Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Erste externe Kunden konfigurieren Tesla 3: Nachdem bei den Auslieferungen des Tesla Model 3 zunächst nur Mitarbeiter zum Zuge kamen, lädt Tesla nun erste betriebsfremde Vorbesteller ein, ihr Model 3 zu konfigurieren. Los geht’s dabei wie angekündigt in Kalifornien.
weiterlesen auf electrive.net >>
Voltabox kooperiert mit Schäffer: Der Batteriesystem-Hersteller Voltabox startet eine Zusammenarbeit mit der Schäffer Maschinenfabrik im Bereich der Elektrifizierung von Hof-, Rad- und Teleradladern zum Einsatz in der Land- und Bauwirtschaft. Ein erstes Fahrzeug mit einem Voltabox-Akkusystem feierte kürzlich bereits seine Weltpremiere.
weiterlesen auf electrive.net >>
Renault testet Elektro-Kwid für China:: Vom geplanten preisgünstigen Elektro-Kleinwagen der Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi für den chinesischen Markt gibt es offenbar bereits erste Prototypen. Der Kleinwagen baut auf dem Renault Kwid auf. In China soll das Mini-Elektroauto schon 2018/2019 starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
„Elektromobilität im gewerblichen Umfeld“: Kongress mit begleitender Ausstellung für Unternehmen und Kommunen am 7.12.2017 in Langen (Hessen). Schwerpunktthemen sind einzelbetriebliche und unternehmensübergreifende Möglichkeiten der Mobilitätsgestaltung, Ladeinfrastruktur, Elektromobilität in Handwerk und Dienstleistungsbetrieben sowie Aspekte des Schwerlastverkehrs.
www.strom-bewegt.de
Überdachter E-Roller mit drei Rädern: Torrot Electric hat auf der EICMA mit dem Velocipedo einen dreirädrigen Elektroroller präsentiert. Die ersten Auslieferungen sollen im September 2018 starten. Angeboten wird dieser in zwei Ausführungen – mit Dach für Personentransport und ohne als Cargo-Version.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erstes MG-Modell als PHEV: SAIC hat auf der Guangzhou Motor Show den MG6 mit Plug-in-Hybridantrieb vorgestellt. Es ist das erste elektrifizierte Modell der britischen Tochter-Marke MG Motor. Der Marktstart ist zuerst in China geplant, ehe die PHEV-Limousine 2018 auch nach Großbritannien kommen soll.
autoexpress.co.uk
Mahindra plant E-Auto-Verkauf in den USA: Der indische Fahrzeugriese hat jetzt in der Nähe von Detroit seine Nordamerika-Zentrale eröffnet und will in den USA künftig auch E-Autos verkaufen. Noch nicht entschieden ist, ob Mahindra bei den US-Stromern auf die eigene Marke oder auf die zum Konzern gehörenden Marken SsangYong und Pininfarina setzen wird.
autoblog.com
Mit 185 Ladestationen pro 100.000 Einwohner ist Norwegen laut einer aktuellen Auswertung des VCÖ Europas Spitzenreiter in puncto Ladesäulen-Dichte. Dahinter kommen die Niederlande mit 180 Ladern pro 100.000 Einwohner. Deutschland dümpelt dagegen (noch) am Ende des Rankings.
vcoe.at
Scaba plant Akku-Werk in Dresden: Die 2015 aus der TU Dresden ausgegründete Firma Scaba will im Norden der Stadt eine Produktionsstätte für ihre Akku-Pakete aufbauen. Fünf bis zehn Millionen Euro sollen in das Batteriewerk in Dresden fließen. Für 2022 strebt Scaba bereits einen Jahresumsatz von 100 Mio Euro an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Akkutausch-System für E-Fahrzeuge: Mit dem schwedischen Start-up Powerswap unternimmt nun eine weitere Firma einen Anlauf für das Konzept des Batterietauschs von Elektrofahrzeugen. Ein Dreh ist neu: Das Start-up will seine Wechsel-Roboter in Tankstellen einbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
innogy – Project Leader (m/w) eMobility Product Management: Zeit, die Mobilität zu revolutionieren. Bei innogy haben Sie dafür die perfekten Voraussetzungen. Denn unsere Sparte eMobility wächst stetig weiter. Hier managen Sie komplexe, parallel laufende Projekte – von der Entwicklung über die Einführung bis zum Beta-Testing für Hardware und (digitale) Services.
Alle Infos >>
Effizientere Nutzung von E-Auto-Akkus: An der Vanderbilt University wurde eine Batteriemanagement-Lösung entwickelt und zum Patent angemeldet, die Elektroautos mit alternden Akkus zu bis zu 50 Prozent mehr Reichweite verhelfen soll. Möglich machen soll dies ein Controller für jede einzelne Zelle nebst Neukonfigurierung der Module.
greencarcongress.com, vanderbilt.edu
Konduktives System zum automatischen Laden: Das italienische Start-up Daze Technology hat mit DazePlug ein konduktives Ladesystem zum automatischen Laden von E-Autos entwickelt, das einen Konnektor auf der Unterseite des Autos mit einem Lade-Pad über der Parkfläche verbindet. Eine ähnliche Lösung hatte auf der IAA bereits die österreichische Firma Easelink präsentiert.
nibletz.com, dazetechnology.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Rückruf des BMW i3 in den USA.
electrive.net
“Es hat keinen Sinn mehr zu versuchen, den Verbrennungsmotor zu verbessern. Dies führte in die Sackgasse.”
So lautet die Botschaft von EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska an die Autoindustrie. Sie sei aber “gegen alle planwirtschaftlichen Instrumente” wie eine E-Auto-Quote und halte auch nichts davon, den Diesel zu verbieten.
tagesspiegel.de
“Ehrlicherweise bräuchten wir jetzt die Entscheidung: Setzen wir auf synthetische Kraftstoffe oder setzen wir auf E-Mobilität. Beides zusammen wäre zu teuer.”
ZF-Chef Stefan Sommer fordert von der Politik eine Entscheidung, ob Deutschland auf E-Autos oder synthetische Kraftstoffe setzen soll. “Wenn wir die nächsten fünf Jahre weiterhin in die Ladesäulen-Infrastruktur investieren, dann hat sich das Thema synthetische Kraftstoffe erledigt”, so Sommer. Die Energieversorger wissen also, was zu tun ist.
automobil-produktion.de
“Wir werden die Anforderungen der Regierung erfüllen.”
Mit diesen Worten zitiert “Automobil Produktion” einen BMW-Sprecher zur Quote für die sog. New Energy Vehicles in China. Auch Daimler sei zuversichtlich, ab 2019 die dortigen Vorgaben für E-Autos und Plug-in-Hybride erreichen zu können. Der Reiseverkehr zwischen den deutschen Autohochburgen und China ist nach Informationen von electrive.net derzeit immens.
automobil-produktion.de
EU-Projekt für neue Schnellladelösungen: Das nun vorgestellte EU-Projekt ASSURED soll in den nächsten vier Jahren mit 39 Teilnehmern in zwölf Ländern die E-Mobilität in öffentlichen und kommerziellen Flotten mit neuen Schnellladelösungen voranbringen. Im Bereich der E-Busse übernimmt der internationale Dachverband der Verkehrsunternehmen (UITP) die Leitung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hessen will Baugenehmigung für Ladestationen abschaffen: Für die Errichtung von Ladestationen innerhalb und außerhalb von Gebäuden soll in Hessen künftig keine Baugenehmigung mehr nötig sein. Das sieht ein Entwurf zur Änderung der Hessischen Bauordnung vor, der gerade in den Landtag eingebracht wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Münchner Feuerwehr setzt auf E-Fahrzeuge: Die Berufsfeuerwehr München hat 14 VW e-Golf für Dienstfahrten innerhalb des Stadtgebietes in den Dienst gestellt. Die Feuerwehr der bayerischen Landeshauptstadt will in den kommenden Jahren insgesamt 25 Elektro-Pkw und sieben E-Transporter beschaffen.
abendzeitung-muenchen.de, muenchen.tv
Graubünden fördert E-Mobilität: Die Regierung des Schweizer Kantons Graubünden hat ein Maßnahmenpaket verabschiedet, um die Elektromobilität gezielt zu fördern. Im Mittelpunkt steht ein Ausbau der Ladeinfrastruktur. Zudem will die kantonale Verwaltung ihre Flotte von elektrifizierten Fahrzeugen ausbauen.
srf.ch, keest.ch, gr.ch (Maßnahmenpaket als PDF)
E-Busse für Santiago de Chile: In der chilenischen Hauptstadt sind jetzt die ersten beiden Elektrobusse von BYD in Betrieb gegangen. 90 weitere E-Busse sollen im kommenden Jahr auf die Straßen Chiles kommen und das Land damit zu den Pionieren im Bereich des e-mobilen ÖPNV in Lateinamerika machen.
it-times.de
– Textanzeige –
Jobangebot: Key Account Manager für E-Mobilität in München: be.ENERGISED ist DIE E-MOBILITÄTSLÖSUNG für alle die keine Kompromisse machen. Für das rasante Wachstum im internationalen E-Mobilitätsmarkt suchen wir E-Mobilitätsmotivierte Profis. Mehr Informationen finden Sie hier www.beenergised.com
Lese-Tipp: Die Firma Volabo will mit einem neuartigen Konzept den Antrieb von E-Autos revolutionieren. Der “Intelligent Stator Cage Drive” arbeitet bei einer Batteriespannung von nur 48 Volt und soll Leistungen von mehr als 300 kW ermöglichen.
sueddeutsche.de, volabo.com
Buch-Tipp: Das “Praxishandbuch Ladesäulen-Infrastruktur” von Thorsten Gehrlein und Bernhard Schultes ist in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Es soll sowohl verantwortlichen Akteuren als auch interessierten Laien als Einführungs-Literatur und als Leitfaden bei der Konzeption und Projektierung öffentlicher Ladesäulen-Infrastrukturen dienen.
amazon.de
E-Bike der besonderen Art: Die Polizei in Soest hat einen Mann aufgehalten, der sein Mountainbike in Eigenregie zum Power-Vehikel umgebaut hatte. Um ihn zu stoppen, mussten die Beamten auf bis zu 100 km/h beschleunigen. Ziemlich abenteuerlich war auch die Stromversorgung: Der Akku befand sich im Rucksack des Mannes.
elektrobike-online.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...