Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW-Plattform für Lkw und Busse: Ein gemeinsamer E-Antriebsstrang wird als Baukastenmodul die künftigen Verteiler-Lkw und Stadtbusse der Marken von Volkswagen Truck & Bus antreiben. Auch der US-Partner Navistar greift darauf beim künftigen elektrischen Verteiler-Lkw zurück. Mit Blick auf Schwellenländer hat VW zudem einen weiteren elektrischen Verteiler-Lkw entwickelt: Der e-Delivery soll ab 2020 in Brasilien gebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Paris sagt dem Verbrenner adieu: In der französischen Hauptstadt sollen ab dem Jahr 2030 keine Diesel- und Benzinautos mehr fahren dürfen. Das kündigte der für Verkehr zuständige stellvertretende Bürgermeister Christophe Najdovski jetzt an. Für den Diesel könnte das Aus sogar schon zu den Olympischen Sommerspielen 2024 kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues E-Auto-JV von BMW in China? BMW prüft Insidern zufolge neben seinem Joint Venture mit Brilliance eine weitere Kooperation in China: Zusammen mit Great Wall sei eine Gemeinschaftsfirma für den Bau von Elektroautos in Changshu geplant. Womöglich könnte BMW über die Kooperation mit Great Wall erstmals (Elektro-) Autos seiner Marke Mini in China produzieren.
handelsblatt.com, automobilwoche.de (Mini)
– Textanzeige –
SÜC Coburg und chargeIT mobility installieren 150kW Hochvolt-Schnellladestation: In Coburg wird einer der ersten 150kW Lader mit bis zu 940V installiert. Damit ist die chargeIT-Schnellladestation förderfähig und erfüllt mit dem chargeIT-Backend alle Anforderungen der LSVII.
Gestalten Sie die Zukunft mit. Informationen unter: www.chargeit-mobility.com
VW treibt Konzernumbau voran: Volkswagen will nach Informationen vom “Handelsblatt” künftig die Produktion aller wichtigen Fahrzeugkomponenten in einer neuen Konzernsparte bündeln. VW wolle damit seine Kosten senken und den Umstieg zur Elektromobilität vorantreiben. Die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet unterdessen, das VW-Werk in Osnabrück habe gute Chancen, die Produktion des elektrischen I.D. Buzz zu übernehmen.
automobilwoche.de, handelsblatt.com (Bezahlschranke), noz.de (I.D. Buzz)
Voltabox startet an der Börse: Die Aktien der eMobility-Tochter von Paragon werden ab dem heutigen Freitag erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt und wurden mit 24 Euro am oberen Ende der Preisspanne zugeteilt. Der Börsengang des Batteriesystem-Anbieters soll rund 152 Mio Euro einbringen.
wiwo.de, n-tv.de
Neues Pedelec von BMW: Mit dem Active Hybrid e-Bike bringt BMW ein neues Elektrofahrrad mit einem komplett überarbeiteten Antriebskonzept auf den Markt. Zum Einsatz kommt ein Brose-Elektromotor mit einer Leistung von 250 Watt und 90 Nm Drehmoment. Der Preis ist typisch BMW.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 5.342 reine Elektrofahrzeuge wurden in den ersten neun Monaten des Jahres in Spanien neu zugelassen, 62,7 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. 958 neue Stromer im September bedeuten sogar einen Zuwachs um stolze 180 Prozent.
xinhuanet.com, marca.com (auf Spanisch)
Batterie-Allianz in Brüssel gestartet: Beim “Batteriegipfel” am vergangenen Mittwoch in Brüssel, an dem auch zahlreiche Industrie-Schwergewichte teilnahmen, wurde Medienberichten zufolge vereinbart, dass bis Februar 2018 ein Plan für den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batteriezellen in der EU stehen soll. An dem Treffen nahmen rund 40 Unternehmen, Verbände und Regierungsvertreter aus mehreren EU-Staaten teil.
weiterlesen auf electrive.net >>
Grünes Licht für Nissan-Einstieg in die Formel E? Die Gerüchte, Nissan werde ab der kommenden Saison den Startplatz von Renault e.dams in der Formel E übernehmen, scheinen sich zu bewahrheiten: Mehreren Quellen sollen bestätigt haben, dass die Hersteller-Allianz nun grünes Licht für den Tausch in der Elektro-Rennserie gegeben hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das weltweit erste produktive ISO 15118-Ökosystem von Hubject: Machen Sie sich bereit für ISO 15118! Hubject bietet sowohl die benötigten Technologien, als auch unterstützende Beratungsservices – so können Sie den neuen Standard effizient und skalierbar in Ihr Produktportfolio integrieren. Informieren Sie sich online oder auf der eMove360° | Halle C2, Stand 103.
TÜV SÜD plant größtes Mobilitätslabor Europas: Der TÜV SÜD baut sein Abgaslabor in Heimsheim bei Stuttgart zum Mobilitätslabor aus und verdoppelt gleichzeitig die Kapazitäten. Künftig können auf sechs Prüfständen die Typgenehmigungen u.a. für Elektro- und Hybridfahrzeuge für alle relevanten Zugangsmärkte wie z.B. die USA und China getestet werden.
tuev-sued.de
Rinspeed zeigt elektrisches Mobilitäts-Ökosystem: Die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed wird auf der CES 2018 ein weiteres spannendes Konzept präsentieren: Bei dem elektrisch angetriebenen Concept Car Snap handelt es sich um ein Mobilitäts-Ökosystem, das auch stationär einsetzbar ist, da Fahrwerk und Aufbauten eigene Wege gehen.
auto-motor-und-sport.de, rinspeed.eu
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Start der Vorbestellungen für den e.GO Mover.
electrive.net
“Die Kommission hat ein sehr starkes Interesse, das Thema finanziell zu unterstützen. Dafür werden in den nächsten Wochen konkrete Schritte vereinbart.”
Holger Gritzka, CEO von TerraE, macht sich nach dem Batterie-Gipfel in Brüssel Hoffnungen auf eine größere Finanzspritze der EU für die geplante Batteriezellfabrik des Konsortiums und will “durch überlegene Fertigungsprozesse” gegenüber der asiatischen Konkurrenz “mindestens 20 Prozent geringere Produktionskosten” erreichen.
automobilwoche.de
“Wir unterstützen die Idee einer europäischen Fertigung, verfügen für eine Investition jedoch nicht über genügend Expertise für dieses komplexe Thema.”
Renaults Elektroauto-Chef Gilles Normand lehnt unterdessen eine finanzielle Beteiligung des Autobauers am Aufbau einer Batteriezellfertigung ab.
automobilwoche.de
“Wir sind spät dran in Europa. Wir müssen Investitionen auslösen.”
Der deutsche Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig drängt mit Blick auf die angedachte europäische Batterie-Allianz zur Eile: “Wir brauchen keine Machbarkeitsstudien mehr, sondern eine klare politische Zielsetzung.”
spiegel.de
Shell übernimmt NewMotion! Paukenschlag im Geschäft mit Ladestationen: Shell übernimmt den Ladeinfrastruktur-Anbieter NewMotion, der mit Zugang zu mehr als 50.000 öffentlichen Ladestationen nach eigenen Angaben über das größte Ladenetz in Europa verfügt. Shell steigt damit als erster Ölkonzern in nennenswertem Umfang in dieses Geschäftsfeld ein. Offenbar haben die Holländer verstanden, dass der Energie-Zugang zum E-Fahrzeug die Basis für ihr Gechäft mit der Mobilität der Zukunft ist.
weiterlesen auf electrive.net >>
DB startet Ridesharing in Hamburg: Die Deutsche Bahn hat ihre neue Marke ioki für On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren vorgestellt. Zum Einsatz kommen E-Shuttles mit Fahrer, autonome E-Busse und dreirädrige eTukTuks. Nach dem Betriebsstart im bayerischen Bad Birnbach in diesem Monat will die Bahn mit ioki in Hamburg nächstes Jahr einen Ridesharing-Shuttleservice mit Anschluss an den ÖPNV testen.
weiterlesen auf electrive.net >>
e-Quartier Hamburg abgeschlossen: Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium und der Hansestadt Hamburg geförderten mehrjährigen Modellprojekts e-Quartier wurde an insgesamt 14 Standorten mit bis zu 400 Nutzern die gemeinschaftliche Fahrzeugnutzung im stationsgebundenen Carsharing untersucht. Zentrales Ergebnis: Das Potenzial zur Elektrifizierung von Quartiersmobilität sei grundsätzlich hoch.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
innogy – Spezialist (m/w) Anschlussmanagement Elektromobilität: Für unseren innogy-Standort Dortmund suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen talentierten und entschlossenen Spezialisten Anschlussmanagement Elektromobilität (m/w) (Vollzeit, Unbefristet), um gemeinsam mit uns Neues umzusetzen. Revolutionieren Sie die Mobilität mit uns! Mehr Infos >>
Ratingen plant E-Fuhrpark: Die Stadt Ratingen will laut der “Rheinischen Post” ihren Fuhrpark zunächst im Pkw-Bereich komplett auf E-Fahrzeuge umstellen. Entsprechende Haushaltsmittel inklusive der dazugehörigen Ladestationen seien dafür vorgesehen. In welchem konkreten Zeitraum die Umstellung erfolgen soll, ist aber nicht bekannt.
rp-online.de
Oxford sperrt Verbrenner aus: Die englische Universitätsstadt will ab dem Jahr 2035 sämtliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren aus dem gesamten Stadtgebiet verbannen. Die Fahrverbote sollen in mehreren Phasen eingeführt werden. Schon ab 2025 soll in einem ersten Schritt die Zufahrt für Autos inkl. Taxis sowie leichten Nutzfahrzeugen und Bussen auf einigen Straßen Oxfords nur noch mit E-Antrieb erlaubt sein.
theguardian.com
Größter Schnellladepark Norwegens eröffnet: In der norwegischen Gemeinde Bykle wurde vor einigen Tagen der angeblich bisher größte Schnelllade-Standort des Landes eröffnet. Dort sind insgesamt 21 Ladestationen zu finden: Zwölf Supercharger von Tesla sowie drei DC-Stationen und sechs AC-Lader mit 22 kW von Fortum.
businessportal-norwegen.com
Studien-Tipp: Die Verkehrswende hin zu elektrifizierten Autos kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung in Deutschland sogar ankurbeln, ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Das ist die zentrale Aussage einer neuen Studie im Auftrag der European Climate Foundation.
europeanclimate.org, europeanclimate.org (PDF)
Lese-Tipp: Marco Völklein lässt in einem lesenswerten Vergleichstest die neue Elektro-Schwalbe gegen einen E-Roller von Unu antreten. Gewöhnungsbedürftig sei bei der E-Schwalbe vor allem der keineswegs geräuscharme Antrieb.
sueddeutsche.de
Termine der kommenden Woche: eMove360° (17.10.-19.10. in München) ++ WOCOMOCO (18.10.-20.10. in Berlin) ++ e-Monday (18.10. in München) ++ ELIV Electronics In Vehicles (18./19.10. in Bonn) ++ Einführung in Lithium-Ionen Batterietechnologie (18./19.10. in Freiburg) ++ Innovative Ladetechnologien in der Praxis (18.10. in Stuttgart) ++ Busworld Europe (20.10.-25.10. in Kortrijk, Belgien) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Gebrauchtes Model 3 für 150.000 Dollar: Wenige Wochen nach den ersten Auslieferungen hat ein Tesla-Mitarbeiter sein gebrauchtes Model 3 auch schon zum Kauf angeboten – für stolze 150.000 Dollar. Das Angebot wurde aber inzwischen wieder vom Netz genommen. Tesla hatte seinen Angestellten einen Verkauf mit Aufpreis zuvor bereits untersagt.
teslamag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Cora Werwitzke <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...