Loading...
Joint Venture von Siemens und Valeo startet: Die angekündigte Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von Siemens und dem französischen Autozulieferer Valeo für die Produktion von Komponenten für Elektro- und Hybridantriebe ist nun abgeschlossen. Valeo Siemens eAutomotive nimmt ab sofort den Betrieb auf. Hauptsitz bleibt der bisherige Siemens-Standort Erlangen.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, siemens.com
Mercedes GLB wird elektrisch: Laut „Auto Bild“ will Daimler 2019 mit dem GLB ein „Lifestyle-SUV“ bringen, das sich optisch an der G-Klasse orientiert. Verfügbar wird dieses als PHEV und ab 2020 vollelektrisch – mit einer Leistung von 170 kW und einer Reichweite von bis zu 420 km.
autobild.de
Maven kommt nach Deutschland: Opel bringt den Mobilitätsdienst Maven im kommenden Jahr unter dem Namen „Maven home“ nach Deutschland und will neben dem Adam auch sein neues Elektroauto Ampera-e einsetzen – zunächst für ausgewählte Hotels, Wohnsiedlungen und Studentenwohnheime.
automobilwoche.de, autogazette.de
NextEV plant Model X-Konkurrenten: Das Startup, welches erst kürzlich sein 1.000-kW-Hypercar präsentiert hat, arbeitet bereits an einem Elektro-SUV, das Ende 2018 oder Anfang 2019 auf den Markt kommen soll. Ein 70 kWh großer Akku soll eine NEFZ-Reichweite von bis zu 530 km gewährleisten, wobei der Preis unter dem des Tesla Model X liegen soll. Produziert wird gemeinsam mit JAC in China.
autonews.com
Produktion des Chrysler Pacifica Hybrid gestartet: Am 1. Dezember ist in Windsor (Ontario) der erste Chrysler Pacifica Plug-in-Hybrid mit 16 kWh großer Lithium-Ionen-Batterie vom Band gerollt. Das Modell ist das erste E-Fahrzeug, welches Chrysler dort produziert.
greencarcongress.com
Grünes Licht für Pkw-Maut: Die EU-Kommission hat nun der umstrittenen Pkw-Maut für Deutschland zugestimmt. Elektroautos sind von der Straßengebühr jedoch befreit. In Kraft tritt diese ohnehin erst nach der Bundestagswahl 2017. Im Falle einer Regierungsbeteiligung wollen die Grünen die Maut noch kippen. Die Niederlande wollen klagen, Österreich, Belgien und Dänemark könnten sich anschließen.
autoflotte.de, autohaus.de, automobilwoche.de (Nachbarländer), klamm.de (Grüne)
Im November sind in Deutschland genau 1.231 Elektroautos neu zugelassen worden, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt – 10,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In gleichem Maße bergauf (+10,5%) ging’s dank 1.418 Zulassungen für Plug-in-Hybride. Hinzu kamen noch 3.411 Vollhybride.
welt.de, kba.de
Nikola One mit Brennstoffzelle: Nikola Motor hat jetzt den Prototypen seines angekündigten E-Trucks „Nikola One“ mit Brennstoffzelle vorgestellt, der ab 2020 auf die Straßen kommen soll. Eine Leistung von 735 kW und ein 320 kWh große Pufferbatterie zeichnen diesen Lkw aus. Dank Brennstoffzelle liegt die Reichweite bei bis zu 1.900 km. Nikola will eine Leasing-Option anbieten, welche über einen Zeitraum von 72 Monaten unbegrenzt Wasserstoff, Garantie und Wartung umfasst. Und möchte ab 2018 mehr als 350 H2-Tankstellen in den USA und Kanada aufbauen. Ein kleineres Modell (Nikola Two) soll folgen.
t3n.de, golem.de, pressetext.com
Dreirädrige E-Fahrzeuge von Girfalco: Das kanadische Startup stellt mit dem Azkarra ein dreirädriges E-Mobil für zwei Personen vor. Die Eckdaten der Top-Version: Von 0 auf 100 km/h in nur 2,5 Sekunden, 225 kW Leistung, 240 km/h Topspeed, rund 200 km Reichweite. Vorbestellungen ab Januar 2017.
cleantechnica.com
— Textanzeige —
Mobility-Startups am Dienstag: Geschäftsmodelle, Investments und Unicorns – welcher Autobauer kungelt mit welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de
Fallende Batteriepreise bei Tesla? Die Powerwall 2 von Tesla soll rund 30 Prozent günstiger sein als ein Batteriespeicher des nächstbesten Mitbewerbers. Womit sich die Kosten pro kWh ggü. der Powerwall 1 deutlich reduziert haben. Könnte diese Entwicklung auf die Akkus der E-Fahrzeuge von Tesla übertragen werden, wäre man bereits bei 120 Dollar/kWh, rechnen US-Blogger vor.
electrek.co
Eine Röhre für E-Autos? Ein Konzept von PLP Architecture aus London zeigt mit Cartube eine unterirdische Röhre für autonome Elektro-Fahrzeuge. Auf dem Weg zu „Smart Cities“ soll diese dem steigenden Verkehrsaufkommen entgegenwirken und zusätzliche Transportkapazitäten schaffen.
theguardian.com, autocar.co.uk
Großstädte ab 2025 ohne Diesel: Die vier Bürgermeister von Paris, Mexiko-Stadt, Madrid und Athen gaben auf dem „Welt-Bürgermeistergipfel“ bekannt, ab 2025 ein Verbot von Dieselfahrzeugen für ihre Städte zu erwirken. Peking wird dagegen schon ab dem 15. Februar 2017 bei Smog-Alarm Fahrzeuge aus der Innenstadt verbannen, die nicht den aktuellen Emissionsstandards entsprechen – in der Regel sind das Fahrzeuge, die mehr als 10 Jahre alt sind. Rund acht Prozent der Autos könnte das treffen.
bizzenergytoday.com, theguardian.com, c40.org, automobilwoche.de (Peking)
„Diese Veränderung wird viele Beschäftigte betreffen. Aber dafür werden neue Aufgaben entstehen. Am Ende werden diese neuen Aufgaben zahlenmäßig eher größer als kleiner.“
Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht den Wandel durch Elektromobilität naturgemäß weniger dramatisch als die Arbeitnehmervertreter, die den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen fürchten.
automobilwoche.de
„Wir werden das Auto nicht durch 800 Kilogramm Stromspeicher ruinieren. Die Strategie ist nicht zielführend. Der Speicher ist Kostentreiber Nummer eins beim Elektroauto.“
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sieht den durch Tesla ausgelösten Hype um große Reichweiten weiter kritisch. Es werde „auch 2020 noch urbane Konzepte mit 200 Kilometer Reichweite geben“, meint Fröhlich. Die Leute sollten die Wahl haben.
welt.de
„Der VDA muss aufpassen, dass er nicht zu einem Dinosaurier der Verkehrswelt wird.“
Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, schießt sich auf den Verband der Automobilindustrie ein. Dessen Präsident Matthias Wissmann hält er vor, „weiter das Märchen vom Klimaschutz mit fossilen Verbrennungsmotoren“ zu erzählen, während „sich die Welt auf eine umfassende Verkehrswende“ einstelle.
gruene-bundestag.de
Köln setzt auf E-Busse: Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben am Wochenende die Linie 133 auf E-Busse umgestellt. Auf der rund sieben Kilometer langen Linie fahren nun regulär im täglichen Liniendienst bis zu acht Batterie-elektrische Gelenkbusse von VDL, die an den Endstationen per Schnellladung tanken.
presseportal.de
London gibt Dieselbus den Todesstoß: Londons Bürgermeister Sadiq Khan will ab 2018 beim Kauf neuer einstöckiger Busse für die Innenstadt nur noch auf reine E-Fahrzeuge setzen. Auch beim Doppeldecker soll der reine Diesel ab 2018 Geschichte sein, dort kommt er maximal noch als Hybrid.
engadget.com, london.gov.uk
Ladestationen für Wohngebäude verpflichtend: Die EU-Kommission hat mit ihrem „Winterpaket“ für den Energiemarkt in Europa auch Vorschläge zu verpflichtenden Ladestationen gemacht: An allen neuen und grundlegend sanierten Geschäftsgebäuden mit mehr als zehn Parkplätzen sollen ab 2025 zehn Prozent der Parkplätze mit Ladestationen ausgestattet werden müssen. Bei neuen Wohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen soll zumindest eine Vorverkabelung für Ladestationen entstehen.
tagesspiegel.de
E-Mobilität für Kommunen: Das Bundesverkehrsministerium hat seinen Förderaufruf für die „Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext und die damit verbundenen Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur“ aktualisiert. Anträge werden bis 31.01.2017 angenommen.
energieagentur.nrw, now-gmbh.de
PlugSurfing wächst weiter: Ab sofort können PlugSurfing-Nutzer an mehr als 700 zusätzlichen Ladepunkten von Sodetre in Frankreich laden. Sodetre betreibt u.a. Schnellladesäulen an den wichtigsten Autobahnen. Umgekehrt können Nutzer von Sodetre aufs PlugSurfing-Netzwerk zugreifen.
plugsurfing.com
Führt der Umweltbonus in die Sackgasse? Die staatliche Kaufprämie für E-Autos verhindert laut einer neuen Studie des InnoZ im Auftrag von Greenpeace eine echte Verkehrswende, indem sie den Kauf privater Pkw subventioniert, statt nachhaltige Mobilitätsangebote zu stärken. Die Bundesregierung sollte konsequent E-Autos im Sharing-Betrieb fördern und beschließen, ab 2025 keine weiteren Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen, fordert Greenpeace einmal mehr.
greenpeace.de, greenpeace-magazin.de
Buße für VW: Das kalifornische Air Resources Board hat eine Liste mit Optionen für VW vorgelegt, wie die 800 Mio Dollar für eMobility-Maßnahmen als Teil der Dieselgate-Strafe eingesetzt werden können. Neben Ladestationen und E-Carsharing kommen dabei u.a. auch der Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen und (nicht markenbezogene) ZEV-Kampagnen in Betracht.
autonews.com, arb.ca.gov
WM Motor powered by Mitsubishi? Das chinesische Startup hat wie kürzlich vermeldet seine ersten E-Modelle präsentiert. Branchenkennern kamen die Proportionen das SUVs irgendwie bekannt vor und nun scheint es, als habe WM Motor tatsächlich ein Pressefoto des Mitsubishi Outlander genommen und per Photoshop in die gewünschte Form gebracht. Wir wünschen einen ehrlichen Start in die Woche!
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Daniel Bönnighausen <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...