Loading...
German Engineering für Elon Musk: Tesla übernimmt für den massiven Ausbau seiner Elektroauto-Produktion den deutschen Maschinenbauer Grohmann Engineering aus Prüm in Rheinland-Pfalz, der auf die Automatisierung von Produktionsanlagen spezialisiert ist. Der neue Ableger namens Tesla Grohmann Automation soll in den kommenden zwei Jahren rund 1.000 Arbeitsplätze für hochqualifizierte Techniker in Deutschland und an anderen Standorten schaffen. Tesla geht also im Autoland Deutschland auf Talente-Jagd. Stimmen die Regulierungsbehörden zu, wird der Zukauf Anfang 2017 abgeschlossen.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, spiegel.de, tesla.com
Vespa endlich elektrisch: Piaggio präsentiert auf der Zweiradmesse Eicma eine Elektro-Version des Kultrollers Vespa. Die Serienversion der Vespa Elettrica soll ab dem zweiten Halbjahr 2017 in Produktion und Verkauf gehen. Technische Details oder Peise nennt Piaggio bislang nicht. Das nervige Knattern in Europas Metropolen könnte also ein Ende haben, ohne dass die Vespa verschwinden muss.
kurier.at, piaggiogroup.com
ElringKlinger schwört dem Verbrenner ab – zumindest auf lange Sicht: Der Zulieferer will keine Großinvestitionen oder Übernahmen in dem Bereich mehr vornehmen, sagt Vorstandschef Stefan Wolf. Stattdessen sollen Investitionen in Leichtbau, Elektromobilität, Batterie, und Brennstoffzelle fließen.
automobilwoche.de, swp.de
Elektrisch, digital und vernetzt soll auch die Zukunft von Skoda sein. Und so hat Skoda-Chef Bernhard Maier auf der Jahreshauptversammlung der deutschen Skoda-Händler fünf „Elektromobile“ bis 2025 bekräftigt. Bis 2019 kommt der Superb als Plug-in-Hybrid, ein reiner Stromer kurz danach.
kfz-betrieb.vogel.de
— Textanzeige —
Werkstattgespräch „Die Vision von der Brennstoffzelle“ – 24. November 2016: Brennstoffzellenfahrzeuge sind alltagstauglich – aber sind sie auch schon serienreif? Sind Vertrieb und Werkstätten vorbereitet? Funktionieren die Wasserstofftankstellen zuverlässig? Wie geht der Ausbau der Infrastruktur voran? Kurzum: Wird die Brennstoffzelle auf der Straße Wirklichkeit oder bleibt sie eine Vision? Antworten gibt es beim e-mobil BW Werkstattgespräch. Diesmal mit Daimler, Linde, Netze BW, SSB, thinkstep und Wenger Engineering. Jetzt anmelden: e-mobilbw.de
Hybrid-Offensive bei Ferrari: Gleich alle Ferrari-Modelle werden laut CEO Sergio Marchionne ab 2019 mit Hybridantrieben angeboten. Ferrari will mit der zusätzlichen E-Power bessere Performance bei zugleich verbesserter Effizienz erreichen und ab 2025 jährlich mehr als 10.000 Autos absetzen.
autocar.co.uk, autonews.com, roadandtrack.com
Toyota hat auf Nachfrage von Journalisten bestätigt, Pläne zur Markteinführung rein batterie-elektrischer Autos zu verfolgen, ohne dabei nähere Details zu nennen. Dies bedeute aber keine Abkehr von Hybrid- und Brennstoffzellenautos, die Toyota auch in Zukunft weiterentwickeln werde. Ähnlich äußerte sich auch Toyota-Finanzchef Tahahiki Ijichi im Rahmen der Quartalskonferenz.
autoblog.com, forbes.com
Dr. Götz von Esebeck, Leiter eMobility bei MAN Bus & Truck, sieht elektrische Nutzfahrzeuge „gerade im städtischen Bereich ganz klar kommen“. Mehr noch: „Wir stehen vor einer Revolution“, sagt der Mann für die Elektrifizierung beim Nutzfahrzeug-Riesen aus München. Das erste Produkt, der elektrische Stadtbus, kommt „vor 2020“, da sei MAN „voll in der Entwicklung drin“. Kein Wunder, kommt der Druck doch längst vom Kunden: So haben Hamburg und Berlin eine Einkaufsgemeinschaft für E-Busse ausgerufen. Dieser Vorstoß habe ihn „durchaus überrascht“, gibt von Esebeck zu. Der politische Wille und die Kompetenz etwa in der Hansestadt seien „beeindruckend“. Wann also verkauft MAN den letzten Diesel-Stadtbus? Wie steht’s um den elektrische Verteiler-Lkw? Und welche Vision gibt es für die Elektrifizierung des Fernverkehrs? Diese aufschlussreichen Minuten mit Götz von Esebeck sollten Sie nicht verpassen!
electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)
Gigafactory in Europa? Elon Musk hat während der Pressekonferenz zur Übernahme von Grohmann Engineering angedeutet, dass Tesla im Laufe des kommenden Jahres einen Standort für seine „Gigafactory 2“ in Europa auswählen will. In dieser sollen dann sowohl Akkus als auch komplette E-Autos produziert werden. Auch weitere Fabriken in Europa sind laut Musk langfristig möglich.
electrek.co
i3 mit BMS ohne Kabel: Lion Smart und Linear Technology demonstrieren auf der Electronica in München in einem BMW i3 das erste kabellose Batterie-Management-System. Funk-Verbindungen ermöglichen eine flexible Platzierung von Batteriemodulen im Fahrzeug und die Installation von Sensoren an Stellen, die für eine Verkabelung nicht geeignet wären. Im Demonstrator sind Batteriemodule mit 55 kWh von Kreisel Electric verbaut.
automobil-produktion.de, electronicsweekly.com
— Textanzeige —
Veranstaltung zu Elektromobilität in Fuhrparks am 17.11.2016 in Stuttgart: Wie integriere ich Elektromobilität in bestehende Fuhrparks? Welche Umstellungsstrategien funktionieren? Die Partner des Forschungs-Projektes eMobility-Scout laden zum 2. Anwendertag. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter:www.anwendertreffen-ems.de
Neue Normen für LEV-Batterien: Die europäische Normungsorganisation Cenelec hat die Norm EN 50604-1:2016 veröffentlicht, die einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard für Lithium-Ionen-Batterien von Pedelecs und weiteren elektrischen Leichtfahrzeugen (LEV) definiert. Diese soll bis zum Januar 2017 in eine DIN-Norm überführt werden.
voltimum.de, cenelec.eu
Fortschritt für Natrium-Luft-Batterie: Wissenschaftler von der California State University und dem Argonne National Laboratory sind der praktischen Umsetzung leistungsstarker Natrium-Luft-Akkus einen Schritt näher gekommen. Wie sie in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ berichten, könnte eine hochkonzentrierte Elektrolytlösung den Natrium-Luft-Akku stabiler und damit praktikabel machen.
idw-online.de, phys.org
Meistgeklickter Link am Dienstag war das neue Drohnen-Video von der Tesla Gigafactory.
youtube.com
„Ich bin hoffnungsfroh, dass die deutsche Industrie wie angekündigt noch in diesem Jahr die Entscheidung über eine große Zellfertigung fällen wird.“
Diese Worte hat Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, bei der Vernetzungskonferenz Elektromobilität in Berlin gesagt. Fragt sich nur, welche Deutung in diesem Fall greift: „Die Hoffnung sieht, was noch nicht ist, aber doch werden wird“ von Charles Pierre Peguy oder „Hoffnung ist Mangel an Information“ von Heiner Müller.
zfk.de
„Die deutschen Autobauer laufen in eine gefährliche CO2-Falle.“
Für deutsche Autohersteller wächst nach Ansicht von Ferdinand Dudenhöffer und seinem CAR-Institut das Risiko von Strafzahlungen an die EU, weil es immer schwieriger werde, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Schuld sind drei Trends: Geringere Diesel-Nachfrage, mehr SUVs und lahmende E-Auto-Verkäufe.
stuttgarter-zeitung.de
„Ich denke, dass Elektro-Fahrzeuge die weltweite Ölnachfrage in den kommenden 20 Jahren nicht grundlegend verändern werden.“
Diese Einschätzung stammt von BP-Chefökonom Spencer Dale und könnte mit etwas Glück zu einem weiteren Beispiel aus der Reihe „berühmte letzte Worte“ werden.
wiwo.de
Induktives Laden in Rotterdam: In der Heimatstadt des größten Seehafens Europas haben drei Unternehmen mit dem Test induktiver Ladesysteme für E-Autos begonnen. Rotterdam sieht Einsatzmöglichkeiten künftig vor allem an Taxiständen und Bushaltestellen. Ende September wurde in der zweitgrößten niederländischen Stadt zudem der 2.000-ste (kabelgebundene) Ladepunkt installiert.
ad.nl via dutchnews.nl
StreetScooter-Schwemme in Hessen: Die Deutsche Post setzt in Nord- und Osthessen ab sofort (und wie angekündigt) 65 Streetscooter ein. In zwölf Kommunen von Kassel bis Schwalmstadt liefern die E-Transporter nun Briefe und Pakete aus.
ffh.de
Der Discounter Netto hat in Obertraubling und Regenstauf in Kooperation mit der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG (REWAG) jeweils eine Ladestation für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Bis Jahresende sollen sechs weitere Ladesäulen im Landkreis Regensburg hinzukommen.
food-welt.de
Elektro-Busse für Riga: Solaris wird ab Ende 2017 zehn Gelenk-Oberleitungsbusse mit zusätzlicher Brennstoffzelle und Batterie in die lettische Hauptstadt Riga liefern, die dort in oberleitungsfreien Linienabschnitten zum Einsatz kommen sollen. Der Vertrag mit dem Verkehrsbetreiber Rigas Satiksme sieht zudem die Option auf zehn weitere E-Busse mit Brennstoffzelle vor.
newstix.de, golem.de
Ladeinfrastruktur für Südkorea: Das südkoreanische Energieministerium kündigt einen zügigen Ausbau der landesweiten Ladeinfrastruktur an. Die Anzahl von derzeit 9.258 Normal- und 750 Schnellladestationen soll schon bis Mitte 2017 auf 19.579 Normal- und 1.915 Schnelllader anwachsen.
yonhapnews.co.kr
CO2-freier Verkehrssektor in Deutschland ist bis zum Jahr 2050 kein Ding der Unmöglichkeit, zeigen die nun vorgestellten Ergebnisse des Projekts „Renewbility“ von Öko-Institut und diversen Partnern. Gleichzeitig seien sogar positive Auswirkungen für die Volkswirtschaft machbar, heißt es.
idw-online.de, renewbility.de (Abschluss-Broschüre als PDF)
Bündnis für saubere Luft fordert in München per Bürgerbegehren, den Autoverkehr bis zum Jahr 2025 um knapp die Hälfte zu verringern – nicht durch Verbote, sondern durch positive Anreize wie einen deutlichen Ausbau der Ladestationen, mehr und bessere Fahrradwege sowie einen attraktiveren ÖPNV.
sueddeutsche.de
Im BMW i8 auf Streife fahren, können künftig die Polizisten in Rose Bay, einem Stadtteil von Sydney. Der schmucke Plug-in-Sportwagen ist eine Leihgabe des örtlichen BMW-Händlers und soll vor allem der Kommunikation mit der Bevölkerung dienen. Dieses Vorhaben dürfte problemlos gelingen.
bmwblog.com, performancedrive.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...