Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Uniti-Stromer geht in Serie – dank Siemens: Das schwedische Elektroauto-Startup Uniti sammelte wie berichtet via Crowdfunding über 1,2 Mio Euro ein und konnte nun offenbar Siemens als Partner gewinnen. Ab 2018 sollen jährlich 50.000 Exemplare des 400 Kilo leichten L7e produziert und ab Anfang 2019 ausgeliefert werden. Rund 200.000 Kronen (ca. 21.000 Euro) soll der Schweden-Stromer kosten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lockert Trump die Umweltauflagen für Autobauer? Was Branchenkenner befürchtet hatten, scheint sich nun zu bewahrheiten: Laut Bloomberg will US-Präsident Donald Trump die unter Vorgänger Barack Obama festgelegten strengen Regeln für Kraftstoffverbrauch und Abgasausstoß zügig lockern. Ob sich die Amerikaner damit langfristig eine Freude machen, bleibt angesichts des chinesischen E-Umschwungs abzuwarten. Zumal eine illustre Runde amerikanischer Städte nun gemeinsam 114.000 Elektro-Fahrzeuge bestellen will. Urspünglich hatten Los Angeles, San Francisco, Seattle und Portland 24.000 Fahrzeuge ordern wollen, doch immer mehr Städte haben sich der Initiative nun angeschlossen.
bloomberg.com, automobilwoche.de, bloomberg.com (US-Städte)
Details zu VW-Investment in Kalifornien: Volkswagen hat der kalifornischen Umweltbehörde nun einen Investitionsplan für die ersten 200 Mio Dollar der Strafzahlungen vorgelegt, zu denen der Konzern im Zuge des Diesel-Betrugs verdonnert wurde. Rund 120 Mio sind für Ladeinfrastruktur in Kalifornien vorgesehen, der Rest fließt in diverse Demonstrationsprojekte für E-Autos. Noch ist unklar, ob der Plan von der Umweltbehörde in dieser Form akzeptiert wird.
greencarcongress.com, arb.ca.gov (Investitionsplan als PDF)
– Textanzeige –
Erstausrüster & Tier 1s diskutieren Elektrifizierung in Europa: Über 70 Experten werden auf der Electric & Hybrid Vehicle Tech vom 4.-6. April in Sindelfingen die wichtigsten Herausforderungen besprechen – von der ersten Entwicklung von 48V-Antriebssystemen bis hin zur Auslegung des optimalen 48V-Energiespeichersystems. Sprecher kommen u.a. von Daimler, BMW, Ford und BorgWarner.
Das Programm finden Sie hier >>
Renault und Nissan gründen Nfz-Einheit: Beide Hersteller bündeln die Entwicklung und Fertigung von leichten Nutzfahrzeugen im neuen Geschäftsbereich “Renault-Nissan LCV”. Die Allianz hat mit dem Nissan e-NV 200 und Renault Kangoo Z.E. bereits zwei E-Nutzfahrzeuge im Angebot, Renault bringt zudem wie berichtet noch 2017 eine Elektro-Version des Master.
produktion.de, firmenauto.de, alliance-renault-nissan.com
Freygeist ist am Ende: Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Januar (wir berichteten) gehen für Freygeist nun endgültig die Lichter aus. Wie “Die Presse” berichtet, wird das E-Bike-Startup liquidiert; von einer Sanierung werde abgesehen.
diepresse.com
Testfahrt im E-Jaguar: “Auto Bild” konnte bereits erste Fahreindrücke mit einem Prototyp des Jaguar I-Pace sammeln und nennt den ersten Jaguar-Stromer einen “Volltreffer”, der “stilsicher bis in die kleinste Ecke” gestaltet sei. Das Tesla Model X wirke im Vergleich “geradezu pummelig”, findet Stefan Voswinkel.
autobild.de (mit Video)
Genau 2.365 Elektroautos wurden im Februar in Frankreich laut Branchenverband Avere France neu zugelassen, was einem Zuwachs von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Kassenbester bleibt im Nachbarland Renault mit dem Zoe und 1.565 Neuzulassungen im Februar.
avem.fr (auf Französisch)
Ford zertifiziert E-Umrüster: Ford hat mit XL Hybrids, Motiv Power Systems und Lightning Hybrids nun drei Anbieter von elektrifizierten Umbauten für seine Nutzfahrzeuge zertifiziert. Das neue Ford-Programm namens eQVM ermögliche gewerblichen Kunden, E-Nutzfahrzeuge von Ford zu beschaffen und dabei in den Genuss der vollen Herstellergarantie für den Antrieb zu kommen.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com, trucks.com
Erste Tests mit BZ-Zug: Alstom hat jetzt in Salzgitter die erste Testfahrt mit seinem Brennstoffzellen-Personenzug Coradia iLint durchgeführt. In den kommenden Monaten soll eine umfangreiche Testkampagne in Deutschland und Tschechien folgen, bevor der Coradia iLint Anfang 2018 in Probebetrieb mit Fahrgästen geht.
ndr.de, alstom.com
– Textanzeige –
HANNOVER MESSE Energy – Forum MobiliTec präsentiert elektromobile Lösungen: Die aktuellen Nachrichten zur Elektromobilität zeigen, mit welch hoher Geschwindigkeit die Autobauer an der Mobilität der Zukunft arbeiten. Sie bringen eine neue Generation von Fahrzeugen auf die Straße mit Reichweiten jenseits von rein urbaner Fahrzeugnutzung. Auf dem Forum MobiliTec stellen Experten und Protagonisten aus Industrie und Forschung die neuen Facetten der Elektromobilität vor.
www.hannovermesse.de
Großes Energie-Projekt mit E-Autos: Das von Hitachi geleitete Projekt Smart Energy Island (SEI) soll ein intelligentes Energiesystem inkl. E-Autos und stationären Heimbatterien auf den Scilly-Inseln vor der Südwestspitze Englands installieren. Ziel ist es, den Inseln bis zum Jahr 2025 zu 40 Prozent geringeren Stromkosten, 40 Prozent Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie einem 40-Prozent-Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu verhelfen.
renewableenergymagazine.com, smartislands.org
Wasserstoff-Rikscha: Linde wird im Rahmen seines Engagements beim Shell Eco-Marathon den Prototyp eines Brennstoffzellen-Fahrrads samt Beiwagen präsentieren. Das H2-Bike soll über 100 Kilometer Reichweite bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h ermöglichen.
gasworld.com
Rückruf-Diesel müffeln weiter: Die umgerüsteten Euro-5-Diesel von VW stoßen auch ohne Betrugssoftware mehr als dreimal so viel Stickoxide aus wie erlaubt. Für Kenner der Thematik kommt die Nachricht nicht überraschend. Ein Software-Update reinigt eben keine Abgase. Die Deutsche Umwelthilfe geißelt den VW-Rückruf daher als “Placebo-Maßnahme” – und will gegen das Kraftfahrt-Bundesamt klagen. Und wenn Jürgen Resch zum Richter geht, bekommt er meistens Recht.
zeit.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der (obendrein viel diskutierte) Gastbeitrag von Prof. Dr. Werner Tillmetz vom ZSW zur Nutzung überschüssigen Stroms für die Verkehrswende auf der Straße.
electrive.net
“Klar ist: Irgendwann werden wir alle elektrisch fahren, vermutlich früher als viele glauben. Das ist eine gewaltige Transformation für die Autohersteller; die müssen wir angehen, sonst werden wir verlieren.”
Den kürzlich von Medien kolportierten Plan, aus Opel eine reine Elektroauto-Marke zu machen, will Karl-Thomas Neumann zwar nicht kommentieren, doch nach Aussage des Opel-Chefs sind “bereits weitere Elektromodelle in der Planung”.
auto-motor-und-sport.de
“In der EU werden jährlich 19 Millionen Autos verkauft. Wenn nur zehn Prozent davon elektrisch fahren – was eine konservative Schätzung für 2025 ist – ist das eine riesige Chance für uns.”
Sagt Peter Carlsson, ehemaliger Tesla-Manager und jetzt Chef von NorthVolt. Die Firma plant eine riesige Batteriefabrik in Schweden, die ab Ende 2020 die Serienproduktion von Akku-Zellen für E-Autos aufnehmen soll.
bloomberg.com
ENGIE übernimmt EV-Box: Der französische Energiekonzern ENGIE schluckt den holländischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten EV-Box. Zum Kaufpreis ist noch nichts bekannt. Womöglich entsteht mit der Übernahme ein neues eMobility-Schwergewicht in Europa. Schließlich hat EV-Box bereits über 40.000 Ladestationen in 24 Ländern installiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
StreetScooter-Zuwachs in Sachsen: Im Leipziger Umland sind laut “Bild”-Zeitung ab sofort 67 StreetScooter der Deutschen Post im Einsatz. Die Elektro-Transporter werden über Nacht an den jeweiligen Stützpunkten u.a. in Hartha, Delitzsch und Schkeuditz geladen.
bild.de
StreetScooter als Müllschlucker: Gelsendienste, Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen, setzt derweil zur Probe einen StreetScooter zur Leerung von Papierkörben ein. Falls sich der Stromer dabei bewährt, sollen weitere Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung geprüft werden.
waz.de
Ladestrom am NRW-Landtag: Am Düsseldorfer Landtag wurden jetzt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken acht Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Vier der Stromspender befinden sich auf dem Außengelände des Landtags und stehen somit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
report-d.de, landtag.nrw.de
– Stellenanzeige –
has·to·be sucht Vertriebsprofi für Deutschland (m/w): Als Teil eines international führenden Lösungsanbieters für Elektromobilität setzen Sie unsere Vertriebsstrategie in Deutschland um. Sie betreuen den kompletten Vertriebsprozess unserer Lösungen vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss. Ein hochmotiviertesTeam freut sich auf Sie! Alle Infos zum Job hier >>
Klick-Tipp 1: Die kürzlich angekündigte Peugeot-Studie Instinct, die von einem 300 PS starken Plug-in-Hybrid angetrieben wird, wurde inzwischen in Genf enthüllt. Eine Reihe von Videos liefern detaillierte Einblicke.
insideevs.com
Klick-Tipp 2: Dass Tesla seinem Model 3 einen Ableger im Crossover-Format namens Model Y folgen lassen will, ist ja schon länger bekannt. “Autocar” liefert neben einer Reihe von Spekulationen dazu nun auch ein formidables Rendering, wie das Tesla Model Y aussehen könnte.
autocar.co.uk
Energie-Revolution via Twitter? Der von Elon Musk kürzlich in Form von wenigen Tweets eingefädelte potenzielle Deal zur Installation von stationären Akkus mit einer Speicherkapazität von 100 MWh in Südaustralien, könnte tatsächlich zustande kommen – die Politik vor Ort hat offenbar angebissen. Derweil hat auch der ukrainische Ministerpräsident Interesse an der Umsetzung eines ähnlichen Projekts angemeldet – standesgemäß via Twitter, versteht sich. Der Außendienst hat wohl bald ausgedient.
teslamag.de (Update Australien), teslamag.de (Ukraine)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...