Loading...
Toyota macht E-Autos zur Chefsache: Kein Geringerer als Akio Toyoda wird die neue Abteilung für die Entwicklung rein Batterie-elektrischer Modelle beim größten Autobauer der Welt leiten. Der Toyota-Präsident will die Fortschritte direkt überwachen, um schnelle Entscheidungen treffen zu können. Zudem wechselt Prius-Chefingenieur Koji Toyoshima als Leiter des Ingenieursteams in die neue BEV-Abteilung. Offenbar schlägt das Pendel stärker Richtung Batterie aus, als es Toyota erwartet hat.
reuters.com, autonews.com, toyota.co.jp
Lucid-Stromer aus Arizona: Lucid Motors hat sich auf einen Standort für sein geplantes Elektroauto-Werk festgelegt: Es soll ab dem 1. Halbjahr 2017 in Casa Grande im US-Bundesstaat Arizona gebaut werden und 2018 die Produktion des ersten Modells (Codename Atvus) aufnehmen.
greencarcongress.com, electrek.co, lucidmotors.com
WM zeigt erste E-Modelle: Das chinesische Startup WM Motor hat jetzt erstmals das Design seiner angekündigten Elektro-Modelle für den Massenmarkt präsentiert. Geplant sind ab 2018 ein SUV, eine Limousine, ein Kombi und ein Van. Der Bau einer Produktionsstätte hat wie berichtet bereits begonnen.
carnewschina.com, carscoops.com
— Textanzeige —
Konferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“, 14.-15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de
Nächste Elektrobus-Fabrik in China: Hunan CRRC Times Electric Vehicle investiert umgerechnet rund 200 Mio Euro in ein neues Werk für E-Busse in der Provinz Hebei im Norden der Volksrepublik. Ab der geplanten Fertigstellung im Jahr 2018 sollen dort jährlich 15.000 E-Busse produziert werden können.
chinadaily.com.cn
Erste H2-Claritys verschifft: Die ersten sechs Honda Clarity Fuel Cell sind in Europa eingetroffen. Sie werden in London und Kopenhagen für das Demonstrationsprojekt HyFive zum Einsatz kommen.
auto-medienportal.net, electriccarsreport.com
Ioniq holt fünf Sterne: Der Hyundai Ioniq hat bei einer neuen Crashtest-Runde von Euro NCAP fünf Sterne abgeräumt. Der Koreaner erreichte in allen Disziplinen die nötige Punktzahl für die Bestwertung.
autobild.de, euroncap.com, auto-motor-und-sport.de (Video)
Bereits am 17. November ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung der E-Mobilität in Kraft getreten, das u.a. die Rückkehr zur zehnjährigen Kfz-Steuer-Befreiung (nun auch für umgerüstete Fahrzeuge) und das steuerfreie Laden von E-Fahrzeugen beim Arbeitgeber beinhaltet. Der Dank für diesen Tipp geht an eMobility-Blogger Daniel Bönnighausen, der ab heute die Redaktion von electrive.net verstärkt!
saving-volt.de, bgbl.de (Bundesgesetzblatt)
Nissan und Eaton starten den Verkauf ihrer Energiespeichersysteme xStorage Home für Eigenheime. Die sechs Systeme unterscheiden sich bei Kapazität und Anschaffungskosten und sind ab 3.500 Euro netto erhältlich. Wahlweise kommen neue oder wiederaufbereitete Batterien aus E-Fahrzeugen zum Einsatz. Nissan, Eaton und The Mobility House versorgen darüber hinaus dank eines Zehn-Jahres-Vertrags die Amsterdam Arena per 2nd-Life-Akkus aus dem Nissan Leaf im Bedarfsfall mit Notstrom.
nissan-europe.com (xStorage Home); auto-medienportal.net, youtube.com (Amsterdam Arena)
Wasserstoff-Doppeldecker: Der britische Hersteller Wrightbus hat einen neuen Doppelstockbus mit Brennstoffzellen-Batterie-System präsentiert. Der Antrieb soll nächstes Jahr in Produktion gehen und sowohl in einstöckigen Bussen als auch in Doppeldeckern zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com
e-tron-Power für Mond-Rover: Audi unterstützt wie berichtet ein Team von deutschen Ingenieuren, das ein Fahrzeug zum Mond schicken will. Die Entwicklung des elektrisch angetriebenen Audi lunar quattro, der eine Fahrt auf dem Mond hinlegen soll, ist nun abgeschlossen. Auch eine Vereinbarung zum Raketenstart Ende 2017 wurde unterzeichnet. Als Trägerrakete könnte die Falcon 9 von SpaceX dienen.
electrek.co, audi-mediacenter.com, youtube.com (Video)
E-Rolli überwindet Treppen: Forscher der TU München haben einen treppensteigenden E-Rollstuhl entwickelt, der sich selbst stabilisiert. Er ist Teil eines größeren Mobilitätskonzepts, mit dem sich gelähmte Menschen auf kurzen und mittleren Strecken selbstständig fortbewegen können sollen.
tum.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Crowdfunding-Kampagne für biegsame Spielsteine namens bionicTOYS, mit denen angehende Ingenieure ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
kickstarter.com
„Die 350er sind die kommende Generation der Schnelllader. Auf der Infrastrukturseite bekommen wir das gut hin.“
Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsbereichsleiter Effizienz bei Innogy, meldet Interesse an, beim nun offiziell angekündigten Schnellladeprojekt der deutschen Autobauer mitzumachen. „Wir können uns gut vorstellen, hier mitanzupacken“, so Verweyen.
handelsblatt.com
„In zehn Jahren werden 60 Prozent der Neuanmeldungen Autos mit Elektroantrieb sein.“
Prognostiziert Markus Kreisel, Chef von Kreisel Electric. Die Österreicher kooperieren seinen Angaben zufolge bereits mit fast allen deutschen Autoherstellern und warten aktuell „auf die Entscheidung eines Großkunden, der uns hoffentlich mit der Entwicklung der nächsten Generation von Elektroautos beauftragen wird.“
volksblatt.at
„Es ist nicht so, dass wir Technologien wie Elektro- und Hybridantrieb ablehnen. Langfristig wird die Elektrifizierung auch nötig sein. Aber unser derzeitiger Fokus liegt darauf, den Verbrennungsmotor noch effizienter zu machen.“
Laut Mazda-Europachef Jeffrey Guyton wird der japanische Hersteller das CO2-Ziel von 95 g/km in Europa ab 2021 „fast ohne den Schritt in die Elektrifizierung“ erreichen können. Deshalb seien Hybrid- oder Elektro-Pläne bei Mazda derzeit „nicht zentral“. Das klingt angesichts der aktuellen Umbrüche nach einer gewagten Strategie.
nzz.ch
Die erste ChargeLounge Deutschlands wurde gestern bei Ikea in Ludwigsburg in Betrieb genommen. Die aus zwei Raumeinheiten bestehende und unter Leitung des Fraunhofer IAO entwickelte Lade-Oase mit einer im Technikmodul integrierten Pufferbatterie unterstützt sowohl das AC- als auch das DC-Laden. Zwischenzeitlich sah es so aus, als sei das Projekt weg vom Fenster, doch nun steigt es wie ein Phönix aus der Asche. Völlig unklar ist aber, ob und wann weitere Standorte erschlossen werden.
idw-online.de, mobiflip.de, electrive.net (früheres Video von uns zur ChargeLounge)
Elektro-Sharing im Breisgau: Stadtmobil Südbaden bringt als erster Freiburger Carsharing-Anbieter E-Autos mit an den Start. Los geht’s mit sieben Stationen und je einem Renault Zoe, die von my-e-car, einem Gemeinschaftsunternehmen von Stadtmobil Südbaden und der Energiedienst Holding, angeboten werden. My-e-car wurde wie berichtet vor über zwei Jahren in Lörrach gestartet und hält inzwischen 60 Stromer an knapp 90 Ladesäulen im Raum Südbaden zum Teilen bereit.
regiotrends.de, stadtmobil-suedbaden.de
E-Mobilität für Touristen-Regionen: Die niedersächsische Metropolregion arbeitet an einem Konzept zur Förderung der Elektromobilität speziell in touristischen Regionen. Für drei ausgewählte Standorte, darunter die Ostseeinsel Rügen und die Nordsee-Halbinsel Butjadingen, sollen konkrete Handlungs-Empfehlungen formuliert und umgesetzt werden.
nwzonline.de
Mehr Ladestrom für die Audi-Stadt: IFG und Stadtwerke Ingolstadt installieren acht neue Ladesäulen an den Parkplätzen Hallenbad, Festplatz, Theater und Schloss. Die Stromspender an den beiden erstgenannten Standorten sind ab Ende dieser Woche in Betrieb, die weiteren sollen „sehr zeitnah“ folgen.
donaukurier.de, ingolstadt-today.de
Bolt-Bestellung aus NYC: New York City hat einen Vertrag mit GM zur Belieferung mit dem Chevrolet Bolt unterzeichnet. Im Rahmen des Programms ‚NYC Clean Fleet‘ soll die Anzahl der E-Autos für die städtische Flotte bis Ende 2017 auf rund 1.000 erhöht werden und der Chevy Bolt dabei eine „entscheidende Rolle spielen“. Fix ist bisher eine erste Bestellung über 50 Exemplare.
einnews.com, uaw.org
Studien-Tipp: PA Consulting hat errechnet, welche Autobauer nach aktuellem Stand der Dinge das CO2-Ziel für 2021 von 95 g/km erreichen und welche nicht: Von den zwölf größten Herstellern sind derzeit nur Volvo, Toyota, Renault-Nissan und PSA auf Kurs. Volkswagen, BMW, Hyundai-Kia, Fiat Chrysler und GM haben hingegen noch den größten Nachholbedarf, teils wegen zu guter Geschäfte mit besonders großen Fahrzeugen (BMW) und teils wegen mangelnder Elektrifizierung (Fiat Chrysler).
automobilwoche.de, paconsulting.com
Lese-Tipp: Die Fachzeitschrift „Firmenauto“ ist kürzlich mit dem Toyota Mirai rund 3.000 Kilometer von Stuttgart nach Oslo und zurück gefahren. Die Erfahrungen der Wasserstoff-Tour gibt es in fünf Etappen-Berichten nachzulesen. Fazit: Die Technik funktioniert, die Infrastruktur noch nicht.
firmenauto.de (1), firmenauto.de (2), firmenauto.de (3), firmenauto.de (4), firmenauto.de (5)
Greenwashing mit Benzin: Cambio stellt seine Carsharing-Flotte von Diesel auf Benziner um, damit „Menschen im Alltag weniger Stickoxide einatmen müssen“ und will „alles daran setzen, auch den CO2-Ausstoß weiterhin so gering wie möglich zu halten“. So löblich der Schritt auch ist, so fraglich erscheint, warum man bei Cambio nicht wenigstens gleich auf Hybridantriebe wechselt.
firmenauto.de, cambio-carsharing.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...