Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Covid-19 bremst Tesla-Rekordkurs jäh aus: In abgeschwächter Form spiegeln Teslas Geschäftszahlen für das erste Quartal den wirtschaftlichen Schock wider, den die Covid-19-Pandemie weltweit ausgelöst hat. Mit einem minimalen Plus von 16 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 5,99 Milliarden Dollar und 88.400 ausgelieferten Fahrzeugen halten sich die Kalifornier noch gerade so in der Gewinnzone. Wir haben uns für Sie durch die Quartalsergebnisse gewühlt, die letzte Nacht veröffentlicht wurden. Hart auf hart wird es für Tesla wohl erst im zweiten Quartal kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ford-Marke Lincoln stoppt Kooperation mit Rivian: Lincoln hat angekündigt, doch kein Elektroauto auf Basis der EV-Plattform von Rivian zu bauen. Das überraschende Ende des Projekts kommt somit nur rund drei Monate nach der Ankündigung. Das erste Elektroauto will Lincoln nun alleine vorantreiben. Das 500-Millionen-Dollar-Investment von Ford soll aber bestehen bleiben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia e-Soul jetzt optional mit 11-kW-Lader: Kia hat den e-Soul des Modelljahrgangs 2021 vorgestellt, der nun optional mit einem 3-Phasen-Onboardcharger angeboten wird. Damit geht Kia einen anderen Weg als die Schwestermarke Hyundai.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Einfach Laden mit der basicEVO von WALTHER-WERKE: In der neuen Wallbox basicEVO für den Privatbereich ist alles drin, was Sie zum schnellen und sicheren Laden benötigen. Die Wallbox erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Sie ist einfach zu bedienen, verfügt über ein ansprechendes, kompaktes Design und ist bereits anschlussfertig vormontiert.
www.walther-werke.de/e-mobilitaet/wallboxen
Optare stellt Brennstoffzellen-Doppeldeckerbus vor: Optare, das englische Tochterunternehmen des indischen Nutzfahrzeugherstellers Ashok Leyland, bringt in Kooperation mit Arcola Energy einen Brennstoffzellen-Doppeldeckerbus auf den Markt. Die ersten Exemplare des Optare Metrodecker H2 sollen 2021 in Betrieb gehen und auch exportiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Spanien plant für 2020 neue E-Auto-Förderung: Spaniens Regierung arbeitet an der Neuauflage ihres eMobility-Subventionsprogramms MOVES für 2020. Auch wenn die Details erst Ende Mai (spätestens Anfang Juni) offiziell verkündet werden sollen, sind einige Infos bereits durchgesickert.
weiterlesen auf electrive.net >>
10 Beobachtungen zu Fortschritt und Stagnation im Ladeinfrastrukturgeschäft (Teil 2/2): Im ersten Teil des in der vergangenen Woche erschienenen Gastbeitrag hat sich Thomas Daiber den Sackgassen im Ladeinfrastrukturgeschäft gewidmet. Im Fokus des zweiten Teils stehen nun fünf Beobachtungen zu wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fortschrittstreibern. Denn während einige Marktteilnehmer noch auf der Stelle treten, haben andere in den letzten Jahren bereits riesige Fortschritte gemacht. Top-Lesestoff für das lange Wochenende!
weiterlesen auf electrive.net >>
Insgesamt 7 Milliarden Yuan (knapp 910 Millionen Euro) hat der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio von einer Gruppe strategischer Investoren generiert. Der Abschluss der Investitionen soll noch im 2. Quartal 2020 erfolgen, wie Nio mitteilt. Dabei handelt es sich um Investoren aus der Stadt Hefei und der Region Anhui.
reuters.com, nio.com
BAM Infra mit elektrischer Straßenwalze: BAM Infra Nederland hat die nach eigenen Angaben weltweit erste rein elektrische Straßenwalze entwickelt und in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstetes Schwergerät.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Formel-E-Team aus Italien? Der italienische Geschäftsmann Gianfranco Pizzuto plant zusammen mit dem Unternehmen Imecar Elektronik den Einstieg in die Formel E mit eigenem Team. Ziel sei die Teilnahme an der Saison 2021 oder 2022. Bis dahin gibt es noch einige Hürden – etwa die Finanzierung oder die nicht verfügbaren Startplätze.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Stellenanzeige —
alpitronic sucht Service-Techniker hypercharger Deutschland (m/w/d): Mit unserem hypercharger sind wir in kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten und innovativsten Hersteller von Schnellladetechnik avanciert. Zur nachhaltigen und bestmöglichen Betreuung unserer Systeme im Feld suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung.
Alle Infos zum Job >>
Energierückgewinnung bei Zügen: Alstom und die Hamburger Hochbahn haben erfolgreich den kommerziellen Betrieb des Energierückgewinnungssystems Hesop aufgenommen. Das System wurde in der Station Rauhes Haus der Linie U2 installiert, wo es 99 Prozent der zurückgewonnenen Bremsenergie zur Nutzung innerhalb der Station umleitet und überschüssige Energie ins Netz speist.
alstom.com
Neuer E-Lkw zwischen Düsseldorf und Neuss: Orten Electric-Trucks hat einen auf E-Antrieb umgerüsteten Lkw an Fako-M Getränke in Neuss übergeben. Der 15-Tonner, der eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern und eine Nutzlast von sechs Tonnen bietet, wird für Belieferungen der Düsseldorfer Altstadt vom Zentrallager in Neuss aus eingesetzt. Der zum Orten E 150 AT umgerüstete E-Lkw leistet 180 kW und verfügt über einen LFP-Akku mit 180 kWh Kapazität mit einer Bordspannung von 650 V.
electric-trucks.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Opel Vivaro-e soll noch 2020 ausgeliefert werden.
electrive.net
„Anstatt den Verbrennungsmotor künstlich am Leben zu erhalten, muss sich die Politik darauf konzentrieren, eine echte Verkehrswende und den Umstieg auf die Elektromobilität zu bewerkstelligen.“
Sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Laut der Mitteilung, in der die DUH unter anderem eine klare Absage an die Wasserstoff-Nutzung für Pkw fordert, wurde der für Mittwoch geplante Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie im Bundeskabinett wegen des Streits zwischen den Ministerien erneut verschoben.
duh.de
„Man glaubt, eine Batterie muss immer voll sein.“
Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement, sieht beim Einsatz von E-Autos in den Flotten von Unternehmen eine „klare Tendenz, dass das Thema oben auf der Liste steht“. Oft fehle aber noch das nötige Wissen.
automobilwoche.de
Fünfter Förderaufruf für Ladeinfrastruktur gestartet: Ab sofort können wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau gestellt werden: Das BMVI unterstützt in seinem fünften Aufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 7.000 Normal- und 3.000 Schnellladepunkten. Neu ist eine wichtige Ausnahme für Kundenparkplätze.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Transporter können wettbewerbsfähig sein: Nach einem zweieinhalbjährigen Pilotprojekt für den Einsatz von Elektro-Transportern im Londoner Innenstadtverkehr liegt der Abschlussbericht vor. Getestet wurde die Leistung von größeren Elektro- im Vergleich zu ähnlichen Diesel-Modellen und kleinen E-Fahrzeugen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Heidelberger startet EU-Vertrieb seiner Wallboxen: Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat mit dem Europavertrieb ihrer seit rund zwei Jahren in Deutschland erhältlichen Wallboxen begonnen. Diese sind ab sofort auch in Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Spanien erhältlich. Zudem soll noch dieses Jahr ein zweites Modell auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
IWB baut 20 Ladepunkte in Birsstadt: Die Schweizer Energie-Region Birsstadt hat einen Auftrag zur Installation und zum Betrieb von 20 neuen Ladestationen an die Basler Energieversorgerin IWB vergeben. Die Industriellen Werke Basel wollen die Installation der Ladestationen in den sechs Gemeinden bis 2022 abschließen und die ersten davon noch 2020 ans Netz bringen.
iwb.ch
Video-Tipp: Die Elektroauto-Vermietung Nextmove hat über einen Kontakt in den USA ein Tesla Model Y in die Finger bekommen und wirft einen kritischen Blick auf das elektrische Kompakt-SUV. In die Flotte von Nextmove soll das Model Y nicht aufgenommen werden – zumindest nicht in der Import-Version.
anschauen auf electrive.net >>
Klick-Tipp: Eine neue Überblicksseite bietet Grundinformationen zu über 60 Kaufprämien für Lastenräder und Lastenpedelcs in Deutschland und Österreich. Der Überblick des hersteller- und händlerneutralen Blogs cargobike.jetzt wird unterstützt von prominenten Akteuren der Fahrradbranche: Partner sind u.a. der deutsche Zweirad-Industrie-Verband und der Fahrradleasing-Anbieter JobRad.
cargobike.jetzt
Günther gewinnt das erste virtuelle Formel-E-Rennen: Am vergangenen Wochenende fand das erste Rennen der von der Formel E angesichts der Coronavirus-Pandemie ins Leben gerufenen „Race at Home Challenge“ statt. Auf der virtuellen Strecke von Hongkong siegte wie schon zuvor beim Test-Event Maximilian Günther (BMW i Andretti Motorsport). Pascal Wehrlein (Mahindra Racing) wurde Dritter. Porsche-Pilot André Lotterer, im Testrennen noch auf dem Podium, schied aber aus – wegen Verbindungsproblemen.
weiterlesen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen – auch im Home Office – einen schönen Tag der Arbeit sowie ein gesundes Wochenende. Der nächste Newsletter erscheint am kommenden Montag! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...