Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Volvo zeigt neuen XC40: Volvo hat seinen neuen XC40 vorgestellt. Das Kompakt-SUV ist das erste Modell auf der neuen CMA-Plattform, welche die Basis für alle künftigen Modelle der 40er-Baureihe des schwedischen Herstellers bildet – einschließlich elektrifizierter Varianten. Wann die kommen – unklar. Erster Infiniti-Stromer kommt 2019: Nissans Luxusmarke Infiniti wird ihr erstes rein elektrisches Serienmodell in zwei Jahren auf den Markt bringen und bereits im Januar auf der Detroit Motor Show einen Ausblick auf den Stromer zeigen. Das hat Designchef Alfonsa Albaisa ausgeplaudert. E-Auto-Marke von Mahindra und Pininfarina? Der indische Technikkonzern Mahindra will angeblich über seine Tochter Pininfarina eine Automarke an den Start bringen, die sich ausschließlich auf rein elektrische Modelle im Premium-Segment konzentriert. Geplant sind Limousine, SUV und Crossover. – Textanzeige – Toyota startet Performance-Marke: Unter dem Label GR (kurz für Gazoo Racing) wird Toyota Performance-Versionen seiner Serienmodelle auf den Markt bringen – zuerst in Japan, aber später wohl auch in Europa. Auch für den Hybrid-Pionier Prius ist eine GR-Version geplant. Mehr Reichweite für das Model 3? Für die Langstrecken-Variante des Model 3 hatte Tesla eine Reichweite von 310 Meilen (rund 500 Kilometer) in Aussicht gestellt, doch die US-Behörde EPA stuft das Modell nun sogar mit 334 Meilen (537 km) ein. Die Vermutung: Tesla könnte bei seiner Reichweiten-Angabe bewusst untertrieben haben. Neues E-Motorrad aus Italien: Der italienische Motorrad-Hersteller Tacita präsentiert derzeit auf der AIMExpo in den USA seine T-Cruise. Das E-Motorrad wird mit drei verschiedenen Akku-Kapazitäten (7,5 bis 27 kWh) angeboten und soll eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern bieten. Rund 68.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden laut der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) im August in China verkauft, 76,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Reine E-Autos (58.000 Verkäufe im August) legten sogar um 95,5 Prozent zu, Plug-in-Hybride nur um 21,6%. Daimler plant fünftes Batteriewerk: Auch in den USA will Daimler ein Aufbau eine Fabrik zur Montage von Batterien für Elektro-Fahrzeuge hochziehen. Die US-Batterieproduktion soll in Alabama entstehen. Dort also, wo auch die SUV-Modelle der Produktmarke EQ produziert werden sollen. Günstigere Wasserstoff-Produktion: Das vom Bundeswirtschaftsministerium mit rund 2,5 Mio Euro geförderte dreijährige Projekt AEL3D an der BTU Cottbus-Senftenberg soll die Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien effektiver und preiswerter machen. Hierfür setzen die Forscher auf neuartige poröse, dreidimensionale Elektrodenmaterialien. Johnson Matthey setzt auf E-Mobilität: Das britische Chemieunternehmen will ab dem kommenden Jahr 200 Mio Pfund in die Erweiterung seines Geschäftsbereichs mit Batteriematerialien investieren. Dabei hat Johnson Matthey besonders das Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge im Auge. – Stellenanzeige – Atom-Riese setzt auf Lithium: Rosatom, die föderale Agentur für Atomenergie Russlands, will bis zum Jahr 2030 ein Drittel ihres Umsatzes außerhalb der Kernenergie generieren. Dabei setzt Rosatom vor dem Hintergrund des erwarteten E-Auto-Booms insbesondere auf den Abbau und die Vermarktung von Lithium (vom Rohstoff bis zur fertigen Batterie) und hat dabei auch Kooperationen mit Autoherstellern im Sinn. Neuer Range Extender für BEVs: MTEE, eine Tochter von Mitsubishi Heavy Industries, stellt mit dem Range+ einen Generator zur schnellen Ladung von E-Auto-Akkus während der Fahrt vor. Der Generator wird von einer Gasturbine angetrieben und soll es Herstellern ermöglichen, E-Autos mit kleineren Akku-Paketen auszustatten. Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Video-Interview mit ElringKlinger-Vorstandschef Dr. Stefan Wolf über die eMobility-Strategie des Zulieferers. Mazda-Europa-Chef Jeffrey Guyton ist der Auffassung, “dass der elektrische Anrieb derzeit keine Lösung ist” – zumindest solange der Großteil der Energie weltweit aus fossilen Brennstoffen stamme. “Ja, Autos sollten in Zukunft elektrisch fahren. Aber nicht jetzt”, so Guyton. Was soll der Mazda-Manager mangels eigener E-Produkte auch sonst sagen. BYD-Chef Wang Chuanfu rechnet damit, dass im Jahr 2030 nur noch elektrifizierte Fahrzeuge auf den Straßen Chinas unterwegs sein werden. Die chinesische Regierung erwägt eine Deadline für einen kompletten Verkaufs- und Produktionsstopp von Autos mit Verbrennungsmotoren. IG Metall-Chef Jörg Hofmann sieht nicht nur die Autoindustrie gefordert, mehr attraktive Elektroautos zu liefern, sondern fordert von der nächsten Bundesregierung auch die Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen ein. BaWü stockt eMobility-Förderung auf: Die Landesregierung Baden-Württemberg fördert die E-Mobilität im Rahmen der Landesinitiative III mit zusätzlich 43,5 Mio Euro. Sogenannte “BW-e-Gutscheine” richten sich an gemeinnützige Institutionen, Kitas, Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Bus- und Taxi-Unternehmen, Fahrschulen und Carsharer. Zusätzlich zur Bundesförderung winken 6.000 Euro für Elektro-Pkw, 1.500 Euro für Plug-in-Hybride, bis zu 4.000 Euro für Lasten-Pedelecs und noch größere Prämien für E-Busse und E-Lkw. Autarker Schnelllader mit Kreisel-Batterie: Auf dem Agora-Freigelände der IAA in Frankfurt entging den aufmerksamen Blicken von electrive.net nicht der Stand von Volkswagen, an dem eine autarke Schnellladestation mit Kreisel-Batterie und Ladetechnologie vorzufinden ist. Wir haben uns das System, das ganz neue Einsatzzwecke abdecken kann, mal genauer angesehen. Strategie für E-Mobilität in Essen: Nissan hat einen 12-Punkte-Plan entwickelt, um E-Mobilität auf die Straßen der Ruhr-Metropole Essen zu bringen. Kernpunkte sind u.a. der Ausbau von Ladeinfrastruktur, die Förderung von E-Taxis und Elektro-Carsharing, das Umsetzen von E-Mobilitäts-Gesetzen und die Förderung von Ladepunkten bei öffentlichen und privaten Neubauten. Unitax beliefert Apotheken elektrisch: Der Pharmalogistiker Unitax hat sein erstes Elektrofahrzeug in Betrieb genommen. Mit dem E-Kastenwagen von German E-Cars auf Basis des Plantos Sprinter werden Arzneimittel an Berliner Apotheken verteilt. Anschließend soll es in Nürnberg mit der elektrischen Distribution weitergehen. Langfristig will Unitax auch Werksverkehre mit schweren E-Lkw durchführen. Schnellladeoffensive in New York City: New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat einen 10 Mio Dollar schweren Plan zum Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur in der Metropole angekündigt. Von 2018 bis 2020 sollen in allen fünf Stadtteilen insgesamt 50 Schnelllade-Hubs mit jeweils bis zu 20 Lademöglichkeiten pro Standort aufgebaut werden – insgesamt also bis zu 1.000 Schnellladepunkte! – Stellenanzeige – Klick-Tipp: Würde die Hälfte der Großparkplätze in Österreich mit Photovoltaik-Anlagen überdacht, könnten laut Berechnungen von Forschern der Universität für Bodenkultur Wien mit dem dort erzeugten Strom stolze 1,4 Mio Elektroautos durchschnittlich 15.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen. Video-Tipp: Bollinger Motors hat drei neue Videos zu seinem Elektro-Geländewagen veröffentlicht. Die Clips zeigen den Bollinger B1 bei Testfahrten sowie in einer technischen Animation. Termine der kommenden Woche: VDI-Fachkonferenz Ladeinfrastruktur (26./27.9. in Baden-Baden) ++ LEW-Club mit Win Neidlinger, e.GO Mobile (26.9. in Augsburg) ++ E-Mobilität und Tourismus (26.9. in Hennstedt) ++ Li-Ion-Batterien für Bordnetze, Hybrid- & E-Fahrzeuge (26./27.9. in Aachen) ++ VDI-Fachkonferenz Leichte E-Mobilität (26./27.9. in Baden-Baden) ++ Automotive Battery Management Systems (26.9.-28.9. in Mainz) ++ Abschlusstagung CODIFeY (27.9. in Nürnberg) ++ Kongress E-Mobilität und Infrastruktur (27.9. in Rostock) ++ Elektrische Antriebstechnologie (27./28.9. in Würzburg) ++ E-Mobilität der Zukunft (28.9. in Deggendorf) ++ Speyerer Kommunaltage (28./29.9. in Speyer) ++ Flottenmanagement für E-Fahrzeuge (28.9. in Nürnberg) ++ ShareTech (28.9. in Frankfurt am Main) ++ Powering Mobility (28.9. in Enschede) ++ Krone E-Mobility Play Days (29./30.9. in Spielberg) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. Neue Anti-Diesel-Aktion von Greenpeace: Umweltaktivisten haben gestern mit Schlauchbooten und Kajaks ein Schiff blockiert, das bis zu 2.100 VW-Neuwagen, darunter auch viele Diesel, von Emden nach Großbritannien liefern sollte. Dabei nahm Greenpeace auch Autoschlüssel “in Gewahrsam”. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein politisches Wochenende. Immerhin wird am Sonntag auch die Richtung für die Verkehrswende vorgegeben. Zaghaft oder ambitioniert? Sie haben die Wahl. <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Deggendorfer Fachsymposium “Elektromobilität der Zukunft”: Am 28.09.2017 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf das diesjährige Fachsymposium mit Experten aus ganz Deutschland und Tschechien statt. Dr.-Ing. Sven Bugiel, Forschungsgruppenleiter “Trusted Systems Group” an der Universität des Saarlandes eröffnet mit dem Vortrag „Sichere autonome Fahrzeuge in der Zukunft – Risiken und Chancen“.
www.th-deg.de/fachsymposium
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
motorradreporter.com, tacita.it- Exklusiv -
Produktmanager Andreas Dorn über Opel Ampera-e: Den Job von Andreas Dorn möchte man im Moment auch nicht machen. Der Produktmanager des Opel Ampera-e hat zwar ein hochspannendes Produkt, kann es aber nicht verkaufen. Mit unseren Fragen nach konkreten Stückzahlen hatte Opel-Mann Dorn auf der IAA entsprechend zu kämpfen. Gut, dass es bei Opel noch ein weiteres Elektro-Thema zu besprechen gab.
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
caam.org.cn- Technologie -
media.daimler.com
weiterlesen auf electrive.net >>
nytimes.comE.ON Solutions – Product Owner E-Mobility Service Provider (m/f): Are you inspired by the idea of shaping the new energy world? – Join E.ON Solutions in Essen as a Product Owner E-Mobility Service Provider. You’ll support the strong growth of E-Mobility through developing and maintaining a platform for a top-notch European on-the-road charging product for EV drivers.
More info >>
bloomberg.com
mtee.eu- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Es ist pervers, aus welchen Gründen Gesellschaften Elektroautos fördern.”
manager-magazin.de
“Wir sind sehr zuversichtlich bezüglich des Verbrenner-Verbots denken, dass es früher als erwartet passieren wird.”
reuters.com
“Auch die Politik steht in der Verantwortung: Ohne die notwendige Infrastruktur mit Ladesäulen, nachhaltiger Stromerzeugung, Speicherung und Verteilung kann der Hochlauf nicht gelingen.”
igmetall.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
nyc.govABL – Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility: Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Partner des Volkswagen Konzerns, der Daimler AG und der Thüga AG suchen wir zur Unterstützung unseres eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility.
Alle Infos zum Job hier >>- Service -
industriemagazin.at
insideevs.com- Kurzschluss -
news38.de, greenpeace.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt