Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla bestätigt SHW-Kündigung, bestreitet aber, dass hinter der Stornierung des Auftrags über die für den Einsatz im Model 3 vorgesehenen Achsgetriebepumpen politischer Druck steckt. Tesla habe ausschließlich deshalb storniert, weil nötige Performance- und Qualitätsstandards nicht eingehalten wurden. Zudem habe SHW Vertraulichkeitsvereinbarungen missachtet. Das wiederum nennt SHW „nicht zutreffend“. Ein juristisches Nachspiel ist wahrscheinlich. Immerhin ist der Deal 100 Mio Euro schwer.
wiwo.de, manager-magazin.de,
Weitere Modelle mit Range Extender: Nissan will seinen neuen Range Extender-Antrieb e-Power offenbar noch in weiteren Modellen anbieten. Nach dem im Herbst präsentierten Kleinwagen Note e-Power (wir berichteten) wird Nissan im Oktober in Tokio den Juke e-Power als Studie vorstellen.
carscoops.com, blog.caranddriver.com
Mini-Produktionsstandort unklar: Angeblich steht der Plan, den für 2019 angekündigten rein elektrischen Mini im britischen Stammwerk in Oxford zu bauen, wegen des drohenden Brexits auf der Kippe. Alternativ könnte der E-Mini bei Nedcar in Holland produziert werden.
automobil-produktion.de
– Stellenanzeige –
NOW weitet ihre Tätigkeiten im Bereich nachhaltige Mobilität aus und sucht Programm ManagerIn Dokumentation, Bewertung und Analyse: In dieser Position liegt Ihr Arbeitsschwerpunkt in der inhaltlichen Koordination und Unterstützung der zentralen Programm-Schwerpunkte im Bereich der Elektromobilität des BMVI. Dazu gehören die Programmumsetzung und Weiterentwicklung, die Begleitforschung und Vernetzung, die Koordination und das Monitoring von Projekten, das Wissensmanagement sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen und Präsentationen. Alle Informationen finden Sie hier! Einen Überblick über die derzeit offenen Vakanzen finden Sie hier.
Mazda mit E-Modell: Der japanische Hersteller will nach einem Bericht des japanischen Wirtschaftsblatts “Nikkei” 2019 ein rein elektrisches Elektro-Modell in der Kompaktklasse auf den Markt bringen und arbeitet parallel an einem Wankelmotor als Range Extender. Ab 2021 wolle man zudem auch Plug-in-Hybride anbieten. Während Mazda das erste E-Modell selbst entwickelt, erwägt der Hersteller laut “Nikkei” künftig in punkto E-Antriebe mit Toyota zu kooperieren.
nikkei.com
Tesla legt nun auch in Portugal los: Ab sofort können Model S und Model X in Portugal bestellt werden. Eine Auslieferung erfolge noch im zweiten Quartal 2017. Tesla ist mit einer Niederlassung in Lissabon vertreten und will dort in Kürze auch einen Store sowie ein Servicezentrum eröffnen. Die ersten Supercharger in Portugal sind für die zweite Jahreshälfte angekündigt.
teslarati.com, electrek.co
Augen auf beim Roller-Kauf: Die KSR Group, offizieller Importeur für E-Roller der chinesischen Marke NIU für Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Belgien, Holland und Luxemburg, warnt vor Betrügern. KSR habe Hinweise auf „Fake-Shops“ erhalten, welche vorgeben, NIU-Roller auf Lager zu haben, diese zu Dumpingpreisen auf Vorkasse anbieten – und dann aber nicht liefern.
bikeundbusiness.de, world-of-bike.de
Mit weltweit 50.931 Verkäufen war das Tesla Model S – wenn auch noch nicht offiziell bestätigt – nach Zählung der Kollegen von “Hybrid Cars” zum zweiten Mal in Folge das meistverkaufte Elektroauto des Jahres 2016. Damit hat Elon Musk erneut alle Verfolger hinter sich gelassen, auch sämtliche Plug-in-Hybride. Der Nissan Leaf konnte als zweitbestes E-Modell 49.214 Verkäufe weltweit erzielen.
hybridcars.com
Vanadium-Batterie von Swatch soll 30 Prozent mehr leisten als herkömmliche Akkus (wir berichteten) von Elektroautos und soll ab März in China getestet werden. Die Erwartungen an die von der Swatch-Tochter Belenos gefertigte Batterie sind groß: Swatch-Chef Nick Hayek rechnet damit, inklusive dem Verkauf der Technologie an andere Hersteller schon 2020 einen Umsatz zwischen 10 und 15 Milliarden Franken zu erzielen.
cash.ch, luzernerzeitung.ch
Bosch mit Batteriezellenfertigung: Bosch will bis zum Ende dieses Jahres entschieden haben, ob man in die Fertigung von Batteriezellen einsteigt. Dies hängt laut Bosch-Chef Volkmar Denner vor allem davon ab, ob es gelingt, technisch bessere und günstigere Zellen als Konkurrenten wie Samsung oder Panasonic und Tesla zu produzieren. Dabei setzt Bosch bekanntlich auf eine Festkörper-Technologie.
handelsblatt.com, welt.de
– Textanzeige –
Schon gewusst? Die volle Packung an Terminen für die Macher der Elektromobilität finden Sie laufend aktualisiert in unserem Branchenkalender. Seminare, Konferenzen, Messen – alles ist dabei. Klicken Sie doch mal rein: www.electrive.net/terminkalender
Polymerkompositen für die Elektrolyse: Eine Forschungsgruppe am Fraunhofer IMWS will den Einsatz von Polymerkompositen für die Elektrolyse möglich machen. Diese könnten kostengünstiger und leistungsfähiger sein als bisher genutzte Materialien. Unter anderem sollen neue leitfähige Polymerkomposite für Bipolarplatten für die PEM-Elektrolyse entwickelt werden.
chemie.de, imws.fraunhofer.de
Radnabenmotor mit Getriebe: Die japanische Firma NSK hat den nach eigenen Angaben weltweit ersten mit einem Getriebe bestückten Radnabenmotor demonstriert. Aufbauend auf den Erkenntnissen mit dem Prototyp will NSK künftig Komponenten für Radnabenmotoren kommerzialisieren.
automotiveworld.com, nsk.com
“Wenn wir in Serie gehen, wollen wir besser sein als Tesla und Panasonic.”
Rolf Bulander, Chef des Bosch-Bereichs Mobility Solutions, macht klar, wovon die Entscheidung pro oder kontra Batteriezellproduktion abhängen wird. Bleibt für den Standort Deutschland zu hoffen, dass der Zug in die richtige Richtung fährt. Wobei genau davon auszugehen ist, schließlich wird Bosch in den nächsten Jahrzehnten kaum schrumpfen wollen.
produktion.de
“Warum die Autobauer, die gegenwärtig so glänzend verdienen, auf die Absicherung der Zukunft verzichten, ist unverständlich.”
Mit diesen Worten kommentiert Michael Heller, Ressortleiter Wirtschaft der “Stuttgarter Zeitung”, die Zurückhaltung der Autoindustrie in punkto Zellfertigung. Wer diese einmal aufgegeben habe, werde auch bei der nächsten Generation sofort im Hintertreffen sein.
stuttgarter-zeitung.de
“Langfristig gehen wir davon aus, dass die Zukunft des CarSharings rein elektrisch sein wird. Dazu braucht es aber in vielen Städten noch einen starken Ausbau der Ladeinfrastruktur.”
Carsharing trage zur Entlastung der Städte bei, dennoch gäbe es weiterhin Probleme mit den Parkmöglichkeiten. Dieser Ansicht ist Thomas Beermann, Chef von Car2go Europa. Allerdings muss an dieser Stelle festgestellt werden, dass Beermanns Konkurrent DriveNow die Elektrifizierung der Flotte beispielsweise in Berlin konsequenter angeht.
mercedes-benz.com
2.000 neue Ladestationen für UK: Der britische Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster hat jetzt die Übernahme von Elektromotive und dessen Ableger Charge Your Car abgeschlossen. Zugleich will Chargemaster 15 Mio Pfund in über 2.000 neue Ladestationen in Großbritannien investieren.
chargemasterplc.com
E-Nutzfahrzeuge für Carsharing: Die PSA-Gruppe stellt 80 Prozent der E-Nutzfahrzeuge der Pariser Stadtverwaltung für den Carsharing-Service „VULe Partagés“ zur Verfügung. Dieser richtet sich an Geschäftskunden. Das Projekt startet mit insgesamt fünf Stationen für je zehn E-Transporter.
businesswire.com, groupe-psa.com
Schnelllader für Österreich: Die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG will bis Ende 2017 an rund 25 von 86 Raststationen Ladestationen aufbauen. Zudem will die ASFINAG auch ihren eigenen Fuhrpark elektrifizieren: Bis 2020 soll bis zu 20 Prozent der Flotte elektrisch fahren.
oekonews.at, asfinag.at
Ukrainische Polizei setzt auf Outlander PHEV: Wie wir bereits berichteten, will die ukrainische Polizei ihre Flotte elektrifizieren. Nun macht es Mitsubishi offiziell: Nicht weniger als 635 Outlander PHEV sollen im Juli an die Gesetzeshüter übergeben werden.
greencarcongress.com, mitsubishi-motors.com
Tirol investiert in E-Mobilität: Das Land Tirol und die heimischen Energieversorger TIWAG und IKB wollen mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur die Elektromobilität in Tirol weiter forcieren. Bis 2020 soll es in Tirol 1.000 öffentliche Ladepunkte geben.
tt.com. tirol.gv.at, tiwag.at
Video-Tipp 1: Der NDR stellt im “Hamburg Journal” die Firma E-Cap Mobility vor, die auf Wunsch jedes erdenkliche Fahrzeug mit einem Elektroantrieb ausrüstet.
ndr.de
Video-Tipp 2: Zwei neue Teaser-Videos der Electric GT zeigen den Tesla-Rennwagen erstmals in Aktion. Zudem gibt es in einem Artikel alle Infos zu der neuen Elektro-Rennserie auf Deutsch.
youtube.com (Video 1), youtube.com (Video 2), auto-news.de (Infos)
Bahn schlägt Sixt mit den eigenen Waffen: Die Deutsche Bahn und Sixt haben sich einen amüsanten Werbe-Schlagabtausch geliefert. Im Zentrum: Die Vermietung des Tesla Model S in Deutschland. Dabei geht der Punktsieg übrigens klar an die Bahn!
mz-web.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...