Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Rekord-Quartal für Tesla: Rund 25.000 Elektroautos hat Tesla im 1. Quartal 2017 ausgeliefert, so viele wie in noch keinem Quartal zuvor und 69 Prozent mehr als in den ersten drei Monaten 2016. Dabei handelte es sich um 13.450 Model S und 11.550 Model X. Weitere 4.650 Tesla-Stromer sind auf dem Weg zu den Kunden, werden aber dem zweiten Quartal zugerechnet. Produziert hat Tesla zwischen Januar und März 25.418 E-Autos, was ebenfalls einen neuen Rekord bedeutet.
handelsblatt.com, automobilwoche.de, marketwired.com
Erster e-Golf aus Dresden: In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden ist nun der erste dort montierte e-Golf vom Band gerollt. Verkauft wird er (wie die meisten seiner Geschwister) nach Norwegen. Dresden ist damit neben Wolfsburg der zweite Produktionsstandort für den Elektro-Golf mit nun größerer Batterie. Gleich neben der Manufaktur hat VW zudem eine eMobility-Station mit mehreren Gleich- und Wechselstrom-Ladepunkten eröffnet, die vorerst gratis genutzt werden können.
sz-online.de, freiepresse.de, dnn.de, sachsen-fernsehen.de (Video)
Erster H2-Kia kommt 2020: In drei Jahren will Kia sein erstes Modell mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Es wird auf jene BZ-Technik setzen, die ab dem kommenden Jahr im neuen H2-Modell von Konzernbruder Hyundai debütiert. Hyundai hatte auf dem Genfer Autosalon mit dem FE Fuel Cell Concept eine entsprechende Studie präsentiert.
autonews.com
– Textanzeige –
HANNOVER MESSE Energy – Das Forum MobiliTec im gleichnamigen Ausstellungsbereich der Halle 27 bildet das zentrale Drehkreuz für alle Fragestellungen rund um moderne Mobilitätstechnologien und deren Vernetzung. Hier treffen sich Entscheidungsträger und Anwender sowie Experten aus der Energiewirtschaft und weiteren Schlüsselindustrien, um über die Mobilitätskonzepte der Zukunft, Strom- und Ladeinfrastrukturen sowie Intermodalitat und Speichertechnologien zu diskutieren.
www.hannovermesse.de
Spyker plant Hybrid-SUV: Die niederländische Sportwagenschmiede hat Pläne für ein teilelektrisches SUV, das als ‘D8 Peking to Paris’ angeboten werden soll. Dies hat “Autocar” von Spyker-Chef Victor Muller erfahren. Das Hybrid-SUV könnte schon auf dem Genfer Autosalon 2018 präsentiert werden.
autocar.co.uk
Indiens erstes E-Sportmotorrad: Das Startup Emflux Motors entwickelt derzeit ein rein elektrisches Motorrad und will dieses im kommenden Jahr auf der Auto Expo vorstellen. In sportlichen 3,5 Sekunden soll es 100 km/h erreichen und rund 200 Kilometer weit fahren. Derzeit testet Emflux erste Prototypen.
ndtv.com
Lucas di Grassi siegt nach Aufholjagd: Mit seinem ersten Saisonsieg hat Lucas di Grassi (Abt Schaeffler Audi Sport) beim vierten Formel-E-Lauf in Mexiko seinen Rückstand auf den in der Gesamtwertung führenden Sébastien Buemi auf fünf Punkte verkürzt. Der Sieg war umso bemerkenswerter, als Grassi zwischenzeitlich auf dem letzten Platz gelegen hatte.
green-motors.de, auto-motor-und-sport.de, autobild.de, youtube.com (Video)
Strom für 130,7 Kilometer in einem VW e-up! haben 2.648 Menschen in Osnabrück innerhalb von 24 Stunden über Standräder erstrampelt. Damit wurde der letzte Rekord aus Oldenburg geknackt, wo der per Muskelkraft erzeugte Strom einem e-up! zu 120 km Reichweite verhalf.
noz.de
BMW zeigt Hybrid-Motorrad: Mit der R 1200 GS xDrive Hybrid präsentiert BMW Motorrad seine erste allradgetriebene Reise-Enduro mit Hybridantrieb, die künftig in Großserie produziert wird. Sie ist mit einem 33 kW starken Radnabenmotor am Vorderrad ausgerüstet, der auch als Generator fungiert. Die Akku-Technik stammt von BMW i. Die BMW R 1200 GS xDrive Hybrid soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2017 ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
LG Chem steigert Investitionen in Forschung: Der koreanische Batterieriese kündigt an, im laufenden Jahr 1 Billion Won (rund 900 Mio Dollar) in seine Forschung und Entwicklung zu investieren, gut 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz von LG mit Akkus für E-Autos hat im vergangenen Jahr 35 Bio Won (ca. 31 Mrd Dollar) überschritten und soll bis zum Jahr 2020 verfünffacht werden.
yonhapnews.co.kr
– Textanzeige –
Mehr Elektrofahrzeuge und mehr Sonnentankstellen: Elektromobilität macht ökologisch und ökonomisch nur Sinn, wenn der Fahrstrom aus erneuerbaren Energien stammt. Zukunftsfähige Lösungen finden Sie bei der ees Europe Conference (München, 30. – 31.05.) und auf der ees Europe, der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. Dieses Jahr stehen neben stationären Speichern, Themen wie Automotive Battery Technology, Vehicle Integration, Charging Technologies und Vehicle to Grid im Fokus. www.ees-europe.com
Dyson lässt Akku-Patente fallen: Vor zwei Jahren hatte der britische Staubsauger-Riese das aus der Uni Michigan hervorgegangene Startup Sakti3 übernommen, welches auf die Entwicklung von Akkus mit festem Elektrolyt setzt. Wie “Quartz” in Erfahrung gebracht hat, stellt Dyson nun aber die Zahlung der Lizenzgebühren für die Akku-Technik in Höhe von 200.000 Dollar pro Jahr an die Uni Michigan ein. Über die Hintergründe kann nur spekuliert werden.
qz.com
Forschung an Kommunikationssystemen: Das von der HTW Saar koordinierte Forschungsprojekt “Integrierte Kommunikationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge” (iKoPA) entwickelt bis Ende 2018 ein Kommunikationssystem zur beschleunigten Einführung von Mobilitätsdiensten für automatisierte E-Autos. Durch die Erstellung der IT-Architektur wurde nun ein erster Meilenstein erreicht.
idw-online.de, ikopa.de (Projektseite)
Meistgeklickter Link am Montag waren die besten Aprilscherze zu Elektromobilität & Co.
electrive.net
“Ab Ende 2018 werden sehr viele Elektro-Modelle auf den Markt kommen. Entscheidend ist, dass man dann zur Elektroauto-Party mit dem richtigen Fahrzeug am Start ist.”
Henrik Wenders, Mitbegründer und Marketingchef des ambitionierten chinesischen Startups Future Mobility, will ab 2020 mit E-Autos zum Einstiegspreis zwischen 40.000 und 50.000 Dollar und mit mindestens 500 km Reichweite den Weltmarkt erobern. Die Fabrik mit einer Kapazität von 300.000 E-Autos pro Jahr soll ab 2023 mit Vollauslastung laufen.
manager-magazin.de
“Bis 2020 wird 50 Prozent unseres Modellangebotes eine Option auf Elektrifizierung haben, also vollelektrisch oder als Plug-in-Hybrid.”
Sagt Peter Modelhart, Geschäftsführer von Jaguar Land Rover Deutschland. Der erste vollelektrische Jaguar I-Pace werde “Ende 2018″ auf den Markt kommen.
auto-presse.de
“Es gibt den sauberen Diesel, und er wird kommen.”
Derweil träumt Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Produktionsstart des neuen Diesel-Motors von Daimler den Traum der deutschen Autoindustrie. Und Daimler-Entwicklungsvorstand Ola Källenius verspricht: “Der hält die Grenzwerte ein.” Hoffentlich gibt’s kein böses Erwachen…
handelsblatt.com
Carsharing-Gesetz verabschiedet: Der Deutsche Bundestag nun das “Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing” verabschiedet, das zum 1. September in Kraft treten und die Rechtsgrundlage für Kommunen schaffen soll, um reservierte Parkplätze für Sharing-Autos auszuweisen und diese von Parkgebühren zu befreien. Spezielle Stationen für Elektroautos können besonders profitieren.
electrive.net
Diesel in England bald deutlich teurer? In 35 Städten Englands könnte für Dieselfahrzeuge bald eine zusätzliche Einfahrgebühr in Höhe von bis zu 20 Pfund pro Tag (!) erhoben werden, berichtet die “Sunday Times” unter Berufung auf Pläne der Regierung zur Bekämpfung der Luftverschmutzung, welche nächste Woche offiziell bekanntgegeben werden sollen.
thetimes.co.uk, businessgreen.com
BaWü plant Förderung für Lasten-Pedelecs: Die baden-württembergische Landesregierung kündigt im Rahmen der Landesinitiative E-Mobilität ein neues Förderprogramm an, das die Anschaffung von E-Lastenräder durch Unternehmen mit jeweils bis zu 2.000 Euro bezuschussen soll. Ziel der “RadStrategie” der BaWü-Regierung: Bereits 2020 sollen schon fünf Prozent der Liefervorgänge in Großstädten mit Lastenrädern abwickeln zu können. Wer braucht da noch saubere Diesel?
baden-wuerttemberg.de
Rumänien verdoppelt E-Auto-Prämie: Mit stolzen 10.000 Euro werden ab diesem Jahr in Rumänien Autohalter belohnt, die ihren alten Verbrenner ausmustern und dafür ein E-Auto beschaffen. Damit wird die Prämie gegenüber 2016 glatt verdoppelt. Es steht ein Budget für 1.000 E-Autos bereit.
electriccarsreport.com, giurgiuveanul.ro (auf Rumänisch)
– Textanzeige –
Baden-Württemberg Pavillon – Boosting Future Mobility: Zur Hannover Messe zeigt der Baden-Württemberg Pavillon mit seinen 34 Ausstellern unter dem Motto „Boosting Future Mobility“ vom 24. bis 28. April 2017 geballtes Know-how aus dem Südwesten. Auf über 600 m² Ausstellungsfläche erwarten Sie innovative Produkte und Schlüsselkompetenzen wie Energiespeicher, Ladeinfrastrukturen, Präzisionskomponenten, Baugruppen, neuartige Teststände und Mobilitätssoftware. Besuchen Sie uns in Halle 27. e-mobilbw.de
Klick-Tipp: Tesla will die höheren Stückzahlen bei den Auslieferungen des Model 3 unter anderem mit speziellen Lieferzentren bewältigen. Ein solches wurde nun im kalifornischen Culver City eingerichtet.
electrek.co
TV-Tipp: Die Formel E läuft ab der zweiten Saisonhälfte beim TV-Sender DMAX statt bei Eurosport. Beginnend mit dem ePrix in Monaco am 13. Mai werden acht Läufe live übertragen, mit dabei sind natürlich auch die beiden deutschen Rennen am 10. & 11. Juni in Berlin.
electrive.net
Diesel-Friedhof verdient Geld für E-Mobilität: Auf dem Gelände eines von Rivian Automotive für die Produktion von E-Autos gekauften ehemaligen Mitsubishi-Werks in Illinois lagern derzeit 14.000 VW-Dieselautos, die von US-Kunden zurückgekauft wurden. Positiver Nebeneffekt: Der Umsatz, den Rivian mit der Parkfläche generiert, kommt der künftigen E-Auto-Produktion zugute.
teslarati.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...