Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Volvo bereitet Diesel-Ausstieg vor: Volvo will keine neuen Dieselmotoren mehr entwickeln. Das sagte Vorstandschef Hakan Samuelsson der “FAZ” und begründete die Entscheidung damit, dass die chemische Nachbehandlung zur Eindämmung der Stickoxidemissionen mit immer niedrigeren Grenzwerten so teuer wird, dass sie sich auch in größeren Fahrzeugen nicht mehr lohne. Stattdessen will Volvo auf die Elektrifizierung seiner Modellpalette setzen.
faz.net
Toyota-Akkufabrik in den USA? Toyota erwägt wegen des Umstiegs von NiMH-Akkus auf Li-Ionen-Batterien den Bau einer Batteriefabrik in den USA. Einem Medienbericht zufolge wolle Toyota die Lithium-Akkus sowohl für seine Hybridautos als auch für künftige rein elektrische Modelle selbst produzieren – auch wegen Sicherheitsbedenken bezüglich des Transports um die halbe Welt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler Buses bereitet Elektro-Zukunft vor: Daimler hat im Rahmen des Global Public Transport Summit in Montreal bestätigt, dass eine rein elektrisch angetriebene Version des Stadtlinienbusses Citaro 2018 Premiere feiern wird. Prototypen würden zurzeit intensiv getestet. Daimler bietet zudem eine Beratung für Verkehrsbetriebe an, um sie beim Aufbau verlässlicher eMobility-Konzepte zu unterstützen.
daimler.com
– Textanzeige –
Mit BearingPoint und PP:AGENDA mehr E-Autos auf die Straßen bringen: Die Partner gaben den Startschuss für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Neue Mobilität bekannt. Ein interdisziplinäres Team synchronisiert digitale Lösungen, Marketing, PR und Vertrieb rund um eMobilität und bündelt Handlungsfelder für Kunden aus Wirtschaft und Politik. www.mehr-eautos.de
E-Supercar Elextra nimmt Konturen an: Zu dem vor einigen Monaten angekündigten rein elektrischen Supersportler des dänischen Unternehmers Poul Sohl und des Schweizer Designers Robert Palm gibt es neue Infos. Eine Kleinserie von 100 Stück soll ab 2019 in Stuttgart entstehen und zu einem Stückpreis von stolzen 400.000 bis 500.000 Euro angeboten werden.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Bildergalerie)
Ioniq ist wertbeständigstes E-Auto: “Auto Bild” und Schwacke haben erneut die Autos mit dem geringsten Wertverlust in allen Klassen ermittelt. In der Kategorie der E-Autos wurde der Hyundai Ioniq Electric mit einem prognostizierten Werterhalt von 60,65 Prozent nach vier Jahren zum “Wertmeister 2017″ gekürt. Der Koreaner verdrängt damit den elektrischen Vorjahres-Sieger BMW i3 auf Rang zwei.
autobild.de, dmm.travel
Relo-Hersteller ist pleite: Die Firma Drive & Innovation, Hersteller des Steckantriebs Relo zur nachträglichen Elektrifizierung von Fahrrädern, hat beim Amtsgericht Nürnberg einen Insolvenzantrag eingereicht. Die Insolvenzverwalterin sucht nun Investoren, um das Unternehmen weiterzuführen.
elektrobike-online.com
Video-Interview mit Nikolas Iwan von H2 Mobility: Ist die Brennstoffzelle schon tot, bevor sie überhaupt das Licht der Welt erblickt hat? Und wie reagiert man, wenn Daimler-Chef Dieter Zetsche, bis vor kurzem ein Pionier der Wasserstoff-Wirtschaft, öffentlich der Batterie den Vorzug gibt? Darüber haben wir auf der Hannover Messe mit Nikolas Iwan gesprochen, der als Geschäftsführer von H2 Mobility dafür sorgen soll, dass Wasserstoff-Autos bald deutschlandweit Tankstellen vorfinden.
ansehen auf electrive.net >>
In 26 Ländern und 113 Städten sind inzwischen Elektrotaxis von Nissan unterwegs. Vorreiter war 2013 ein japanisches Taxiunternehmen, das seine komplette Verbrenner-Flotte durch Leaf-Taxis ersetzte.
electriccarsreport.com (mit Info-Grafiken und Videos)
Deutsche Industriepartner für EMBATT gesucht: Das kürzlich vorgestellte Batteriekonzept EMBATT des Fraunhofer IKTS und seiner Partner ThyssenKrupp und IAV, das Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer ermöglichen soll, wird Ende Mai der deutschen Automobil- und Zulieferer-Industrie vorgestellt, um Produktionspartner zu finden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bessere Kathodenmaterialien für Li-S-Akkus: Ein Team des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat erstmals Nanopartikel aus einer Titanoxidverbindung (Ti4O7) mit extrem großen Oberflächen hergestellt und in Li-S-Batterien als Kathodenmaterial getestet. Das hochporöse Nanomaterial besitzt den Forschern zufolge eine hohe Speicherkapazität, die über viele Ladezyklen annähernd stabil bleibt.
helmholtz-berlin.de
Bio-Stromer aus Holland: Studenten der TU Eindhoven präsentieren mit Lina das Konzept eines Elektroautos, dessen Chassis, Karosserie und Innenraum aus Naturmaterialien bestehen. Das 300 Kilo leichte E-Auto bietet Platz für vier Personen und soll vor allem die Möglichkeiten demonstrieren, um nachhaltige E-Autos zu produzieren.
greencarcongress.com
Stromversorgung von fahrenden E-Autos: Wissenschaftler der Uni Tokio erforschen eine neue Technologie zur Stromversorgung von E-Autos während der Fahrt. Ihr Konzept setzt auf Radnabenmotoren, die auf mit Spulen präparierten Straßen-Spuren bzw. -Abschnitten rollen. In Israel hat das Startup ElectRoad, das fahrende E-Fahrzeuge über in die Straße eingelassene Kupferleitungen lädt, unterdessen erste Straßentests absolviert und sich Fördermittel der Regierung gesichert, die zum Bau einer neuen, rund 2,5 km langen Teststrecke in Tel Aviv genutzt werden sollen.
japantimes.co.jp (Japan), econotimes.com (Israel)
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Kommentar von electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz zur höchstamtlichen Annullierung des Millionen-Ziels durch Bundeskanzlerin Angela Merkel.
electrive.net
“Wollen wir unsere Klimaschutzziele erreichen, müssen wir das Tempo der Energiewende in etwa vervierfachen.”
Mahnt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, und konkretisiert, was das bedeutet: Bis 2040 müsse unsere Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein und bereits ab 2025 dürften nur noch Elektroautos verkauft werden.
reset.org
“Einen fliegenden Mercedes kann ich derzeit nicht ausschließen.”
Laut Axel Harries, Leiter von Daimlers CASE-Strategie für die Zukunftsfelder Vernetzung, autonomes Fahren, flexible Nutzung und Elektrifizierung, beschäftigen sich auch die Schwaben mit einer möglichen Produktion von (elektrischen?) Lufttaxis.
automobilwoche.de
55 E-Taxis für Hannover? Rund zehn Prozent der Taxis in Hannover sollen bald elektrisch fahren, berichtet die “Hannoversche Allgemeine Zeitung”. Darauf hätten sich die Zentrale Hallo Taxi, der Güterverkehrsverband und der VW-Händler Heinrich Jacobi geeinigt. Die Stadt solle Fördermittel für die E-Taxis beantragen.
haz.de
Hamburger Stadtreinigung nutzt Lasten-Pedelecs: Die Stadtreinigung Hamburg erprobt im Forschungsprojekt TRASHH bis 2019 zehn elektrisch unterstützte Lastenräder und lässt deren Einsatz wissenschaftlich untersuchen. Die ersten Lasten-Pedelecs mit integrierter Mülltonne und Platz für zusätzliche Utensilien wurden jetzt vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
– Textanzeige –
eAuto von der Firma und mehr Geld in der Tasche? Das geht! Sogar kostenneutral für Ihren Arbeitgeber. So können Sie ab sofort CO2-neutral eAuto fahren. Für Ihre Kinder. Ihre Zukunft. Ihre Gesundheit. Als Pendler mit Eigenheim können Sie sofort auf eMobilität umsteigen. Sie müssen nicht warten. Starten statt warten. Informieren Sie sich ausführlich. www.emobilitaet-fuer-alle.de
Wuppertal beschafft E-Autos: Sieben neue Elektroautos ergänzen jetzt den Fuhrpark der Stadt. Zwei wurden für die Stadtwerke, drei für die Abfallwirtschaftsgesellschaft sowie jeweils ein Stromer für Stadt und den Eigenbetrieb Straßenreinigung beschafft.
wuppertal.de
Strom-Zuwachs am Bodensee: Die Stadtverwaltung Friedrichshafen hat kürzlich drei Renault Zoe und einen Renault Kangoo Z.E. in ihren Fuhrpark aufgenommen. Ergänzt werden die E-Autos durch fünf städtische E-Bikes. Das Stadtwerk am See kündigt derweil an, in den nächsten Jahren den Ausbau der Lademöglichkeiten insbesondere im Bodenseekreis stark forcieren zu wollen.
b4bbaden-wuerttemberg.de
NiederrheinRad integriert Pedelecs: Das Projekt Niederrhein-Rad verleiht mit Beginn der neuen Saison auch 25 Pedelecs der Firma Bagier. Sie können an sieben Verleih-Stationen angemietet bzw. bei entsprechender Vorplanung auch an allen anderen NiederrheinRad-Stationen bestellt werden.
rp-online.de
Lese-Tipp: Christoph M. Schwarzer beschreibt am Beispiel des Nissan Leaf, worauf es beim Kauf von gebrauchten Elektroautos ankommt. Das Risiko beim günstigen Einstieg in die E-Mobilität über einen Gebrauchtwagen sei überschaubar.
zeit.de
Video-Tipp: Vor einigen Tagen berichteten wir über den neuen Rundenrekord des elektrischen Supersportlers Nio EP9 auf der Nordschleife des Nürburgrings. Nun gibt es das Video dazu, welches die Rekordrunde aus der Cockpit-Perspektive in voller Länge zeigt.
anschauen auf electrive.net >>
Ladestrom-Hamster: Immerhin 291 Ladepunkte für E-Fahrzeuge gibt es laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen inzwischen an Dienstgebäuden von nachgeordneten Behörden der Bundesministerien. Aber nur drei sind öffentlich zugänglich. Strom fürs Volk? Nix da!
bundestag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...