Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla mit Fertigungsrekord: Mit 34.494 Fahrzeugen hat Tesla im ersten Quartal die Produktion gegenüber dem 4. Quartal 2017 um 40 Prozent gesteigert. Auf das Model 3 entfielen 9.766 Stück – Tendenz stark steigend: 2.020 Model 3 waren es in der letzten Woche des Quartals. Ausgeliefert wurden in den ersten drei Monaten 29.980 Tesla-Stromer. Das Model 3 war trotz anhaltender Probleme das meistverkaufte E-Auto in den USA. Ein Hoffnungsschimmer nach düsteren Monaten?
weiterlesen auf electrive.net >>
WM Motor startet E-Auto-Produktion: Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat mit der Produktion seines ersten Modells begonnen. Das Elektro-SUV EX5 bietet eine Reichweite von bis zu 600 km und kommt ab dem 3. Quartal 2018 zu Preisen ab umgerechnet 26.000 Euro in den Handel.
weiterlesen auf electrive.net >>
Österreich bekennt sich zu E-Mobilität: Die österreichische Bundesregierung hat den Entwurf ihrer Klima- und Energiestrategie bis zum Jahr 2030 vorgelegt, die auch ein klares Bekenntnis zur E-Mobilität beinhaltet. Die „E-Mobilitätsoffensive“ legt einen verstärkten Schwerpunkt auf elektrische Nutzfahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die E-WALD GmbH veranstaltet das 2. Fachforum Elektromobilität: Namenhafte Referenten informieren über verschiedenen Bereiche der Elektromobilität. Entdecken Sie auf der begleitenden Ausstellung die neuesten Fahrzeuge unserer Flotte, wie z.B. den Opel Ampera-e, den Hyundai Ioniq oder das Tesla Model X. Anmeldung und alle Details unter: www.e-wald.eu/fachforum2018
VW stellt ehemaligen Tesla-Manager ein: Volkswagen hat mit Matthew Renna einen ehemaligen Tesla-Manager verpflichtet. Renna war bei Tesla zuletzt als “Program Manager” für das Model S und Model X tätig und wird bei VW ab dem 16. April in Nordamerika für den Modularen Elektrobaukasten (MEB) zuständig sein.
greencarcongress.com, automotive-fleet.com
Zollspirale könnte US-Elektroauto-Hersteller erfassen: Als Reaktion auf die US-Strafzölle hat China nun ebenfalls hohe Abgaben auf eine ganze Reihe von Produkten aus den Vereinigten Staaten angekündigt. Strafzölle drohen laut Bloomberg auch für Elektroautos. Das würde vor allem Tesla treffen, da die Kalifornier noch nicht in China produzieren.
bloomberg.com
Ford sagt Adieu zum Focus Electric: Ford wird sich angeblich 2020 vom Focus Electric verabschieden. Hintergrund ist der von Ford für 2020 angekündigte Marktstart des Batterie-SUVs Mach 1, das eine Reichweite von rund 500 km bieten soll. Hybridantriebe sind für den Focus nicht vorgesehen.
automobilwoche.de
Genau 3.792 Elektro-Pkw wurden laut KBA im März in Deutschland neu zugelassen. Das sind nach unseren Aufzeichnungen so viele wie in noch keinem Monat zuvor! Auch die 10.784 Zulassungen für Hybrid-Pkw im März stellen einen neuen Rekordwert dar. Unser monatliches eMobility Dashboard visualisiert die erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre.
weiterlesen auf electrive.net >>
Voltabox kauft US-Ingenieurfirma: Der deutsche Batteriesystem-Hersteller übernimmt mit sofortiger Wirkung den Dienstleister Concurrent Design. Vom Zukauf des texanischen Ingenieurunternehmens mit seinen mehr als 20 Mitarbeitern erwartet sich das Voltabox-Management zusätzliches Know-how für die Entwicklung und Herstellung von Batteriesystemen. Und es ist wohl nicht die letzte Übernahme.
weiterlesen auf electrive.net >>
Forsee Power konkretisiert Fertigungspläne: Der Batteriespezialist Forsee Power will in der französischen Stadtgemeinde Grand Poitiers ein Werk mit einer Jahreskapazität von zunächst 2.500 Batteriesystemen für E-Busse errichten. Die Anlage soll zum Start über drei automatisierte Produktionslinien verfügen und Ende 2018 in Betrieb gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
ASE Global sucht European Electric Vehicle Coaches für einen Europäischen Premium Automobilhersteller: Wirtschaftsprüfer, Berater, Analysten und Techniker unter einem Dach – Das ist ASE. Wir sorgen für Profitabilität in den Händlernetzen der Automobilindustrie. Unterstützen Sie unser Team als EV Coach und Trainer.
Jetzt bewerben >>
Reinigungsboote mit Torqeedo-Antrieb: Der deutsche Antriebshersteller Torqeedo freut sich über einen großen Auftrag aus China. Die unter massiver Umweltverschmutzung leidende Stadt Suzhou hat den Bau von nicht weniger als 177 speziellen Arbeitsbooten zur Entfernung von schwimmenden Müll aus dem gleichnamigen Fluss angeschoben, die mit Antrieben von Torqeedo ausgestattet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
ZF plant Werk für E-Auto-Teile in Serbien: Der Automobilzulieferer ZF will bis 2021 insgesamt 85 Mio Euro in den Bau eines Werks für Komponenten von E-Fahrzeugen in Pancevo im Norden Serbiens investieren, berichtet “SeeNews” unter Berufung auf die dortige Stadtverwaltung.
seenews.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der nette Elektro-Traktor-Aprilscherz von Porsche.
porsche.com
“Diese beiden Autos sind einzigartig. Sie wurden nicht als Familie entwickelt, die wir auf verschiedene Arten oder vielleicht fünf oder zehn Derivate erweitern können.”
Angesprochen auf die Zukunft von i3 und i8, äußerte Stefan Juraschek, Leiter E-Antriebe bei BMW, auf der gerade zu Ende gegangenen New York Auto Show, dass es zu früh sei, um festzulegen, ob die beiden Fahrzeuge Nachfolgemodelle haben werden. Unser Tipp: Eine Batterie-Entwicklungsstufe kommt zumindest noch.
manager-magazin.de
“Wie wir sehen, ist eine Kaufprämie zwecklos, wenn das Produkt nicht attraktiv und bezahlbar ist.”
Sagt Stefan Kapferer, Chef des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, mit Blick auf den kaum abgeschöpften Umweltbonus. Dabei vergisst er, dass aktuell nicht die Nachfrage das Problem ist, sondern das Angebot. Nicht abgerufene Gelder will der BDEW-Chef am liebsten auf das Ladesäulenprogramm umschichten. Wer will’s ihm verdenken.
bdew.de
“Ich werde dem Kollegium vorschlagen, Ende April mit einer Reihe dieser Fälle als Teil des nächsten Vertragsverletzungsverfahrens der Kommission fortzufahren.”
EU-Umweltkommissar Karmenu Vella plant offenbar tatsächlich eine Klage vor dem EuGH gegen mehrere Mitgliedsstaaten, um diese zur Einhaltung von Grenzwerten für Stickoxide und Feinstaub zu zwingen, darunter wohl auch Deutschland. Im Januar waren neun Länder aufgefordert worden, Pläne zur Reduzierung von Schadstoffen in der Luft vorzulegen. Die Ergebnisse entsprechen offenbar in einigen Fällen nicht den Erwartungen des Kommissars.
welt.de
Darmstadt plant Anschaffung von 37 E-Autos: Die Stadtverwaltung will bis Ende 2020 insgesamt 23 Elektrofahrzeuge als Ersatz für Diesel- und Benzin-Pkw beschaffen. Auch der Eigenbetrieb der Stadt will bis Ende 2019 weitere 14 E-Fahrzeuge bestellen. Und das ist in Darmstadt nur der Anfang.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stadtwerke Osnabrück schnüren Wallbox-Paket: Die Stadtwerke Osnabrück bieten E-Autofahrern und Unternehmen jetzt ein Ladestations-Komplettpaket an. Es umfasst unter anderem die Installation einer Wallbox, deren Wartung und Instandhaltung die Stadtwerke auf Wunsch für fünf Jahre gegen eine feste monatliche Gebühr übernehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
ADAC Württemberg händigt Mitgliedern Ladekarte aus: Die Karte des ADAC-Regionalclubs bietet Zugang zum mehr als 64.000 Ladepunkte großen Netz von Kooperationspartner New Motion. Die Karte selbst ist kostenlos. Abgerechnet wird der Tarif des jeweiligen Betreibers zzgl. Transaktionsgebühr.
presse.adac.de
StreetScooter im Praxistest: Siemens testet zusammen mit dem Logistikdienstleister Bezold einen nachhaltigen Zustelldienst per E-Transporter im Stadtgebiet Nürnberg. Bezold liefert im Auftrag von Siemens BT Komponenten der Gebäudetechnik nun mit einem StreetScooter Work L aus. Ein weiterer StreetScooter wurde vom Oberbergischen Kreis geleast. Wenn’s gut läuft, geht noch mehr.
logistik-heute.de, solarserver.de, rp-online.de (Oberbergischer Kreis)
Trondheim ordert 58 Hybridbusse von Van Hool: Der belgische Hersteller Van Hool hat aus dem norwegischen Trondheim seinen bisher größten Auftrag für Trambusse erhalten. Der Busbauer unterzeichnete einen Vertrag über die Lieferung von 58 Doppelgelenk-Hybridbussen des Modells Exqui.City an die örtlichen Busunternehmen Nettbuss und Tide bis Mitte 2019.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Power aus dem Südwesten auf dem Baden-Württemberg Pavillon: Mobilität neu denken, neu produzieren, neu vernetzen – zur Hannover Messe zeigt der Baden-Württemberg Pavillon vom 23. bis 27. April in der ENERGY-Halle das Zusammenspiel der Technologiefelder Energie, Mobilität und Datenverarbeitung. 26 Aussteller stellen neue Produkte, Entwicklungen und Pilot-Projekte zur emissionsfreien und vernetzten Mobilität von morgen vor. Besuchen Sie uns in Halle 27 – H75.
e-mobilbw.de
Lese-Tipp: Es dränge sich der Verdacht auf, dass die deutschen Automanager bei der Causa Batteriezellen “mit einer Mischung aus Gottvertrauen und Naivität auf Sicht fliegen“, schreibt Wolfgang Gomoll in einem lesenswerten Beitrag. Eine Strategie, die sich rächen könnte.
automobil-produktion.de
Klick-Tipp: Im Modellprojekt “elektrisch mobil” erprobten mobile Pflegedienste und Serviceeinrichtungen der Erzdiözese Freiburg über einen Zeitraum von drei Jahren 15 E-Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller in der Praxis. Wissenschaftler vom DLR untersuchten dabei unter anderem die Nutzerzufriedenheit, das Ladeverhalten, Infrastruktur und Kosten und präsentieren nun ihre Ergebnisse.
dlr.de
Umgekehrte Rollenverteilung: Auf dem eMobility-Blog von Marcus Zacher ist ein sehr amüsanter “Praxistest” erschienen. Er beschreibt den Test eines x-beliebigen Verbrenner-Autos auf die Art und Weise, wie Redakteure heute häufig Elektroautos beschreiben. Lesenswert!
generationstrom.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...