Loading...
Diesel und Benziner vor dem Aus? Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge fordert der Bundesrat, ab 2030 in Deutschland nur noch emissionsfreie Autos zuzulassen. Auf einen entsprechenden Vorstoß hätten sich sowohl SPD- als auch unionsregierte Länder geeinigt. Die EU-Kommission werde in dem Beschluss aufgefordert, europaweit eine ähnliche Regel durchzusetzen. Die Industrie ist gut beraten, nun selbst die Verkehrswende zu treiben – bevor sie zum Getriebenen wird. Christoph Stockburger spricht von einem „Glücksfall für die Autoindustrie“. Denn: „Ist das Ende der Spritmotoren gesetzlich besiegelt, wissen die Autohersteller, dass sich Investitionen in alternative Antriebe garantiert auszahlen.“
spiegel.de, tagesschau.de, welt.de, spiegel.de (Kommentar)
OEM befürchten Protektionismus in China: Pekings Industrieministerium hat einen Plan vorgelegt, um den Absatz von Elektro- und Hybridautos chinesischer Hersteller zu steigern. Laut „Handelsblatt“ sieht dieser unter anderem vor, dass 2020 insgesamt 70 Prozent aller in China abgesetzten NEVs von heimischen Marken stammen. Aus Sorge um ihre Wachstumsmöglichkeiten hätten sich bereits mehrere große deutsche Autobauer an die deutsche Botschaft gewandt.
handelsblatt.com, automobil-produktion.de
Erweiterungspläne bei Tesla: Tesla hat bei der Stadt Fremont einen neuen „Masterplan“ eingereicht: Das Werk soll mit zwölf neuen Gebäuden nahezu auf das Doppelte der aktuellen Größe wachsen und die Zahl der Angestellten von derzeit 6.210 auf 9.315 erhöht werden, um die große Nachfrage nach dem Model 3 zu bedienen. Derweil hat Tesla-CEO Elon Musk für den 17.10. eine „unerwartete“ Produkt-Vorstellung angekündigt. Am 28.10. soll eine Neuigkeit zu Tesla und SolarCity folgen.
electrek.co, sfchronicle.com (kompletter Masterplan), twitter.com/elonmusk (Termine)
Beetle rein elektrisch? Bei VW gibt es offenbar Überlegungen, die nächste Generation des Beetle als reines Elektro-Modell auf Basis des neuen MEB-Baukastens anzubieten, wie „Green Car Reports“ von einem Insider erfahren haben will. So ganz neu ist die Idee allerdings nicht.
greencarreports.com
Lynk & Co wird die neue Geely-Marke für Europa heißen (wir berichteten ), am 20. Oktober wird sie offiziell vorgestellt. Die Fahrzeuge sollen auf der CMA-Architektur von Geely und Volvo basieren, als erstes Modell kommt laut „Automobil Produktion“ 2017 ein SUV mit Plug-in-Hybridantrieb.
automobil-produktion.de
Auftaktsieg für Buemi: Beim ersten Saisonlauf der Formel E in Hongkong am Sonntag siegte der Schweizer Titelverteidiger Sebastien Buemi mit seinem Renault e.dams. Auf den Plätzen folgten der Abt-Pilot Lucas di Grassi und Nick Heidfeld vom Team Mahindra.
motorsport-total.com
Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent könnten E-Fahrzeuge in der EU im Jahr 2018 erstmals Autos mit Verbrennungsmotoren (28 Prozent) überholt haben – so eine Prognose der Unternehmensberatung PwC. Die übrigen gut 40 Prozent entfallen auf Hybridantriebe verschiedener Art.
autoflotte.de
Neuartige Leichtbaubatterien für Pilotanwendungen fertigt ein sächsisch-thüringisches Konsortium aus Scaba – eine Ausgründung der TU Dresden – und Envites Energy. Der Aufbau des patentierten Konzepts ermögliche das weltweit leichteste Li-Ion-Batteriesystem bei hoher Flexibilität und Sicherheit. Die Jahresproduktion lasse sich binnen Jahresfrist auf weit über 100 MWh steigern. Ein Standort für eine eigene Massenproduktion steht jedoch noch nicht fest.
envites.de
Effizientere Batteriekühlung: Der Multi-Technologiekonzern 3M hat eine neue Flüssigkeit für die Direktkühlung von Batteriezellen entwickelt. Das Produkt trägt den Namen Novec und soll es ermöglichen, Zellen mit sehr hoher Energiedichte einzusetzen. Der Hersteller verspricht höhere Reichweiten und eine längere Akku-Lebensdauer.
emobilserver.de
— Stellenanzeige —
BDEW sucht Referent (m/w) für die Themen Erdgas- und Elektromobilität (befristet für 18 Monate). Zu Ihren Aufgaben gehören die Betreuung und Mitarbeit in Arbeitsgremien auf Verbands- und Regierungsebene sowie Aufarbeitung von Fachthemen in verbandsspezifischen Medien. Sie bringen eine einschlägige Berufserfahrung in der Energiewirtschaft bzw. Automobilindustrie sowie ein technisches Verständnis mit. Hier geht’s zur Stellenausschreibung!
Partnerschaft für Separatoren: XALT Energy und Energy Power Systems schließen ein Joint Venture mit Elegus. Das aus der University of Michigan hervorgegangene Startup hat einen Separator entwickelt, der Li-Ion-Zellen zu einer höheren Energiedichte verhelfen soll.
greencarcongress.com
Selbstladendes E-Faltrad: Das Wiener Startup Vello Bike hat laut eigenen Angaben das weltweit erste selbstladende Elektro-Faltrad mit KERS-System (System für die Rückgewinnung kinetischer Energie) entwickelt. Die Crowdfunding-Kampagne steht schon bei 137.000 Euro; aufgerufen waren 80.000.
ots.at, kickstarter.com (Crowdfunding)
„Die Minister beugen sich dem Druck der Auto-Lobby und lassen die Städte im Regen stehen.“
Brigitte Dahlbender, BUND-Chefin in Baden-Württemberg, zeigt sich enttäuscht über das Scheitern der blauen Plakette für schadstoffarme Dieselfahrzeuge. Bei der Verkehrsministerkonferenz hatten nur die vier Bundesländer BaWü, Hessen, Bremen und Berlin für die Einführung gestimmt.
kfz-betrieb.vogel.de
„Der notwendige Umstieg auf Elektromobilität klappt nur gemeinsam mit der Wirtschaft. Dazu suchen wir den Dialog.“
Grünen-Parteichef Cem Özdemir wirbt mit Blick auf die in Paris formulierten Klimaziele dafür, die Verkehrswende zu abgasfreien Autos jetzt einzuleiten und macht beim Dialog mit der Wirtschaft Nägel mit Köpfen: Auf dem Grünen-Parteitag im November wird Daimler-Chef Dieter Zetsche als Gastredner zum Thema Verkehrs- und Klimapolitik auftreten.
automobilwoche.de
„Für mich war in dieser Hinsicht der Pariser Autosalon eine Enttäuschung gewesen. Es gab zwar deutliche Fortschritte bei der Elektromobilität, aber letztlich waren viele Ideen doch sehr konventionell aus der Richtung des klassischen Autos gedacht.“
Frank M. Rinderknecht von der Schweizer Auto-Ideenschmiede Rinspeed hat vom autonomen Fahren in Paris nichts gesehen. Gut, dass er selbst wieder eine Vision auf Lager hat: Unserem Ableger intellicar.de hat er alle Details zu seinem selbstfahrenden E-Konzeptfahrzeug mit Solardach und Grünfläche verraten.
intellicar.de
Elektrotaxis für Londoner Flughafen: Der Taxibetreiber Airport Cars am Londoner Gatwick Airport will bis 2020 alle 250 Wagen durch Elektro- und PHEV-Fahrzeuge ersetzen. Die ersten Tesla Model S sind schon bestellt, im Gegenzug will sich die Firma an den Kosten für die Ladeinfrastruktur beteiligen.
crawleynews.co.uk
Geht der E-Lada in Serie? Der russische Hersteller AvtoVAZ hat wie berichtet kürzlich einen Lada mit E-Antrieb präsentiert. Nun könnte er tatsächlich in Serie gehen: Ausgerechnet RosAtom, die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands, will angeblich zwischen 3.000 und 6.000 E-Ladas abnehmen und sich eventuell auch am Aufbau der Ladeinfrastruktur beteiligen.
rbth.com
Starthilfe für kommunale E-Fahrzeuge in München: Die CSU-Stadtratsfraktion der bayerischen Landeshauptstadt hat beantragt, städtische Mitarbeiter und kommunale Tochterunternehmen künftig mit Fördermitteln zum Umstieg auf Elektromobilität zu bewegen. Diese könnten damit eine Vorbildfunktion für die freie Wirtschaft und private Haushalte übernehmen.
sueddeutsche.de
Zweirad-Abwrackprämie zieht Kreise: Die Tübinger Abwrackprämie für Zweirad-Stinker (wir berichteten) könnte Nachahmer finden. Wie „Bild“ berichtet, denkt man in Stuttgart sowie im bayerischen Landshut über die Einführung eines ähnlichen Anreizes für den Umstieg auf E-Zweiräder nach.
bild.de
Bayerischer Jagdverband elektrifiziert: Nissan stellt dem Bayerischen Jagdverband für eine Nutzungsdauer von einem Jahr einen e-NV200 und eine Schnellladestation zur Verfügung. Der Jagdverband will den E-Transporter insbesondere für Dienstfahrten in München einsetzen.
ecomento.tv
— Textanzeige —
#digital/mobility: 12 Referenten und mehr als 100 Teilnehmer diskutieren am 13. Oktober in Berlin über neue Wege der Mobilität. Auf Einladung von CMS Hasche Sigle zeigen Start-ups, Investoren sowie neue und alte Player der Automobilbranche, wie sie die Chancen der digitalen Transformation nutzen wollen. Mehr Infos …
Lese-Tipp: Wilfried Eckl-Dorna widmet sich im „Manager Magazin“ den Ankündigungen der koreanischen Batteriehersteller LG Chem und Samsung SDI, in Europa Fabriken für E-Auto-Akkus zu bauen, und zeigt auf, welche deutschen Autohersteller die Akkus künftig abnehmen werden.
manager-magazin.de
Video-Tipp: „Elektroautos – Top oder Flop?“ fragte die Redaktion der ZDF-Umwelt-Dokureihe „planet e.“ und geht in einer halbstündigen Reportage unter anderem auf die Elektro-Offensive der deutschen Hersteller sowie die Fragen des Rohstoffbedarfs und der Energieerzeugung ein. Dabei geht die Dokumentation differenziert, aufgeräumt, sachlich und realistisch vor. Das gibt’s auch nicht jeden Tag.
zdf.de (Mediathek)
Nur eingeschränkt e-mobil: In Albanien hat die Polizei jetzt einige e-Golf in Betrieb genommen. Der Haken an dieser eigentlich guten Nachricht: Weil es rein gar keine öffentlichen Ladestationen gibt, müssen die Beamten zum Laden jedes Mal zum Revier zurückfahren.
autoevolution.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Carmen Achter und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...