Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Thunder Power produziert in Belgien: Thunder Power aus Taiwan hat eine ehemalige Fabrik von Caterpillar in der Wallonischen Region Belgiens übernommen, um dort ein kleines E-Stadtauto namens Chloe zu produzieren. Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung stellte der Hersteller den Stromer jetzt auch vor. Der soll dank 50-kWh-Akku 300 Kilometer nach WLTP schaffen â und ein Schnäppchen sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
PSA plant E-Nutzfahrzeuge: PSA beabsichtigt, bis 2025 vollelektrische Versionen für seine gesamte Nutzfahrzeugpalette anzubieten. So werden ab 2020 der Peugeot Expert und Citroën Jumpy elektrifiziert, der Citroën Berlingo Electric und Peugeot Partner Electric erhalten gröÃere Akkus. Die Franzosen haben es bei der E-Offensive vor allem auf die âletzte Meileâ abgesehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
China enteilt mit hohen Wachstumsraten: Chinas Dominanz auf dem Elektromobilitätsmarkt ist ungebrochen. Das ist eines von mehreren Ergebnissen der neuesten Branchenstudie des Center of Automotive Management (CAM) zu Absatztrends in den wichtigsten globalen Automobilmärkten. Fazit für Deutschland: Hierzulande fällt der Elektroauto-Marktanteil weiterhin überschaubar aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Vattenfall Energie Lounge: Afterwork mit Mega-Trend E-Mobilität. Erleben Sie am 15.11.2018 in Düsseldorf einen Abend voller Energie: Unter dem Motto âNeues lernen, Menschen treffen, ins Gespräch kommenâ. In entspannter Afterwork-Atmosphäre beschäftigen sich drei Experten und wir uns mit der Frage: Megatrend E-Mobilität â was kommt künftig auf uns zu? Ein Special Guest sorgt für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Jetzt kostenlos anmelden >>
Berlin lockt Elon Musk: Auch Berlin bringt sich als möglicher Standort für die erste Gigafactory von Tesla in Europa ins Spiel. Wie die âMorgenpostâ berichtet, habe Wirtschaftssenatorin Ramona Pop diesbezüglich bereits im August einen Brief an Tesla-Chef Elon Musk geschrieben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Alta Motors legt Geschäftsbetrieb auf Eis: Der kalifornische Elektromotorrad-Hersteller Alta Motors hat seinen Geschäftsbetrieb mangels Kapital eingestellt. Die Produktion von Fahrzeugen wurde ausgesetzt, alle Mitarbeiter nach Hause geschickt. Das endgültige Aus ist das aber offenbar noch nicht: Alta Motors sucht derzeit nach Investoren bzw. einem Käufer.
motorradonline.de
GröÃere Batterie für Hyundai Ioniq: Hyundai will für seinen rein elektrischen Ioniq 2019 ein gröÃeres Batteriepaket anbieten. Das bestätigte Gil Castillo, beim koreanischen Hersteller für alternative Antriebe verantwortlich. Er nennt noch keine konkreten Daten, sagt aber, dass die Reichweite des Ioniq mit Akku-Upgrade nicht so hoch ausfallen werde wie beim elektrischen Hyundai Kona.
insideevs.com
Akasol-CEO Sven Schulz über Batterien für Nutzfahrzeuge: Die entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen spielen die Batterie-Zulieferer. Denn OEMs sind auf deren Produkte angewiesen. Zu den Profiteuren gehört Sven Schulz, CEO des Batteriespezialisten Akasol. Auf der IAA Nutzfahrzeuge hat er uns verraten, in welchen XXL-Stromern seine Akkus stecken â und was er in Sachen Expansion in der Pipeline hat.
anschauen auf electrive.net >>
Genau 3.268 Elektro-SUV konnte das chinesische Elektroauto-Startup Nio nach eigenen Angaben im dritten Quartal 2018 ausliefern und hat damit sein selbst gestecktes Ziel von 2.900 bis 3.000 Einheiten übertroffen. Insgesamt sollen im zweiten Halbjahr 10.000 ES8 ausgeliefert werden.
reuters.com, it-times.de
BASF stellt Akkumaterialien in Finnland her: BASF hat nun Harjavalta in Finnland als ersten Standort zur Herstellung von Batteriematerialien für den europäischen Automobilmarkt ausgewählt. Die Anlage wird in Nachbarschaft zur Raffinerie des russischen Bergbaukonzerns Norilsk Nickel (Nornickel) entstehen, von dem BASF auch langfristig die Rohstoffe Nickel und Kobalt beziehen will.
weiterlesen auf electrive.net >>
Japanische Batteriefertigung: Toshiba kündigt eine neue Produktionsstätte in Yokohama für seine SCiB-Batterien zum Einsatz u.a. in E-Fahrzeugen an. Der Baubeginn ist für Juli 2019 geplant, der Betriebsstart für Oktober 2020. SCiB steht für âSuper Charge Ion Batteryâ und ist der von Toshiba gewählte Handelsname für u.a. seine Lithiumtitanat-Akkus.
greencarcongress.com, toshiba.co.jp (PDF)
â Textanzeige â
be·connected conference: Erfahren Sie worauf es in der E-Mobilität ankommt. Treffen Sie die Vordenker, profitieren Sie vom Wissen aus erster Hand und erleben Sie bahnbrechende Erfolgsgeschichten und disruptive Geschäftsmodelle in der E-Mobilitätsbranche. So gelingt Ihrem Unternehmen der Aufbruch in ein neues Energiezeitalter.
Jetzt Tickets sichern!
Conti-Elektronik in JLR-Modellen: Continental stellt seine Leistungselektronik vor, die im Jaguar I-Pace Stromstärken von bis zu 650 Ampere verarbeitet und erstmals im Plug-in-Hybrid Range Rover Sport Plug-in Hybrid in Serie ging. Sie ist so konzipiert, dass sie in allen künftigen Elektromodellen von Jaguar Land Rover eingesetzt werden kann.
continental-corporation.com
Induktives Ladesystem mit 120 kW: Forscher am Oak Ridge National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein induktives Ladesystem für E-Fahrzeuge präsentiert, das 120 kW Leistung mit 97 Prozent Effizienz überträgt. Im Labor wurde die Energie kontaktlos über einen Luftspalt von gut 15 Zentimetern zwischen zwei Magnetspulen übertragen.
greencarcongress.com, ornl.gov
Meistgeklickter Link am Montag: Porsche Mission E Cross Turismo geht in Serie.
electrive.net
âErst tut VW alles dafür, jegliche gesetzliche Vorgaben beiseite zu schieben, und nun beschweren sie sich auch noch darüber, dass sie mit dieser Strategie das Nachsehen haben.â
Grünen-Chefin Annalena Baerbock kritisiert die jüngsten ÃuÃerungen von VW-Chef Herbert Diess, der mit Blick auf den Diesel und CO2-Grenzwerte einen âFeldzug gegen das Autoâ beklagte. Das Weltklimaabkommen von Paris gelte für alle â auch für die Automobilhersteller.
automobilwoche.de
âWas wir hier erleben, ist eine durch Panik vor einem Wahldebakel gesteuerte Pseudo-Politik, die weder Hand noch Fuà hat.â
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch wertet die Ankündigung der Bundeskanzlerin, die Hürden für die Verhängung von Dieselfahrverboten per Gesetzesänderung erhöhen zu wollen, als durchsichtiges und rechtswidriges Wahlkampfmanöver.
duh.de
âWir wollen es hinbekommen, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität in NRW geschaffen wird. Vom Fahrzeug bis zur Batteriezelle.â
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart will NRW zu einem der führenden Standorte der Elektromobilität entwickeln. Auf dem besten Weg sei man bereits, so der Politiker: âBei uns werden derzeit die meisten Elektroautos gebaut.â
waz.de
Chargefox baut HPC-Ladenetz in Down Under: Australien bekommt ein HPC-Ladenetz mit Ladeleistungen von 150 bis 350 kW. Aufgebaut wird dieses vom australischen Startup Chargefox, das in einer ersten Etappe 21 Standorte plant und hierfür bereits 15 Millionen Dollar generieren konnte. Es handelt sich bereits um das zweite Vorhaben dieser Art.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sono-Flotte für energieautarkes Quartier: Das Münchner Startup Sono Motors steuert 30 Sion-Modelle als Energielieferanten für ein neues Quartier in Mainz bei. Das Bauprojekt hat das Ziel, ein Mischquartier aus Wohnraum, Gewerbefläche und Gastronomie zu verwirklichen, das sich weitgehend autark mit Energie versorgt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
GröÃter Meilenstein in der Geschichte der E-Mobilität bei österreichischem Wallbox-Hersteller. Das Technologie-Unternehmen KEBA aus Linz hat allen Grund zu feiern: Die 100.000te Ladestation für Elektroautos wurde verkauft. Sie ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever und wurde vor kurzem in Helsingborg installiert.
Alle Infos >>
Mobilitätshubs an Berliner U- und S-Bahnhöfen: Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen angeblich nach und nach zahlreiche U- und S-Bahnhöfe in der Hauptstadt zu Mobilitätshubs ausbauen, an denen z.B. auch Carsharing-Autos, Miet-Elektroroller und Leihräder bereitgestellt und über eine App buchbar gemacht werden sollen.
berliner-zeitung.de
Plugân Roll zugänglich für SwissPass-Kunden: Der Graubündner Energieversorger Repower vermeldet für sein Ladenetzwerk Plugân Roll eine neue Partnerschaft mit SwissPass. Ab sofort können Inhaber der roten Karte nach deren Registrierung bei Plugân Roll mit dem Abo des öffentlichen Verkehrs auch an den über 120 öffentlichen Ladestationen des Netzwerks in der Schweiz Ãkostrom laden.
suedostschweiz.ch, repower.com
Kältebeständige Leichtbau-E-Busse: Die nordschwedische Stadt Luleå hat die ersten Leichtbau-Elektrobusse vom Typ Linkker 12plus LE für die Linie 6 erhalten. Es ist die nördlichste Linie eines Batterie-elektrischen Busses und sie operiert auch bei Temperaturen von unter -30°C. Die Linie wird mit fünf Bussen und zwei 400-kW-Ladesystemen von EkoEnergetyka betrieben.
linkkerbus.de
Lese-Tipp: Die deutsche Autoindustrie muss sich von ihrer Verbrenner-Vergangenheit lösen und alle Ressourcen in ihre e-mobile Zukunft stecken, kommentiert Thomas Fromm. Dafür müssten die Konzerne auch vorübergehend weniger Gewinne in Kauf nehmen. Denn wenn die Preise der neuen E-Autos nicht attraktiv sind, greife der Kunde wieder zum Verbrenner.
sueddeutsche.de
Studien-Tipp: Wie kann staatliche Regulierung mit Blick auf den Hochlauf von Elektroautos am besten angepasst werden? Dieser Frage widmet sich die Studie âModernizing vehicle regulations for electrificationâ. Der International Council on Clean Transportation (ICCT) vergleicht darin u.a. regularische Ansätze in der EU, den USA und China miteinander. Interessantes Detail: Die Hersteller kündigen für 2025 in der Summe deutlich mehr Elektroautos an als es die Vorgaben der Regierungen erforderlich machen.
theicct.org (PDF) via theicct.org
Renault Zoe für 99 Euro nur ein Lockangebot? Die Franzosen werben auf ihrer Webseite mit einem nahezu konkurrenzlosen Angebot für den Stromer. Doch als ein Interessent das Fahrzeug leasen wollte, winkten alle Händler ab. Erst auf âDruckâ hin machte ein Händler eine Ausnahme.
chip.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...