Loading...
Indien lockt Tesla: Bis 2030 sollen nur noch Elektroautos auf den vielen Straßen des Riesenlandes unterwegs sein. Bei diesem ambitionierten Plan hofft das Verkehrsministerium u.a. auf Tesla. Anscheinend laufen Gespräche, um die Amerikaner mit einer Fabrik ins Land zu locken. Derweil schafft Tesla in seinen Service Centern einen „Fast Lane“-Schalter, um auch zu besuchsstarken Zeiten wichtige oder einfache Anfragen schneller beantworten zu können. Insbesondere das Model X hatte den Kundenandrang zuletzt deutlich erhöht und für Unzufriedenheit gesorgt.
it-times.de (Indien), electrek.co (Fast Lane)
Yamaha-Power für E-MTBs: Im Modelljahr 2017 wollen die Japaner den PW-X-Mittelmotor auf den Markt bringen, mit Fokus auf elektrische Räder im Offroad-Segment. Er soll kleiner und trotzdem kraftvoller als die bekannte PW-Modellreihe ausfallen. Bis zu 80 Nm Drehmoment helfen dann, das Rad die Berge hochzuwuchten.
ebike-mtb.com, pedelec-elektro-fahrrad.de
Zahlen aus der CAM-Studie: Gestern schon im Zitat erwähnt, hier noch mal im Detail: Im ersten Halbjahr 2016 kamen in China laut Center of Automotive Management rund 170.000 E-Fahrzeuge auf den Markt. Zweitgrößter Markt sind die USA mit rund 66.000 Neuzulassungen, neuerdings vor allem Plug-in-Hybride (+61,5%). In Deutschland stagnierte die Zahl der Zulassungen neuer E-Fahrzeuge bei 10.500 Einheiten. Leitmarkt in Europa bleibt Norwegen – zuletzt mit einem Plus von 40 Prozent.
welt.de, kfz-betrieb.vogel.de, auto-institut.de (Grafik)
Comeback für Ur-Defender? Der in die Jahre (68!) gekommene Traditionskraxler von Land Rover könnte in seiner Ur-Form ein zweites Leben eingehaucht bekommen. Der Eigentümer des Chemiekonzerns Ineos will ihn mit neuer Technik wiederbeleben und neben dem offiziellen LR-Nachfolger laufen lassen, eine Machbarkeitsstudie läuft. E-Antriebe sind leider nicht vorgesehen…
sueddeutsche.de, heise.de
Russland lockert E-Autoimporte: Die Eurasische Wirtschaftskommission hat die Einfuhrzölle für rein elektrische Fahrzeuge aufgehoben. In Russland werden sie nun rund 15 Prozent billiger, zunächst von September 2016 bis Ende August 2017. Bis 2025 soll zudem ein Maßnahmenpaket für die E-Mobilität durchgesetzt werden: Vorteile gibt’s u.a. bei Mautstraßen, beim Parken und für Ladestationen.
rt.com
Rund 33.000 neue Flugzeuge werden in den nächsten 20 Jahren benötigt, schätzt Airbus. Gut 13.000 Passagier- und Frachtflugzeuge könnten in dem Zeitraum durch spritsparenden Alternativen ersetzt werden. Die von Airbus und anderen Herstellern angedachte Elektrifizierung könnte dabei eine Rolle spielen.
airbus.com via greencarcongress.com
Trierer planen Minimal-Elektrokonzept: Die Hochschule Trier arbeitet an einem spartanischen und superleichten E-Fahrzeug, dem „proTRon Revolution“. Die Zielmarken: 100 Kilometer E-Reichweite, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, nur 550 Kilo Gesamtgewicht und ein Preis von unter 15.000 Euro. Erste Testfahrten könnten schon in wenigen Wochen starten.
ihk-trier.de
Effizienz per E-Flitzer: Studenten des TUfast EcoâTeams der TU München haben mit einem selbst konstruierten EâRennwagen eine neue EffizienzâBestmarke erreicht. Mit ihrem ultraflachen Dreiradler verbrauchten sie auf einer Distanz von 100 Kilometern nur 81,16 Wattstunden Strom.
sueddeutsche.de, tum.de, audi-mediacenter.com
Tesla plant Update für Autopilot: Dank eines neuen Konzeptes zum Datenauslesen und Verbesserungen des Radars von Zulieferer Bosch könnte der Autopilot bald bessere Fahrassistenz bieten. Beim Model X gehen die Planungen noch weiter, Vorbereitungen für Twin-Frontkameras deuten auf eine ganze neue Generation hin.
autoblog.com (Verbesserung), lasvegassun.com (Bosch-Update), electrek.co (Model-X)
Nachfrageboom bei E-Antriebsrohstoffen: Das Fraunhofer ISI errechnet eine steigende Nachfrage nach Rohstoffen durch mehr E-Mobilität. Insbesondere der Bedarf an Lithium, Rhenium, Terbium und Dysprosium könnte bis zum Jahr 2035 auf mehr als das Doppelte der heutigen weltweiten Produktion ansteigen.
springerprofessional.de, bgr.bund.de (Studie)
Meistgeklickter Link am Montag war das weltweit erste energieautarke Mehrfamilienhaus in der Schweiz.
wiwo.de
„Wir haben die kleinen Pilotprojekte in Städten gestoppt und entwickeln stattdessen für 2018 einen Elektrobus in Serie, der mit seinen Gesamtkosten über den Lebenszyklus an den Dieselbus herankommt. Die Batteriekapazitäten entwickeln sich aber so schnell nach oben, dass in Zukunft große Teile des Stadtverkehrs mit Elektrobussen dargestellt werden könnten.“
Hartmut Schick, Bus-Chef bei Daimler, setzt bei der Elektrifizierung seines Portfolios alles auf ein wettbewerbsfähiges Modell, auch wenn zwischenzeitlich dann eher weniger von den eigenen Entwicklungen auf den Straßen zu sehen ist.
diepresse.com
„Es ist nicht die Prämie, die das Verhalten der Autokäufer grundlegend ändern wird.“
Sophie Poidvin, Expertin für ökologische Fahrzeuge beim belgischen Auto-Branchenverband Febiac, spricht sich für ein langfristiges Förderkonzept als Rahmen einer Kaufprämie aus. Ein einseitiger Bonus würde früh erlahmen, sichtbar am flämischen Beispiel. Dauerhafte Steuererleichterungen würden der Marktdynamik längerfristig eher helfen.
welt.de
„Stärker als andere Fahrzeuge sind Elektroautos und Hybridfahrzeuge von der anzurechnenden Recyclingquote betroffen. Einem ausgewogenen Zusammenspiel von Altfahrzeug-Richtlinie und Batterie-Richtlinie kommt daher gesteigerte Bedeutung zu.“
Andreas Bahr, Environmental Policy Director des Automobilherstellerverbands ACEA, fordert eine bessere Angleichung der im Falle von Elektrofahrzeugen greifenden Recycling-Vorgaben. Abgesehen davon würden die alternativ angetriebenen Modelle nach den gleichen Standards verwertet wie herkömmliche Fahrzeuge.
springerprofessional.de
Daimler-Busse ab 2020 teilautonom: In vier Jahren wollen die Schwaben eine Reihe von neuen Bussen mit Fahrassistenz-Systemen zum Spurhalten, Beschleunigen, Erkennen von Hindernisse oder zur Ampelphasen-Steuerung auf die Straße bringen. In Amsterdam startet solch ein Daimler-Bus nun schon mal in den Feldversuch. Ob die Fahrzeuge 2020 dann auch den verfügbaren E-Antrieb nutzen?
welt.de, focus.de, klamm.de
100.ster Schnelllader für Österreich: Die Technikentwickler von ABB und die Betreiber von Smatrics haben diese Marke nun geknackt und freuen sich auf viele weitere Aufträge. Steigende Absatzzahlen und positive Markttendenzen ließen auf weiteres Wachstum hoffen, betont ABB-Chef Franz Chalupecky.
energieweb.at
500 Ladesäulen für Thüringen? Um das elektrische Vorankommen im Land zu verbessern, empfiehlt eine neue Studie bis zu 500 neue Ladestationen. Das Umweltministerium Thüringens zeigt sich aufgeschlossen.
insuedthüringen.de
eMobility-Allianz in Görlitz: Im Landkreis Görlitz ist der Verbund „neissEmobility“ gestartet worden. Dieser eint die E-mobilen Partner in der Region und soll helfen, die Ladeinfrastruktur besser auszulasten und sich gegenseitig über Standorte von Ladesäulen sowie deren technische Spezifikationen zu informieren.
alles-lausitz.de
Bilanz zu Stollberger E-Carsharing: Ein Dreiviertel Jahr nach Einführung zeigt sich, dass insbesondere Stadtverwaltung und Firmen den VW e-up und e-Golf oft nutzen. Entsprechend sind die E-Autos am häufigsten zwischen 8 und 15 Uhr gefragt. Die bislang 30 privaten Nutzer sieht man dagegen eher selten hinterm Steuer.
freiepresse.de
— Textanzeige —
Fachkräfte für Elektromobilität finden Sie am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
Lese-Tipp I: Blockchain sorgt als „digitaler Kontoauszug“ für sichere Transaktionen zwischen Computern und sorgt damit in der Finanzwelt für Unruhe. Dirk Roeder sieht darin aber auch eine Chance, um das immer noch schwierige Theme des Bezahlens bei unterschiedlichen Ladesäulen-Anbietern zu vereinfachen.
t3n.de
Lese-Tipp II: Guido Gluschitsch lässt den überarbeiteten konventionellen BMW-Roller C650GT gegen seinen elektrisch angetriebenen Bruder C-Evolution im Test antreten. Und siehe da: Der bereits zwei Jahre alte Elektro-Roller bietet noch immer den höheren Grad an Modernität.
derstandard.at
Die bösen Plug-ins: In Großbritannien wettert Ecotricity-Gründer Dale Vince gegen Plug-in-Hybride, die an seinen Schnellladern entlang der Autobahnen parken, insbesondere der Outlander von Mitsubishi ist ihm ein Dorn im Auge. Die Fahrzeuge seien für Langstrecken mit einem Benziner ausgestattet und könnten ansonsten gern zuhause laden. Mitsubishi kontert pfiffig: Es sei ratsam, soviel elektrisch zu fahren wie nur möglich.
gas2.org
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...