Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Tesla gründet Ableger in Shanghai: Tesla hat am 10. Mai eine neue Firma in China gegründet. Die Tesla (Shanghai) Co Ltd hat ihren Sitz in der Freihandelszone im Süden Shanghais und dürfte der Vorbereitung auf das dort geplante Tesla-Werk dienen. Die Gründung steht aller Wahrscheinlichkeit nach in direktem Zusammenhang mit dem Ende des Joint-Venture-Zwangs für ausländische Autohersteller. Endgültiges Aus für Litarion: Der Kamenzer Batteriespezialist Litarion stellt seinen Betrieb ein. Nachdem die Firma bereits im Januar ein Insolvenzverfahren eingeleitet hatte, kommt nun das endgültige Aus für Litarion, da in Verhandlungen zwischen dem Immobilieneigentümer und zwei möglichen Investoren über die Weiternutzung der Immobilie konnte keine Einigung erzielt werden konnte. Die noch 120 Mitarbeiter von Litarion sollen in den nächsten Tagen ihre Kündigungen erhalten. Neue Model-3-Versionen bestellbar: Tesla wird ab Ende dieser Woche erste Bestellungen für das Model 3 mit zwei Motoren und für die Performance-Versionen entgegennehmen und will im Juli die Produktion dieser Varianten starten. Zudem wurden die Auslieferungen des Model 3 in Kanada gestartet. Unterdessen nimmt sich Tesla-Chefingenieur Doug Field eine Auszeit von der Produktionshölle. – Textanzeige – Subaru plant US-Marktstart für Crosstrek Hybrid: Subaru kündigt sein erstes Plug-in-Hybrid-Modell an. Der Subaru Crosstrek Hybrid kommt in den USA gegen Ende dieses Jahres in den Handel und nutzt das Toyota Hybrid System (THS). Infos zu den Leistungsdaten und Preisen gibt es bislang noch nicht. Electra Meccanicas E-Auto Solo erreicht die USA: Die kanadische Firma Electra Meccanica hat mit den Auslieferungen ihres dreirädrigen E-Autos Solo in den Vereinigten Staaten begonnen. 75.000 Exemplare des Solo will das Unternehmen in den nächsten drei Jahren dort verkaufen. Sanmina fertigt E-Roller-Teile für Ather Energy: Das indische Elektroroller-Startup Ather Energy kooperiert mit der Sanmina Corporation, die Kernkomponenten des ersten E-Rollers Ather S340 produzieren soll. Sanmina wird in seinem Werk im indischen Chennai u.a. Batteriemanagement- und Lade-Systeme für Ather herstellen. Der S340 soll im Juni zunächst in Bengalore eingeführt werden. Exakt 3.556 E-Autos und 2.549 Plug-in-Hybride wurden im April in Norwegen neu zugelassen, ein Zuwachs von 111% bzw. 52,3% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Elektro-Fraktion erreichte damit im April einen Marktanteil von beachtlichen 43,4 Prozent an den Neuzulassungen. Akasol kreiert Rundzellen-Modul für Busse & Lkw: Akasol präsentiert diese Woche auf der Battery Show Europe mit dem neuen AKAModule 60 CYC erstmals ein Rundzellen-Batteriemodul mit hoher Energiedichte (221 Wh/kg) und Leistungsdichte (bis zu 433 W/kg) für elektrische Busse und Lkw. Noch dieses Jahr soll es in Kundenanwendungen erprobt werden – durchaus auch auf der Langstrecke. Fisker strebt doch auf Anhieb Festkörper-Akkus an: Fisker will seine E-Luxuslimousine EMotion nun doch schon zum Start im Jahr 2020 mit Festkörper-Akkus ausstatten, sagte Henrik Fisker jetzt in einem Interview. Bisher hieß es, der EMotion werde zunächst mit Lithium-Ionen-Zellen von LG Chem starten. Mpart AB feilt an E-Version des Mitsubishi Mirage: Die schwedische Firma Mpart AB entwickelt eine rein elektrische Version ihres Rallye-Autos Mitsubishi Mirage. Der Mirage R5e wird über je einen E-Motor vorne und hinten verfügen, die zusammen 250 kW leisten sollen. Infineon errichtet in Dresden ein Entwicklungszentrum, mit dem der Halbleiterhersteller seine Position in den Bereichen Elektromobilität und automatisiertes Fahren weiter ausbauen will. Ein Schwerpunkt werde in der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für Automobil- und Leistungselektronik sowie Künstlicher Intelligenz liegen. Der Start des neuen Entwicklungszentrums, für das Infineon in einer ersten Phase etwa 100 neue Arbeitsplätze schaffen will, ist noch 2018 geplant. Meistgeklickter Link am Montag: Audi plant Absatz von 800.000 Elektroautos im Jahr 2025. Panasonic-CEO Kazuhiro Tsuga deutet an, dass der Batteriehersteller auch in China zusammen mit Tesla Batterien produzieren könnte. Laut anderen Panasonic-Managern ist diesbezüglich derzeit aber noch “nichts in Stein gemeißelt“. Sagt Professor Martin Winter, Leiter des Batterie-Forschungszentrums MEET an der Uni Münster, mit Bezug auf das gescheiterte Batteriezellen-Gemeinschaftsunternehmen Li-Tec von Daimler und Evonik. Winter rechnet damit, dass 2025 bei E-Auto-Akkus „70, 80 oder sogar 100 Prozent mehr Reichweite als momentan“ drin sein werden. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer rechnet angesichts wieder steigender Ölpreise mit einem neuen Schub für die Elektromobilität. Die Bundesregierung verfolge aber weiter einen technologieoffenen Ansatz. Wie Technologieoffenheit und Diesel-Subventionen zusammenpassen, bleibt sein Geheimnis. Transit Custom PHEV auf Valencias Straßen: Ford dehnt seine 2017 in London gestarteten Flottentests mit dem Transit Custom Plug-in-Hybrid ab November 2018 auf die spanische Stadt Valencia aus. Das Projekt soll untersuchen, wie die PHEV-Flotte auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zur Luftreinhaltung beitragen kann. e-Golf-Quintett stromert durch Minden-Lübbecke: Die Kreisverwaltung Minden-Lübbecke hat für zwei Jahre fünf VW e-Golf geleast. Zwei der Stromer stehen im Kreishaus vor allem für Dienstfahrten innerhalb des Kreis- oder Stadtgebietes zur Verfügung, die weiteren drei sind auf dem Bauhof stationiert. – Textanzeige – Unibuss bestellt 40 Elektro-Busse bei VDL: Das norwegische Unternehmen Unibuss hat bei VDL Bus & Coach 40 Elektrobusse geordert, die ab dem Frühjahr 2019 in und um Oslo fahren werden. Die 40 Busse sind Teil einer Beschaffungsoffensive der norwegischen Hauptstadt, die 70 Strom-Busse vorsieht. GAZ und Kamaz liefern 200 E-Busse nach Moskau: Der Moskauer Busbetreiber Mosgortrans hat zwei Hersteller für die Lieferung von insgesamt 200 Elektrobussen und der entsprechenden Ladeinfrastruktur ausgewählt: KAMAZ und GAZ sollen ab September bis zum Ende dieses Jahres jeweils 100 Niederflur-Batteriebusse liefern. Die Stadtverwaltung plant, in den kommenden Jahren jährlich weitere 300 Elektro-Busse zu kaufen, um Diesel- und einige O-Busse zu ersetzen. 39 Hybridbusse von ADL und BAE erreichen London: Der britische Busbauer Alexander Dennis Limited (ADL) und der Antriebspezialist BAE Systems haben die ersten 39 Hybrid-Doppeldeckbusse der neuesten Generation an Go-Ahead London ausgeliefert. Diese behält die Hybrid-Systemarchitektur bei, bei welcher der Dieselmotor als Generator zur Stromerzeugung für den Elektroantrieb dient, nutzt aber einen kompakteren E-Motor und setzt auf Superkondensatoren statt Batterien. – Stellenanzeige – Lese-Tipp: Glaubt man der Einschätzung von Joachim Becker, dann steht den Plug-in-Hybriden deutscher Hersteller mit der nächsten Technikgeneration eine steile Karriere bevor. Mercedes etwa wolle seine “gesamte Modellpalette von der A- bis S-Klasse mit Plug-in-Hybriden belegen”. Und Stefan Juraschek, BMW-Chefentwickler für E-Antriebe, wird wie folgt zitiert: “Die Zeit der Pioniere, die ausschließlich elektrisch fahren wollen, ist vorbei.” Klick-Tipp: Elon Musk hat auf Instagram ein Video veröffentlicht, welches den ersten, fast fertiggestellten Tunnel seiner Firma The Boring Company im Untergrund von Los Angeles zeigt. Bis zur endgültigen behördlichen Genehmigung will er „in einigen Monaten“ kostenlose Fahrten für die Öffentlichkeit anbieten. Ob er bei der Gelegenheit auch Flammenwerfer verkauft? Schwebe-Pods für staugeplagte Städte: Das Startup Transit X sagt überfüllten Straßen und U-Bahnen in Großstädten mit einem neuen Transportkonzept den Kampf an. Die Firma will mit Solarstrom betriebene Pods zum Einsatz bringen, in denen jeweils bis zu fünf Personen an Stromschienen hängend oberhalb der Straße autonom befördert werden können. Es gibt bereits Pläne, das Transportsystem in einem Vorort der philippinischen Hauptstadt Manila zu realisieren. Wer braucht da noch Tunnel? >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Tagung Laden von Elektrofahrzeugen: Einfaches und unkompliziertes Laden ist die Basis für den Erfolg. Welche technischen Standards und Normen gelten? Welche Modelle finden Verwendung? Und wie ist der aktuelle Stand? Am 19.06.2018 werden in Essen neben den grundlegenden Themen auch mögliche Verbesserungen und eine Steigerung der Attraktivität diskutiert.
Mehr Infos unter hdt.de
autoblog.com, insideevs.com, media.subaru.com
weiterlesen auf electrive.net >>
timesofindia.indiatimes.com, business-standard.com- Exklusiv -
Video-Interview mit Andreas Pfeiffer über E.ON Drive: Seit August 2017 leitet der frühere Hubject-Geschäftsführer Andreas Pfeiffer das Geschäft mit der Elektromobilität bei E.ON. Im electrive.net Studio powered by BridgingIT auf der Hannover Messe hat uns Pfeiffer verraten, was er mit E.ON Drive vorhat: Er will die betriebliche Mobilität verändern, werbefinanzierte Ladekonzepte etablieren und High Power Charging in die Städte holen. Einen Game Changer hat er für den Energieversorger auch schon ausgemacht. Mehr dazu im Video!
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
insideevs.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
infineon.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Tesla könnte in Zukunft eine komplette Fertigung in China aufbauen und wir könnten gemeinsam produzieren.”
handelsblatt.com
“Man kann sicher sagen, dass der Einstieg vor fünf bis zehn Jahren viel einfacher und günstiger gewesen wäre.”
sueddeutsche.de
“Der steigende Ölpreis wird nicht ohne Folgen für die Debatte über die Zukunft der Mobilität bleiben.”
handelsblatt.com (Bezahlschranke)- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
mt.de, minden-luebbecke.deEV Momentum: Neuer E-Mobility Event lockt EV-Branche nach Berlin. Organisiert von den Machern der CWIEME, der Zulieferermesse für Spulen, E-Motoren und Transformatoren, legt die Fachkonferenz EV Momentum (19.-21.6., Berlin) den Fokus auf E-Mobility und Elektroantriebe – mit hochkarätigen Vorträgen und viel Raum für Networking.
Jetzt anmelden!
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
alexander-dennis.comeeMobility sucht B2B Sales Manager / Sales Specialist (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Vertrieb.
Alle Infos >>- Service -
sueddeutsche.de
instagram.com- Kurzschluss -
fastcompany.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt