Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
unu spendiert seinem E-Roller ein Facelift: Das Start-up unu Motors, das zunächst in München gegründet wurde, seinen Sitz aber heute in Berlin hat, legt seinen E-Scooter neu auf. Das Facelift bietet nicht nur mehr Farben und eine längere Sitzbank, sondern einen komplett neuen Bosch-Antrieb. Die Vision der Gründer liegt aber jenseits der Roller-Produktion. Sie entwickeln ein digitales Sharing-Modell für ein vollkommen neues Fahrzeug.
weiterlesen auf electrive.net >>
Geely setzt nun auch auf Flugautos: Das US-Startup Terrafugia steht angeblich kurz vor dem Verkauf an die chinesische Volvo-Mutter Geely. Terrafugia wurde 2006 von Absolventen des MIT gegründet und entwickelt mit dem TF-X u.a. ein Flugauto mit Plug-in-Hybridantrieb.
automobil-produktion.de
ZF bündelt eMobility auch baulich in Schweinfurt: In Schweinfurt haben die Bauarbeiten für ein neues Gebäude der Division für Elektromobilität des Zulieferers ZF begonnen. Es soll Ende 2018 bezugsfertig sein. Rund 500 Mitarbeiter der ZF-Division E-Mobility werden dort tätig sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kalifornien pumpt weitere 3 Mrd Dollar in die E-Mobilität: Um das Ziel von 1,5 Mio Elektroautos bis zum Jahr 2025 noch zu erreichen (derzeit sind “nur” rund 300.000 Stromer in Kalifornien unterwegs), will der US-Bundesstaat 3 Mrd Dollar nachlegen. Mit den neuen Subventionen sollen E-Autos preislich konkurrenzfähig zu Verbrennern werden. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor, der – falls er in dieser Form verabschiedet wird – neben höheren Kaufprämien auch Investitionen in mehr Ladestationen vor allem in weniger reichen Kommunen vorsieht.
electrek.co, latimes.com, sfbay.ca
Solar-Stromer aus Holland: Das aus dem Solar Team der TU Eindhoven hervorgegangene Startup Lightyear liefert einen ersten Ausblick auf seinen Lightyear One, ein Elektroauto mit Solarzellen in Form eines Sportcoupés, das je nach Batteriekonfiguration 400 bis 800 km Reichweite bietet. Die ersten zehn Exemplare sollen 2019 gebaut werden, weitere 100 im Jahr 2020.
anschauen auf electrive.net >>
SAIC plant MG-Produktion in Indien: Der chinesische Hersteller SAIC will seine Marke MG ab 2019 auch in Indien an den Start bringen und dort ein Werk errichten. MG plant in den kommenden Jahren diverse Elektro- und Hybridmodelle. Ob und in welchem Umfang diese auch bei den Indien-Plänen eine Rolle spielen, ist bislang noch unklar.
autonews.com, thehindu.com
Arcimoto geht an die Börse: Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller Arcimoto kündigt seinen Börsengang an und will damit 9,3 Mio Dollar einnehmen. Das Geld soll in die finale Entwicklung und Produktion des dreirädrigen Stromers SRK fließen.
insideevs.com
Die Katze ist aus dem Sack: StreetScooter produziert die Fahrgestell-Varianten des elektrischen Bäcker-Mobils der “E-Transporter Selbsthilfegruppe” von Roland Schüren. Welche Konkurrenten waren noch im Rennen? Wie haben sich die etablierten Hersteller verhalten? Und wer baut den Kastenwagen? Den Überblick und viele Details gibt’s in unserem Video-Interview mit dem elektrisierten Bäckerei-Unternehmer Roland Schüren.
anschauen auf electrive.net >>
Brennstoffzellen-Serienfertigung in Deutschland? Totgesagte leben länger: Mit dem Startschuss für das Projekt “AutoStack-Industrie” will die Branche unter der Leitung von BMW die technischen Voraussetzungen für die Industrialisierung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ab 2020 schaffen. Die Vision ist so verführerisch wie ambitioniert – eine gemeinsame Stack-Produktion in Deutschland.
weiterlesen auf electrive.net >>
Dichtung für E-Auto-Batteriegehäuse: Mit einer neuartigen Dichtung für Gehäuse von Traktionsbatterien will Freudenberg Sealing Technologies dazu beitragen, E-Fahrzeuge auch in kleineren Stückzahlen wirtschaftlicher zu fertigen. Das patentierte Konzept P2G (Profile-to-Gasket) wurde speziell für kleine Stückzahlen von bis zu 5.000 Akkus pro Jahr entwickelt und ergänzt die bislang vorhandenen Dichtungen, die vor allem auf die Großserienproduktion ausgelegt sind.
fst.de
Neues CD-Labor der TU Wien für Antriebstechnik: Ein neues Christian Doppler Labor an der TU Wien beschäftigt sich, unterstützt vom Wissenschaftsministerium und von AVL List, mit der Regelung und Überwachung von Antriebssystemen – auch in elektrifizierten Fahrzeugen. Die Forscher sollen dort u.a. die Haltbarkeit von Batterien bzw. Brennstoffzellen in E-Autos verbessern.
weiterlesen auf electrive.net >>
BASF verkauft Produktion für Elektrolyte: Der Chemiekonzern BASF hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Produktionsstandorts für Elektrolyte in der chinesischen Stadt Suzhou an Shenzhen Capchem Technology unterzeichnet. BASF will sich lieber auf Kathodenmaterialien konzentrieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Dicke Luft in München: Spätestens gestern hätte die bayerische Staatsregierung laut Gerichtsbeschluss ein Gutachten vorlegen müssen, das die Belastung der Luft in München mit Stickoxiden aufklärt. Doch sie ließ ausrichten, noch ein paar Wochen zu brauchen. “Ein peinlicher Rechtsbruch”, urteilt Kassian Stroh in der “SZ” und spricht von einer “Herrschaft des Unrechts”.
sueddeutsche.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der wilde Ausgang einer elektrischen Probefahrt.
tz.de
“Die heimische Automobilindustrie hat sich jedenfalls nicht entschieden, das von uns einzufordern. Und gegen wirtschaftliche Wünsche irgendwie etwas politisch aufzuoktroyieren, wäre ja auch eine komische Sache.”
Bundeskanzlerin Angela Merkel vermisst von der deutschen Autoindustrie – man lese und staune – die Forderung nach mehr staatlicher Unterstützung für den Aufbau einer Fertigung für Batteriezellen: “Da bräuchten wir schon Signale aus der Wirtschaft, um in diesem Bereich dann auch wirklich voranzukommen”, so Merkel. Vielleicht sollte sie aber auch noch mal ihren Job überdenken. Wobei: Die Richtung vorzugeben, war ihre Sache ja noch nie.
bundesregierung.de
“Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen.”
ADAC-Vize Ulrich Ulrich Klaus Becker rät Mitgliedern, aktuell lieber keine Diesel-Neuwagen zu kaufen – was den Absatz von Diesel-Pkw weiter bremsen könnte.
automobilwoche.de
“Nur wer frischen deutschen Spargel will, muss bis nächstes Jahr warten. Gute Diesel lohnen sich hier und jetzt.”
Der Konter zum Rat des ADAC kommt prompt von einem Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Was soll der Verband auch anderes sagen?
automobilwoche.de
DHL schickt 40 StreetScooter nach Berlin: Die Deutsche Post DHL beginnt jetzt auch in Berlin mit der Elektrifizierung der Paketzustellung. Dafür rollen ab sofort 40 StreetScooter durch die Hauptstadt. Und die E-Flotte soll wachsen: An vier Zustellbasen stehen schon heute knapp 160 Ladepunkte bereit.
weiterlesen auf electrive.net >>
450 Renault-Stromer für Hamburg: Unter dem Motto “e-Drive Hamburg 2017″ beteiligt sich Renault mit 450 Elektro-Fahrzeugen am Nachfolgeprojekt des erfolgreich abgeschlossenen Hamburger Projekts “Wirtschaft am Strom”. Es handelt sich zunächst um 350 Renault Zoe und 70 Kangoo Z.E., später sollen noch 30 Master Z.E. folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Enercity will Ladeinfrastruktur in Hannover ausbauen: Die Stadtwerke Hannover (Enercity) wollen die niedersächsische Landeshauptstadt mit einer neuen Initiative zum “Vorreiter bei der E-Mobilität” machen. Dafür soll massiv in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert werden. Nach dem Sommer sollen die Pläne im Detail vorgestellt werden.
hannover.de, pressebox.de
Hrvatski Telekom und Hubject kooperieren: Hubject hat mit dem kroatischen Telekommunikationsanbieter und Ladestationsbetreiber Hrvatski Telekom einen weiteren Partner gewinnen können. Durch die Kooperation erhalten Kunden aller Fahrstromanbieter des intercharge-Netzwerks Zugang zu den Ladestationen in Kroatien.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frosta bekommt Hybrid-Flotte: Der Hersteller von Tiefkühl-Lebensmitteln hat von der Leasinggesellschaft ALD Automotive zwölf Toyota Auris Hybrid übernommen. ALD entwickelte für Frosta auch ein Konzept für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Zudem sollen in der nächsten Zeit Hybrid-Fahrzeuge weiterer Hersteller an Frosta übergeben werden.
autoflotte.de, aldautomotive.de
Hessische Bürgermeister schwören noch auf Diesel: Gleich sechs Oberbürgermeister der größten Städte in dem Bundesland fahren noch einen Selbstzünder. Doch die Verkehrswende naht: Der Offenbacher Rathaus-Chef fährt schon rein elektrisch, vier weitere Kollegen nutzen immerhin einen Hybrid.
hessenschau.de
Lese-Tipp I: TU München und Münchner Verkehrsgesellschaft entwickeln im Rahmen des EU-Projekt Civitas Eccentric ein elektrisch unterstützes Trike, um Menschen mit leichteren Gehbehinderungen wieder mobil zu machen. Geplant ist auch ein E-Trike-Ausleihservice in der Münchner Innenstadt.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: Elon Musk ist mit Tesla und SpaceX offenbar noch nicht ausgelastet und treibt auch seine “Boring Company” voran. In Los Angeles wurde bereits das erste Segment des geplanten unterirdischen Tunnelsystems fertiggestellt. Und auch Chicago hat bereits Interesse angemeldet.
computerbild.de (L.A.)
Termine der kommenden Woche: Fachgespräch: Zwei Jahre Abgasskandal (4.7. in Berlin) ++ VDI-Kongress: Getriebe in Fahrzeugen (5./6.7. in Bonn) ++ ConCarExpo & VDI-Fachkonferenzen (5./6.7. in Berlin) ++ Future of Transport Conference (5./6.7. in Köln) ++ Zukunftssicher mobil im Handwerk (6.7. in Gelsenkirchen) ++ ELEC2CITY Stakeholder-Dialog (6.7. in Berlin) ++ EUREF-Sommerfest (7.7. in Berlin) ++ Aachen goes Electro (8.7. in Aachen) ++ Alle Termine finden Sie auch im Branchenkalender.
Hammond meldet sich elektrisch zurück: Ex-TopGear-Moderator Richard Hammond meldet sich nach seinem Crash mit einem Rimac Concept One zurück. Und präsentiert sogleich sein neues Elektro-Mobil: einen Rollstuhl. Ist vielleicht besser, wenn es Richard erstmal eine Nummer kleiner angeht…
drivetribe.com, thedrive.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...