Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Toyota zeigt neue H2-Konzepte: Toyota kündigt mit einer Reihe von Fotos eine neue BZ-Studie an, die auf der Tokyo Motor Show präsentiert wird. Das auf autonomes Fahren ausgelegte Konzeptauto Fine-Comfort Ride verfügt über Radnabenmotoren und soll rund 1.000 Kilometer schaffen. Ebenfalls als Studie präsentiert Toyota seinen ersten Brennstoffzellen-Bus namens Sora, der ab 2018 verkauft wird.
electrive.net (Fine-Comfort Ride), electrive.net (Sora)

Erster Ausblick auf Leaf-SUV? Nissan kündigt mit einem kurzen Video-Teaser die Premiere eines neuen Konzeptautos an. Am 25. Oktober sollen auf der Tokyo Motor Show die Hüllen fallen. Womöglich ist es das erhoffte E-SUV auf Leaf-Basis.
anschauen auf electrive.net >>

Geldregen für E-Offensive von Polestar: Volvo und der chinesische Mutterkonzern Geely kündigen Investitionen in Höhe von 640 Mio Euro in die erste Phase der Elektro-Offensive der Marke Polestar an. Das Geld fließt u.a. in den Aufbau der Produktion im chinesischen Chengdu.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Bayern innovativSeien Sie dabei – Kongress mobilität querdenken 14.11.2017: Gemeinsam das Thema Mobilität aus verschiedenen Perspektiven und quer über Branchengrenzen hinweg beleuchten, um Impulse zur zukünftigen Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems zu setzen. #smart – Smart Mobility Services, #autonomous – Autonomes Fahren, #adaptive – Neue Fahrzeugkonzepte.
www.mobilitaet-querdenken.de

Model 3 kommt ohne Supercharger-Guthaben: Dass Besitzer des Tesla Model 3 für die Nutzung der Supercharger zur Kasse gebeten werden, ist bekannt. Doch wie Tesla nun bestätigt, gilt dies bereits ab dem ersten Ladevorgang. Das kostenfreie Supercharger-Guthaben in Höhe von 400 kWh pro Jahr, von dem Käufer des Model S und Model X profitieren, wird Besitzern des Model 3 nicht gewährt.
teslamag.de

Mehr Reichweite für Zero-Bikes: Der Motorrad-Hersteller Zero Motorcycles stellt die E-Motorräder für den Modelljahrgang 2018 vor. Dabei wachsen vor allem die Batteriekapazitäten – und mit ihnen die Reichweiten der elektrischen Zweiräder. Ein schnelleres Ladegerät soll zudem die Ladezeiten verkürzen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Roller mit bis zu 400 km Reichweite: Das niederländische Start-up BOLT Mobility konnte via Crowdfunding mehr als drei Mio Euro für seinen Elektro-Roller namens AppScooter einsammeln. Das internetfähige Zweirad mit bis zu 400 km Reichweite konnte über 2.000 Investoren überzeugen. Auf den Markt soll der Scooter 2018 für einen Basispreis von 2.990 Euro kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Exklusiv -

Video-Interview über E-Strategie von Conti: Christopher Breitsameter leitet bei Continental das Business Development im Bereich Powertrain. Auf der IAA hat er uns verraten, mit welchen Komponenten der Zulieferer bei der Elektromobilität das Geschäft der Zukunft wittert. Besonders im Fokus ist das Laden – und der 48-Volt-Antrieb. Auch bei der Batteriezelle sieht Breitsameter noch ein “Einstiegsfenster” für seinen Arbeitgeber – allerdings unter einer Bedingung.
anschauen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Rund 5.000 Toyota Mirai sind inzwischen weltweit unterwegs, rund 100 davon in Deutschland. Toyota will ab 2020 seine Produktionskapazitäten auf mehr als 30.000 BZ-Fahrzeuge jährlich steigern.
auto-medienportal.net

- Technologie -

Neues V2G-Projekt gestartet: NewMotion startet zusammen mit Mitsubishi, dem Netzbetreiber TenneT und dem Energieversorger Enel ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden in den Niederlanden. Bei dem Projekt kommt der Mitsubishi Outlander PHEV zum Einsatz. Die erste V2G-Station ist bereits in Betrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>

Elektrodenmaterial aus der Mikrowelle: Dr. Jennifer Ludwig von der TU München hat mit der Mikrowellen-Synthese ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das vielversprechende Hochvolt-Kathodenmaterial Lithium-Kobaltphosphat schnell, einfach, günstig und in höchster Qualität herstellen lässt. Für ihre Arbeit gibt’s nun den Evonik-Forschungspreis.
tum.de

– Stellenanzeige –
KTM GroupKTM Group – Entwicklungsingenieur E-Antrieb (m/w) mit Schwerpunkt ECU und Ladegerät: Bei der KTM GROUP treffen Vorwärtsdenker auf adrenalingefüllte Jobs. Wenn du die Zukunft formen willst, und natürlich Motorräder, dann bist du beim größten Motorradhersteller Europas genau richtig. Dich erwartet ein herausforderndes und spannendes Aufgabengebiet in einem jungen, dynamischen Team.
Mehr Infos >>

Nachweissystem für grünen Wasserstoff: Im Rahmen des EU-Projekts CertifHy, das nun in die Umsetzungsphase startet, soll ein europaweites Nachweissystem für grünen Wasserstoff aufgebaut und im Pilotbetrieb erprobt werden. Das CertifHy-Konsortium besteht aus dem TÜV SÜD, der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Hinicio aus Belgien, dem niederländischen Forschungsinstitut ECN sowie dem finnischen IT-Systemexperten Grexel.
tuev-sued.de

Elektro-Pusher für Dortmunder Airport: Zur Flugzeugabfertigung kommt auf dem Vorfeld des Dortmund Airport erstmals ein Elektro-Pusher zum Einsatz. Der elektrische TPX-100-E des Herstellers TLD kann Flugzeuge von bis zu 100 Tonnen bewegen. Eine Akku-Ladung reicht für bis zu acht Stunden.
aerosieger.de, scrvt.com (PDF)

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Polestar 1 – das erste Modell der Volvo-Elektro-Submarke.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Natürlich muss beim Verbrennungsmotor etwas geschehen. Andere Länder haben bereits weitreichendere Regelungen getroffen, regelrechte Fahrverbote, wovon bei uns ja nicht die Rede ist.”

Sagt Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter, der sich zum Start der Sondierungsgespräche für die nächste Bundesregierung allerdings nicht entlocken lässt, ob seine Partei dabei auf dem Ausstiegsjahr 2030 für den Verbrennungsmotor bestehen wird. Dennoch könnte die Verkehrspolitik zum Jamaika-Knackpunkt werden.
spiegel.de, sueddeutsche.de

“Ein solcher Schritt wäre anfangs sinnvoll. Allein schon, um etwa die Risiken zu minimieren, die bei Neuanläufen entstehen.”

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh macht sich dafür stark, zum Start der geplanten E-Auto-Offensive die Produktion zunächst auf ein einziges Werk zu konzentrieren. Die Elektro-Ziele des Konzerns seien “nicht unrealistisch, aber es steht und fällt mit der Infrastruktur”. Angesichts des sich abzeichnenden Umbruchs stapelt Osterloh freilich zu tief.
automobilwoche.de

“Was ich mir zusätzlich wünschen würde, ist eine Aufklärungs- und Informationskampagne, die in der Bevölkerung für mehr Vertrauen in die Elektromobilität wirbt, Ängste nimmt und mit Vorurteilen aufräumt.”

Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO), hält eine Infokampagne der Bundesregierung zur E-Mobilität für angezeigt. Es gebe zum Teil immer noch tiefsitzende Vorurteile.
finanzen.de

- Flotten + Infrastruktur -

Bayerns Ladesäulen-Förderprogramm angelaufen: Die ersten Bescheide des vom bayerischen Wirtschaftsministerium aufgelegten Förderprogramms zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern wurden jetzt übergeben. Laut Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sind bereits 230 Anträge mit einem Volumen von gut 2,3 Mio Euro eingegangen.
weiterlesen auf electrive.net >>

26 weitere Ladesäulen für Bochum: Das Bundesverkehrsministerium hat einen weiteren Förderantrag der Stadtwerke Bochum zur Errichtung von 26 öffentlichen Normal-Ladesäulen im Bochumer Stadtgebiet bewilligt. Eine Förderzusage über fünf öffentliche Schnellladesäulen hatten die Stadtwerke bereits im September erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
evleete-mobil BW – Referent (m/w) Unternehmenskommunikation: Die e-mobil BW GmbH ist die Innovationsagentur und Kompetenzstelle des Landes Baden-Württemberg für neue Mobilitätslösungen und Automotive. Um die wachsenden Kommunikationsaufgaben erfolgreich anzugehen, suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams Unternehmenskommunikation zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Alle Infos >>

Erste Schnelllader an Shell-Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell hat jetzt in England zusammen mit Allego die ersten drei Schnellladesäulen an Tankstellen in Betrieb genommen. Sieben weitere UK-Standorte mit Schnellladern sollen bis zum Ende dieses Jahres folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

500 Schnelllader für die Balearen: Strom satt im Mittelmeer: 300 neue Schnellladestationen sollen in den kommenden Jahren auf Mallorca errichtet werden. Und 200 weitere auf den anderen balearischen Inseln. Finanziert wird der Aufbau mit rund 13 Mio Euro aus der Tourismussteuer.
inselradio.com

Auch Heuliez liefert E-Busse für Trondheim: Der französische Bushersteller Heuliez Bus vermeldet den ersten wichtigen Auftrag für seine neuen elektrischen Stadtbusse: Tide Buss hat zehn Exemplare des GX 437 ELEC zum Einsatz in Trondheim bestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
EnBW AG – Ingenieur (w/m) Innovationsmanagement SM!GHT (Hard- und Software): Wir leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Rund um die Ladeinfrastruktur schaffen wir mit digitalen Services eine neue komfortable Erlebniswelt für unsere Kunden. Aufbauend auf der erfolgreichen Projektarbeit der letzten Jahre entwickeln wir auch unsere Organisation nun konsequent weiter. Werden Sie Teil dieses dynamischen und innovativen Teams.
Alle Infos >>

- Service -

Lese-Tipp: Stefan Rahmstorf, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, zeigt in einem lesenswerten Beitrag auf, wie sehr wir in Deutschland bereits bei der CO2-Minderung zur Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens im Verzug sind – und wie wenig Zeit zum Handeln bleibt. Sein Fazit: “Abwarten, Verleugnen, Verzögern sind schon lange keine verantwortbaren Optionen mehr.” Mit freundlichem Gruß an die Teilnehmer der nun startenden Koalitionsgespräche!
spektrum.de

Klick-Tipp: Auf einer neuen Website von Stromnetz Hamburg sind seit dieser Woche praktische Informationen rund um die Nutzung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Hamburg online abrufbar. So liefert eine Standortkarte einen Echtzeit-Überblick zum Status der Ladepunkte.
e-charging-hamburg.de

- Kurzschluss -

VW XL1 als junger Gebrauchter: Erinnern Sie sich noch an das “Ein-Liter-Auto” von VW, den XL1 mit Plug-in-Hybrid? Nur 200 Exemplare gingen in den Verkauf und nun wird einer dieser XL1 als “Gebrauchter” mit nur 10 gefahrenen Meilen angeboten – für schlappe 99.999 Britische Pfund.
autotrader.co.uk

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt