rein elektrische Version eingeplant.
auto-medienportal.net, autobild.de
Hyundai steigert Ioniq-Produktion: Der koreanische Hersteller will als Reaktion auf die hohe Nachfrage die Produktion seines Ioniq Electric um 50 Prozent von 1.200 auf 1.800 Stück pro Monat steigern. Derzeit müssen Kunden vier bis fünf Monate auf ihre Autos warten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Neues Leistungsmessgerät HBM eDrive Testing: Wirkungskennfelder in Sekunden statt in Tagen HBM eDrive Testing ist das erweiterte Leistungsmessgerät, das Ihnen Einblicke in das “Innenleben” Ihres Inverters und ihres elektrischen Antriebsstrangs gibt. Anders als herkömmliche Leistungsmessgeräte generiert HBM eDrive Testing umfassende Wirkungskennfelder innerhalb weniger Sekunden, anstatt in Tagen. Auch für 6-phasige Antriebe. www.hbm.com/edrive
Peugeot iOn lädt nun bidirektional: Mit dem Modelljahr 2018 verfügt der Peugeot iOn über die technischen Voraussetzungen für bidirektionales Laden und kann damit über die Schnittstelle CHAdeMO 1.1 auch als mobiler Stromspeicher genutzt werden. Der 49-kW-Antrieb bleibt unverändert, ebenso wie die Reichweite 150 km. Der Brutto-Basispreis des 2018er iOn beträgt 21.800 Euro.
motorzeitung.de, lifepr.de
Fisker EMotion eingepreist: Zu einem Basispreis von 129.900 Dollar wird das E-Luxusauto Fisker EMotion, zu dem nun auch neue Fotos veröffentlicht wurden, 2019 in den Handel kommen. Vorbestellungen sind ab dem 30. Juni 2017 möglich. Die neuartigen Energiespeicher auf Graphen-Basis sollen eine Reichweite von bis zu 400 Meilen (ca. 640 km) ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kalifornien schließt Klimaschutzpakt mit China: Ungeachtet des kürzlich von US-Präsident Donald Trump verkündeten Ausstiegs aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen hat Kalifornien nun eine Klimaschutz-Vereinbarung mit China geschlossen. Diese sieht Kooperationen in Bereichen wie erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Technologien vor, u.a. auch bei Elektroautos.
greencarcongress.com
Über 3.000 CCS-Lader gibt es laut CCS Charge Map inzwischen in Europa. Die Website listet aktuell 3.069 CCS-Lademöglichkeiten, ein Zuwachs von 43 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate. Die meisten CCS-Lader sind nach wie vor in Großbritannien zu finden (603), Deutschland folgt mit 595.
ccs-map.eu, insideevs.com
Tesla sucht Standorte für weitere Werke: Die langfristigen Pläne von Tesla sehen zwischen zehn und 20 sogenannte Gigafactories weltweit vor, wie Elon Musk nun beim jährlichen Aktionärstreffen durchblicken ließ. Neben der Gigafactory 1 in Nevada und der als Gigafactory 2 bezeichneten Solarfabrik in Buffalo (New York) sucht Tesla derzeit Standorte für drei weitere Fabriken und will sich hierzu noch 2017 festlegen.
electrek.co
Hybrid-Flunder aus Spanien: Mit dem Boreas Project aus Spanien kündigt sich ein weiterer Hybrid-Supersportwagen mit über 1.000 PS an. Vorgestellt wird der Boreas im Rahmen der 24-Stunden von LeMans sowie kurz darauf beim Goodwood Festival of Speed. Zwölf Exemplare sollen gebaut werden.
auto-motor-und-sport.de
– Textanzeige –
Sie haben Interesse an moderner Batterietechnologie? Damit denken Sie sehr fortschrittlich, denn sie spielt zukünftig eine immer bedeutendere Rolle in der Wertschöpfung. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar „Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie“ vom 21. – 22. Juni 2017 und lernen Sie mehr über dieses spannende Thema!
www.fva-service.de
Garantieausweitung für Akkus von Jungheinrich: Der Hersteller von Staplern und anderen Flurförderzeugen gibt ab sofort eine kostenlose Garantie von fünf Jahren auf alle Li-Ion-Batterien aus eigener Produktion. Fällt die Kapazität eines Akkus innerhalb des Zeitraums auf unter 65 Prozent der Nennkapazität, wird sie von Jungheinrich kostenlos repariert oder ausgetauscht.
jungheinrich.de
Nachtank-Elektrolyt für E-Autos: Mit einer membranlosen Flow-Batterie und einem Elektrolyt zum Nachtanken wollen Forscher der Purdue University der E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen. Es ist im Kern der gleiche Ansatz, wie ihn die Firma NanoFlowCell verfolgt.
express.co.uk, futurism.com, purdue.edu
VW-Diesel bleiben dreckig: Nach dem Abgasskandal umgerüstete VW-Dieselautos überschreiten die zulässigen NOx-Grenzwerte offenbar immer noch deutlich. In der Sendung “Zoom: Geheimakte VW – Wie die Regierung den Konzern schützt” berichtet das ZDF, dass VW mit dem Update auch gar nicht die Absicht hatte, die Dieselautos im Straßenbetrieb sauberer zu machen. Eine Farce nimmt ihren Lauf.
zdf.de, wiwo.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Vergabe-Moratorium für neue Elektroauto-Werke in China.
electrive.net
“Wir platzen aus allen Nähten.”
Tesla-Chef Elon Musk hat im Rahmen der Hauptversammlung laut über ein neues Werk für die Produktion des Model Y nachgedacht. In Fremont sei schlicht kein Platz mehr.
automobil-produktion.de
“Unsere Vision ist es, eines Tages ganz Europa mit unserem Hyperloop-One-System zu verbinden und so den gesamten Kontinent zu vernetzen.”
Erklärt Shervin Pishevar, Mitgründer und Executive Chairman von Hyperloop One. Die Firma hat jetzt neun potenzielle europäische Strecken für das von Elon Musk erdachte Hochgeschwindigkeits-Transportsystem vorgestellt.
elektronikpraxis.vogel.de
“Ich möchte ein Formel-E-Rennen im Zentrum einer Stadt.”
Sagt FIA-Präsident Jean Todt, der mit der E-Rennserie den Menschen direkt in den Innenstädten die Vorzüge der E-Mobilität näherbringen will. Ob Berlin auch 2018 den Zuschlag erhält, sei noch offen. Alternativ könne der Deutschland-ePrix auf der Theresienwiese in München stattfinden.
tagesspiegel.de
E-Shuttle-Service für Hamburg: Die neue VW-Marke MOIA und die Hamburger Hochbahn entwickeln ein neues Mobilitätsangebot für die Hansestadt. Im kommenden Jahr soll im Rahmen des Projekts ein buchbarer Shuttle-Service mit E-Fahrzeugen starten. Hierfür entwickelt MOIA ein neues rein elektrisches Fahrzeugmodell, welches Platz für bis zu sechs Personen bietet. Nach einem Testlauf sollen 200 E-Fahrzeuge in Hamburg starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Leipzig baut Elektro-Flotte aus: DDie Stadt Leipzig wird ihren Elektro-Fuhrpark noch in diesem Jahr von 50 auf dann 80 BMW i3 erweitern. Die 30 neuen Stromer aus dem BMW-Werk vor Ort sollen im November und Dezember übergeben werden. Der kürzlich vorgelegter Plan sieht zudem eine Elektro-Quote der städtischen Fahrzeugflotte von 80 Prozent bis zum Jahr 2019 vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Innogy schließt US-Kooperation: Die RWE-Abspaltung Innogy kooperiert in den USA mit BTCpower beim Betrieb von Ladesäulen. Das IT-Backend von Innogy zur Vernetzung der Ladestationen von BTCpower ermöglicht fortan die Steuerung und Abstimmung aller Ladevorgänge, um u.a. Lastspitzen zu vermeiden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Proterra tritt CharIN bei: Als erster nordamerikanischer Elektrobus-Hersteller tritt Proterra der Schnelllade-Initiative CharIN zur Entwicklung und Etablierung von CCS als Standard für das Laden von E-Fahrzeugen aller Art bei. Die E-Busse von Proterra haben laut Hersteller bisher bereits 3,3 Mio Meilen mit Nutzung des CSS-Standards zurückgelegt.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com, proterra.com
Fastned generiert 7,7 Mio Euro: Der niederländische Schnelllade-Anbieter hat in nur zwei Wochen Anleihen im Wert von 7,7 Mio Euro an über 600 Investoren ausgegeben. Die Erlöse sollen in den weiteren Ausbau des Schnelllade-Netzwerks in den Niederlanden und den europäischen Nachbarländern fließen.
fastned.de
Lese-Tipps: Angelina Hofacker beleuchtet ausführlich die Antriebsstrategie von Audi und zeigt auf: Elektrifizierung ist wohl nur ein Aspekt der Audi-Pläne. Daneben stehen synthetische Kraftstoffe und optimierte Verbrennungsmotoren auf der Agenda der Ingolstädter. Auch Nils-Viktor Sorge berichtet, dass die Ingolstädter unbeirrt darauf setzen, dass der Verbrennungsmotor eine große Zukunft hat.
springerprofessional.de (Hofacker), manager-magazin.de (Sorge)
Video-Tipp: Renault hat für seine neue eMobility-Kampagne prominente Unterstützung verpflichtet. Die TV-Moderatoren Jörg Pilawa, Panagiota Petridou und Amiaz Habtu machen in neuen Spots möglichst glaubwürdige Werbung für den Stromer.
anschauen auf electrive.net >>
E-Power für Ur-Fahrrad: Die von Karl von Drais vor 200 Jahren erfundene Laufmaschine bzw. Draisine, die Ur-Form des heutigen Fahrrads, bekommt mit der an der Saar-Uni entwickelten Draisine 200.0 einen elektrifizierten Nachfolger. Sobald sich der Fahrer mit den Beinen vom Boden abstößt, gibt’s E-Power.
uni-saarland.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...