– Marken + Nachrichten –

Tesla-Model3-300Elon Musk enthüllt den Game Changer: Vor wenigen Stunden hat Tesla-Chef Elon Musk in Kalifornien das Tesla Model 3 vorgestellt. Und der Visionär hat Wort gehalten: Die Elektro-Limousine sieht aus wie ein kleines Model S, wird mindestens 215 Meilen (umgerechnet 346 km) Reichweite bieten, 35.000 Dollar kosten und in 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Das sind die Eckdaten für das Einstiegsmodell. „Selbst wenn Sie keine Extras kaufen, bekommen Sie ein sehr gutes Auto“, versprach Elon Musk vor seinen enthusiastischen Fans. Standard an Bord sind der Autopilot, ein Touchscreen im Querformat und Supercharging, wobei Musk nicht erwähnte, ob das Schnellladen wie bei Model S und X kostenfrei sein wird. Ferner will Tesla bis zum Marktstart des Model 3 Ende 2017 die Zahl der Supercharger weltweit auf 7.200 Stationen verdoppeln und bis dann auch 15.000 Destination Charger anbieten. Der Tesla-Chef hat sich bei der Präsentation einmal mehr als Macher der Verkehrswende inszenieren können. Und seine Fans und Kunden geben ihm Rückenwind: Die Schlangen vor vielen Tesla-Läden weltweit haben ihre Wirkung nicht verfehlt. 115.000 Exemplare des Model 3 wurden in den ersten 24 Stunden in den Shops reserviert. Das spricht für sich. Scheitern kann Elon Musk jetzt nur noch an der eigenen Produktion. Diese sauber – und im Zeitplan – hochzufahren, wird jetzt die größte Herausforderung sein. Es sieht alles danach aus, dass zwei US-Konzerne – Tesla mit dem Model 3 und GM mit dem Chevy Bolt, der auch als Opel nach Europa kommt – gerade die Epoche der bezahlbaren Elektromobilität einläuten.
manager-magazin.de, golem.de, theverge.com, wired.com, youtube.com (Aufzeichnung Präsentation)

Dreier-Kooperation für neue E-Autos? Daimler will seine Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan-Allianz laut einem aktuellen Bericht des „Handelsblatt“ weiter ausbauen. Dies könne unter anderem auch eine Kooperation im Hinblick auf Elektroautos der zweiten Generation beinhalten.
handelsblatt.com

Skoda-Elektrifizierung in China: Die tschechische Volkswagen-Marke will im Rahmen ihres Joint Ventures mit SAIC Volkswagen in den kommenden fünf Jahren umgerechnet rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau der Modellpalette für den chinesischen Markt investieren. Darin enthalten sind laut Skoda auch Investitionen für elektrische Antriebskonzepte.
auto-medienportal.net, autogazette.de, presseportal.de

ICU Charging Equipment

Stromer-Bauteile aus Salzgitter? VW lässt die Produktion von Komponenten für Elektroautos im Werk Salzgitter prüfen, berichtet die „Automobilwoche“. Neben einer strombetriebenen Wasserumwälzpumpe und einem speziellen Kältemittelverdichter könnten dies auch Brennstoffzellen-Komponenten sein.
automobilwoche.de

Chefwechsel bei Tesla Schweiz: Martin Schmied wird mit dem heutigen Tag neuer Tesla-Länderchef in der Schweiz. Er kommt von Harley-Davidson und löst Jochen Rudat ab, der zuvor in Doppelfunktion bei den Kaliforniern als Leiter für die Märkte in der Schweiz und Deutschland tätig war.
luzernerzeitung.ch, blick.ch

Daimler-Plug-ins aus Südafrika? Das Werk in East London könnte laut einem Bericht aus Südafrika zum Export-Drehkreuz für Plug-in-Hybride der Schwaben werden. Die Pläne zur verstärkten Produktion von Daimler-Teilzeitstromern in dem südafrikanischen Werk sollen bereits weit fortgeschritten sein.
automobil-produktion.de, iol.co.za

– Exklusiv –

Förderung der Elektromobilität: Wer hätte es gedacht – Dieser Freitag hat neben der Model-3-Vorstellung von Tesla noch eine weitere Sensation zu bieten: Im Ringen um die künftige Förderung der Elektromobilität in Deutschland ist den beteiligten Ministerien offenbar überraschend ein Durchbruch gelungen – allerdings völlig anders, als erwartet. Das geht aus einem Schreiben des Verkehrsministeriums hervor, das unserer Redaktion vorliegt.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Forschung + Technologie –

Futuristischer Robo-Stromer: Gestern wurden die ersten Entwürfe des Rennwagens für die vor einigen Monaten angekündigten autonomen Roboraces im Vorprogramm der Formel E präsentiert. So spektakulär und futuristisch das Design auch wirkt – diese Boliden sollen schon zur kommenden Saison der elektrischen Rennserie mit 300 km/h ohne Fahrer über die Rennstrecken zischen.
motorsport-total.com, engadget.com, electricautosport.com

E-Traktion ohne Reichweitensorgen: Das Fraunhofer LBF stellt das inzwischen straßentaugliche generator-elektrische Versuchsfahrzeug GEV/one vor. Die Energie für den elektrischen Antrieb wird kontinuierlich mit einem Erdgasmotor und einem elektrischen Generator erzeugt. Für Leistungsspitzen und die Bremsenergierückgewinnung wurde ein Lithium-Eisenphosphat-Akku mit 10 kWh verbaut.
lbf.fraunhofer.de

— Textanzeige —
eMO_Ort der ElektromobilitätAuszeichnung „Ort der Elektromobilität“: Die ersten „Orte der Elektromobilität“ sind von der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bereits markiert worden. Die 2,50 Meter hohe Outdoor-Stele erregt die Aufmerksamkeit, lädt zum Verweilen ein und liefert Informationen rund um das Thema Elektromobilität. Bewerben Sie sich für das einzige zu vergebene Exemplar im Jahr 2016 und machen Sie Ihren Standort zum „Ort der Elektromobilität“. Wie es geht, erfahren Sie hier: www.emo-berlin.de

Urbaner Zwitter: Schaeffler hat ein Mikromobilitätskonzept präsentiert, das auf eine Kombination aus Muskelkraft und Elektro-Unterstützung setzt. Dank des Pedelec-Antriebs mit einer Begrenzung auf 25 km/h darf der Bio-Hybrid ohne Führerschein und auch auf Fahrradwegen bewegt werden.
springerprofessional.de, autogazette.de

Höhere Akku-Leistungsdichte: Das von der EU im Rahmen des Programms Horizont 2020 jetzt für die Förderung ausgewählte Projekt LiRichFCC hat zum Ziel, eine neuartige Klasse von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Akkus zu erforschen. Damit sollen kommende Batterie-Generationen mit größerer Energie- und Leistungsdichte möglich werden. Am Projekt beteiligt ist unter anderem das KIT.
umweltdienstleister.de, nanomat.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Befragung zur Elektromobilität in der wichtigen Zielgruppe der Mehr-Auto-Haushalte im Landkreis Konstanz.
electrive.net

– Zitate des Tages –

Ferdinand-Dudenhoeffer„Alle erkennen mittlerweile, dass der Weg über die Plug-in-Hybride ein Irrweg mit hohen Kosten und wenig Kundenvorteilen ist. Deshalb steuern alle derzeit auf das Tesla-Prinzip zu. Voller Stolz sprechen die Audis oder Porsches von Tesla-Jägern, dabei sind es Tesla-Imitate, die dort entwickelt werden.“

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht gute Marktchancen für das neue Model 3. Tesla sei „der einzige Anbieter, der kundenorientiert entwickelt und Elektroautos und Schnellladesysteme mit vernünftigen Reichweiten und Ladezeiten“ anbiete.
bizzenergytoday.com

Darin-Gesse„Der wichtigste Unterschied ist, dass wir mindestens ein Jahr vor ihnen auf dem Markt sein werden. Wenn nicht sogar noch länger – je nachdem, wie sie ihre Versprechen einhalten.“

Sagte der für das Produktmarketing des Chevrolet Bolt verantwortliche Darin Gesse, als er auf die Konkurrenzsituation zwischen dem GM-Stromer und dem Tesla Model 3 angesprochen wurde. Der Mann versteht seinen Job.
digitaltrends.com

Harald-Wester„Ich bin davon überzeugt, dass bis 2025 jedes zweite Auto von uns in irgendeiner Form elektrifiziert sein muss.“

Alfa-Romeo-Chef Harald Wester will allerdings noch Zeitpunkt für die Einführung eines elektrifizierten Modells nennen. Man könne in jedem Fall auf die Erfahrungen im Konzern mit dem neuen Chrysler Pacifica Plug-in-Hybrid zurückgreifen.
auto-motor-und-sport.de

– Flotten + Infrastruktur –

Start für Münchener eMobility-Förderung: Mit dem heutigen Tag tritt in der bayerischen Hauptstadt das Förderprogramm München e-mobil in Kraft, das wie berichtet vor allem Gewerbetreibende beim Kauf von E-Fahrzeugen (übrigens nur von rein elektrischen) unterstützt. Die „Süddeutsche Zeitung“ klärt im folgenden Beitrag die wichtigsten Fragen rund um das Subventionsprogramm.
sueddeutsche.de

Tesla plant Klage: Der Elektroauto-Pionier hat nun offenbar genug von den vielen Kämpfen gegen die Autohändler-Lobby in den einzelnen US-Bundesstaaten. Laut aktuellen Medienberichten will Tesla vor ein Bundesgericht ziehen, um zu erreichen, dass Direktverkäufe von den einzelnen Staaten nicht mehr verboten werden dürfen – wohl auch mit Blick auf den anstehenden Vertrieb des Model 3.
wsj.com, worldcarfans.com, greencarreports.com

US-Förderung für E-Busse & Co.: Die Federal Transit Administration des US-Energieministeriums vergibt 2016 im Rahmen ihres Programms Low-No insgesamt 55 Mio Dollar. Mit dem Programm werden lokale Behörden unter anderem beim Kauf bzw. Leasing von Elektrofahrzeugen unterstützt.
greencarcongress.com, fta.dot.gov

Neue Stromspender in Würzburg: Im Hof des Landratsamtes Würzburg stehen seit kurzem vier Ladesäulen zur Verfügung. Dort können neben den beiden Stromern der Behörde auch die E-Autos von Besuchern kostenlos mit Ökostrom versorgt werden.
mainfranken24.de, radiogong.com

E-Carsharing im Burgenland: Energie Burgenland startet gemeinsam mit vier Gemeinden E-Carsharing-Angebote. Dabei werden Elektrofahrzeuge sowie die notwendige Infrastruktur in den Gemeinden Neusiedl, Frauenkirchen, Purbach und Siegendorf zur Verfügung gestellt.
energieburgenland.at

— Textanzeige —
Modellregion_better transportDas better transport forum der Metropolregion.de organisiert französisch-spanisch-deutschen Austausch in der Elektromobilität. Nationale und regionale Strategien. Einsatzmöglichkeit von Elektrobussen. Innovative Fahrzeugkonzepte: Erstmals in Deutschland Pixel von Francecraft und cirstal von Lohr. Regionen Valladolid – Bordeaux – München. www.metropolregion.de

– Service –

Lese-Tipp 1: Maximilian Zierer beschreibt die Hintergründe zum Scheitern des 2012 präsentierten faltbaren Stromers Hiriko, in dessen Entwicklung etliche Millionen an Steuergeldern geflossen sind. Ob es sich um Misswirtschaft oder geplanten Subventionsbetrug handelte, muss nun ein Gericht klären.
zeit.de

Lese-Tipp 2: Einen Testbericht zum Tesla Model X liefern Jeff Jablonsky und Jens Meiners. Sie loben dessen Fahrleistungen, Komfort und Reichweite, kritisieren aber die Verarbeitung, die nicht auf Oberklasse-Niveau liege. Auch standen sie mit den Flügeltüren und dem Autopiloten auf Kriegsfuß.
welt.de

Lese-Tipp 3: Wie die „WirtschaftsWoche“ berichtet, könnte der Diesel-Skandal bald auch andere Autohersteller mit voller Wucht einholen. Anders als beim VW-Betrug geht es nun aber nicht um manipulierte Software, sondern um Tricksereien mit der Harnstofflösung Adblue zur Abgasreinigung. Nach Informationen von electrive.net berichtet auch das ZDF-Magazin Frontal21 nächsten Dienstag darüber.
wiwo.de

Termine der kommenden Woche: Ruhrmobil-E Netzwerksitzung (04.04. in Bochum) ++ Battery Experts Forum (05.04.-07.04. in Aschaffenburg) ++ Batterieforum Deutschland (06.04. bis 08.04. in Berlin) ++ Alle Termine auch in unserem Branchenkalender

– Rückspiegel –

Glühende Kreditkarten im Tesla-Store: Visa war auf die vielfach geleisteten Anzahlungen zum Start der Reservierung des Tesla Model 3 offenbar nicht vorbereitet: Der Kreditkarten-Anbieter sperrte laut dem folgenden Erfahrungsbericht zwischendurch vorsichtshalber europaweit alle Transaktionen an Tesla. Da soll noch mal einer sagen, Elektroautos wären Ladenhüter… Schönes Wochenende!
goingelectric.de

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<


+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um Flüchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +


+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt