Batterie-Update für VW e-Golf kommt Ende 2016: Das hat Volkswagen-Markenchef Herbert Diess jetzt der „Neuen Zürcher Zeitung“ bestätigt. Bislang schafft der Kompaktklässler nach offiziellen Angaben bis zu 190 km, mit den neueren Zellen soll er deutlich weiter kommen. Damit folgt VW den Konkurrenten Nissan Leaf (größere Batterie bereits verfügbar) und BMW i3 (Update in Kürze). Dass der e-Golf aber mit dem ebenfalls in naher Zukunft startenden Opel Ampera-e mithalten kann, darf bezweifelt werden. Neue Variante des Prius? Toyota teasert für die New York Auto Show ein neues Prius-Modell an – mit deutlich anders gestalteten Rückleuchten als im aktuellen Prius der vierten Generation. Nun darf freudig spekuliert werden: Bekommt die Plug-in-Version ein anderes Design oder wird der neue Prius c gezeigt? Design-Tuning für Tesla: Brabus hat das Model S mit einem eigenen Bodykit optisch auf Krawall gebürstet. Wahlweise in Hochglanz- oder im Matt-Look kommt die Limousine durch Diffusor & Co. gleich deutlich rabiater rüber. Dank leichter Carbonfasern dürfte die auch ohne Tuning schon extreme Performance nicht unter den neuen Anbauteilen des Tuners leiden. — Textanzeige — E-Power fürs Enduro-Rad: Die Berliner Fahrradbauer von NOX Cycles bringen mit dem E-ENDURO 6.7 Mitte April ihr erstes Modell mit E-Unterstützung auf den Markt. Dank Brose-Mittelmotor und 576-Wh-Akku soll es für die Kunden flott den Berg hinauf gehen. Bei 4.599 Euro beginnt der Spaß. Neues E-Auto für Fernost: Hawtai Auto startet in China den Verkauf der Elektro-Limousine iEV230 mit 230 km Reichweite und einem (subventionierten) Basispreis von 123.500 Yuan (ca. 17.100 Euro). Im kommenden Monat soll zudem das Elektro-SUV xEV260 folgen. VW Passat GTE: Für Günter Weigel passt die Ausrichtung des Plug-in-Kombis einfach nicht zum Anforderungsprofil. Die gute aber teure Technik arbeite besonders auf Kurzstrecken effizient. Der Flotten-Kombi sei jedoch eher für die Langstrecke gemacht. An diesem Paradoxon scheitere er. Bereits 500 Vorbestellungen konnte Micro Mobility Systems nach der Premiere seiner „Strom-Isetta“ Microlino auf dem Genfer Autosalon verzeichnen. Damit hat sich der Messeauftritt der an den bekannten Kleinstwagen von BMW angelehnten Neuentwicklung wohl schon gelohnt. Marktvorlauf für V2G-Lader: Die englische Aston University will im Rahmen des neues Projekts Itheca an der marktkonformen Einbindung von E-Autos in das Stromnetz arbeiten. Kernthema ist die Kommerzialisierung der gesteuerten und bidirektionalen V2G-Ladesysteme. Für das 1,1 Mio Pfund schwere Projekt wurde als UK-Premiere solch‘ ein System vor Ort installiert. Update für Ladetechnik: TDK erweitert seine CGA-Serie von Keramik-basierten Hochvolt-Kondensatoren für den Bereich Automotive. Nennspannungen von 1000 Volt und eine geringe Eigenerwärmung zeichnen sie aus. TDK zielt damit auf kabelloses Laden, DC-DC-Wandler oder Onboard-Ladeeinheiten von E-Fahrzeugen. — Textanzeige — Technik-Hürde für neue Elektrolyt-Batterien: Gießener Forscher berichten über schädliche „Passivierungsschichten“, welche die Leistungsfähigkeit hybrider Batteriekonzepte erheblich beeinträchtigen könnten. Künftig sollten Festkörper-Membranen starke Interaktionen von Flüssigelektrolyten und Elektroden verhindern. An den Membran-Grenzflächen könnten jedoch diese Schichten den Ionentransfer behindern. Tests für mehr Induktiv-Ladepower: Am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) werden mit diversen Elektro- und Hybridmodellen von Toyota und Hyundai induktive Ladelösungen erprobt. Aktuell läuft die Erprobung mit einer Ladeleistung von 6,6 kW. Das Ziel indes ist ein Niveau von 10 oder gar 19 kW. Meistgeklickter Link am Dienstag war der erste Teil unserer neuen Serie Urban Infrastructure, in dem Christoph M. Schwarzer über den Aufbau von Infrastruktur für E-Fahrzeuge in Hamburg berichtet. Für Volkswagen-Markenchef Herbert Diess kann sich eine deutsche Stärke bei der Elektromobilität nur auf Basis einer dynamischen Nachfrage entwickeln. Eine Förderung sei deswegen „extrem wichtig. Einziger Haken dieser Argumentation: Deutsche Hersteller haben den Hybrid lange belächelt – und auf Konkurrenz-Produkte weitgehend verzichtet. Ein Heimatmarkt konnte also gar nicht entstehen. Derweil geht Diess von einer Verdreifachung der Akku-Leistungsdichte bis 2025 aus, wodurch Elektroautos dann zu den günstigsten Fahrzeugen zählen sollten. VDA-Präsident Matthias Wissmann wiederholt im Stile eines buddhistischen Mönchs das Mantra von der deutschen Leitanbieterschaft und sieht die hiesige Autobranche auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, insbesondere dank des Plug-in-Hybrids. Bei dieser Technologie sei man Marktführer und sie werde in den nächsten fünf Jahren aufgrund ihrer Flexiblität die größten Chancen haben, so Wissmann. Hoffentlich wissen das auch die Kunden… Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, spricht sich für eine langfristige Strategie für die deutschen E-Mobilität aus. Das Riesenreich aus Fernost mache es vor. Standardisiertes Laden für Elektro-Busse: Ein Konsortium aus Busherstellern und Systemlieferanten will eine offene und standardisierte Ladeschnittstelle für Europa definieren. So sollen die Einstiegshürden für Marktteilnehmer und Städte mittelfristig niedriger werden. Ziel von Volvo, Solaris, Siemens, ABB & Co. ist eine europäische Norm ab 2019, dann wohl mit Schnellladung per CCS und Zwischenladung durch automatische Stromabnehmer. eLotsen für Elektro-ÖPNV in Hessen: Das hessische Verkehrsministerium startet zwei Programme, um die Kommunen auf die Erfordernisse der E-Mobilität vorzubereiten: Durch das Angebot „eLotse“ sollen Erst-Ansprechpartner für E-Mobilitätsthemen ausgebildet werden. Zudem sollen Experten als „eCoach“ u.a. Verkehrsunternehmen eine Orientierungsberatung zum elektrischen ÖPNV geben. Bruchsal schreibt E-Autos aus: Für das geplante Elektro-CarSharing „zeozweifrei unterwegs“ (wir berichteten) hat die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal jetzt die Lieferung von 39 Elektroautos europaweit ausgeschrieben. Anbieter können sich zudem um deren Betrieb bewerben. Die Frist läuft bis zum 28. April, schon am 3. Juni soll der Zuschlag erfolgen. Elektrifizierung des Bankfuhrparks: Der französische Ladeinfrastruktur-Anbieter G2Mobility hat den Auftrag erhalten, insgesamt 400 Ladepunkte an Niederlassungen der Société Générale zu errichten. Die Geschäftsbank möchte jährlich 50 Elektrofahrzeuge in ihre Flotte aufnehmen. Fehlende Schnelllader: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter Fastned könnte laut einem Bericht die zweite Hälfte des 2-Mio-Euro-Zuschusses im Rahmen des EU-Programms TEN-T (wir berichteten) nicht ausgezahlt bekommen. Grund sei, dass der vereinbarte Aufbau von Schnellladestationen in Deutschland bisher nicht erfolgt ist. Lese-Tipp: Nach einem Werksbesuch bei Tesla stuften einige Finanzanalysten der Wall Street die Aktie des E-Autobauers nach oben. Was war passiert? Anscheinend haben die Kalifornier deutliche Fortschritte bei den Produktionsprozessen erreicht. Aus Sicht der Finanzgurus genug, um künftig zu dem erwarteten Massenhersteller für Elektroautos zu avancieren. Video-Tipp: In einem neuen Werbespot für die USA feilt BMW am Saubermann-Image seines i3. Unklar bleibt aber, ob der offensichtliche Ökovorteil von Stromern die einzige Message ist oder der Spot vielleicht auch sagen soll: Seht her, wir Deutschen können auch „wirklich“ saubere Autos bauen… Schneller als die Polizei erlaubt: Elektroautos fordern neuerdings die Polizei in Berlin heraus. Beim Sprintduell zwischen einem Tesla Model S und einem Audi kamen die Ordnungshüter kaum noch mit. >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz << + + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +– Marken + Nachrichten –
nzz.ch
carscoops.com, insideevs.com
autozeitung.de, business-standard.comWelchen Beitrag leisten Bildung & Qualifizierung für den Markthochlauf der Elektromobilität? Welche Rolle spielen Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen und Bildungszentren? Diskutieren Sie mit Experten auf der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April. Kostenfreie Anmeldung unter www.Ergebniskonferenz-2016.de
pedelec-elektro-fahrrad.de, noxcycles.com
carnewschina.com
zeit.de– Zahl des Tages –
blick.ch– Forschung + Technologie –
power-technology.com
tdk.euBattery Experts Forum – Frühbucherrabatt nur noch bis zum 26.02.2016 – Tickets sichern! Vom 5. bis 7. April 2016 findet das 10. Battery Experts Forum in Aschaffenburg statt. Anwender, Entwickler und Forscher informieren über die aktuellsten Trends der Batterie- und Ladetechnologie. Anmeldung und Programm unter www.battery-experts-forum.com
idw-online.de
ngtnews.com– Feedback –
electrive.net– Zitate des Tages –
„Man kann nur aus einem starken Heimatmarkt heraus erfolgreich sein, das haben uns die Japaner immer wieder vorgemacht. Heute besteht der Weltmarkt von Hybridfahrzeugen zu 90 Prozent aus japanischen Autos.“
nzz.ch
„Vor ein paar Jahren hieß es noch, wir hätten die Elektromobilität verschlafen, seither haben wir mehr als 14 Milliarden Euro investiert. Heute liegen wir mit an der Spitze.“
zeit.de
„Um bei der Elektromobilität erfolgreich zu sein, muss man einen langen Atem haben – genau den bringt China mit.“
handelsblatt.com– Flotten + Infrastruktur –
auto-medienportal.net, siemens.com
hessen-agentur.de
wfg-bruchsal.de
avere-france.org (französisch)
rtlz.nl (niederländisch)– Service –
it-times.de, bloomberg.com
youtube.com via carscoops.com– Rückspiegel –
berliner-kurier.de, morgenpost.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt