Loading...
VW e-Bulli in Detroit: Für die Detroit Motor Show im Januar kündigt Volkswagen ein weiteres Konzeptfahrzeug der I.D.-Familie an. Die ersten Teaser-Bilder und die Beschreibung deuten darauf hin, dass es sich um eine Studie im VW-Bus-Format handelt. Zudem soll das Konzeptauto zwei E-Motoren und Allradantrieb an Bord haben und autonom fahren können. Unklar noch, ob es sich lediglich um ein Update der Studie Budd-e mit konkreten Hinweisen auf das Design des Serienmodells handelt, oder um ein gänzlich neues Konzept.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de, volkswagen-media-services.com
Audi gibt Ausblick auf Q8: Die Ingolstädter zeigen erste Teaserbilder zum Audi Q8, der als Konzept ebenfalls in Detroit präsentiert werden soll. Zu sehen ist auch der Schriftzug e-tron, womit klar ist, dass der neue Q8 elektrifiziert wird. Von mindestens einem Plug-in-Hybridantrieb darf ausgegangen werden.
welt.de, auto-motor-und-sport.de, motor-talk.de
Knorr-Bremse kauf E-Antriebe zu: Der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge übernimmt für 72,5 Millionen Euro das unter dem Label Vossloh Kiepe bekannte Geschäftsfeld Electrical Systems von der Vossloh AG. Dadurch erweitert Knorr sein durch Elektromobilität weniger wichtig werdendes Angebot um moderne Antriebstechnologien. Vossloh Kiepe ist vor allem für seine E-Antriebe für Straßenbahnen und Busse bekannt.
automobilwoche.de, eurotransport.de, rp-online.de
Brennstoffzellen-Pläne von Hyundai: Der Nachfolger des ix35 Fuel Cell (deutsche Bezeichnung) bzw. Tucson Fuel Cell (Bezeichnung in anderen Märkten) steht für Januar 2018 an. Mit einer Reichweite von 560 Kilometern bietet er etwa 30 Prozent mehr als der Vorgänger. Einen Bus mit Brennstoffzelle will Hyundai bereits 2017 vorstellen.
nikkei.com
Limousine der A-Klasse als PHEV? Mercedes plant laut „Autocar“ eine Limousinen-Version der A-Klasse, die 2018 auf den Markt kommen könnte – dann womöglich auch als Plug-in-Hybrid.
autocar.co.uk
Software-Update aus Kalifornien: Tesla spielt ab heute ein kleineres Software-Update (Version 8.0.2) auf. Verbesserungen beinhalten u.a. eine Übersicht von Geschäften, Restaurants oder Toiletten in der Umgebung der Supercharger und die Möglichkeit, den Autoschlüsseln Fahrerprofile zuzuordnen.
teslamag.de, electrek.co
Über 130.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden nach aktuellen Zahlen von ChargePoint in den vergangenen zwölf Monaten (Nov. 2015 bis Nov. 2016) in den USA verkauft. Bei den BEVs war Tesla am erfolgreichsten (Model S und X auf Platz 1 und 2), bei den PHEVs der Chevy Volt vor dem Ford Fusion PHEV. Insgesamt zählt ChargePoint bis dato rund 542.000 E-Fahrzeuge in den USA.
recode.net
Waymo mit Honda als zweitem Partner? Honda verhandelt nach eigenen Angaben mit Google bzw. deren jüngst gegründeter Tochterfirma Waymo über die Entwicklung selbstfahrender Autos. Honda wäre damit der zweite Google-Partner nach Fiat Chrysler. Zuletzt gingen 100 modifizierte Chrysler Pacifica PHEV an Waymo. Welches Modell Honda zur potenziellen Partnerschaft mit der Google-Tochter beisteuern könnte, ist noch nicht bekannt.
handelsblatt.com, automobilwoche.de
Formosa Mitsui Advanced Chemicals, ein Joint Venture von Mitsui Chemicals und Formosa Plastics in China, kündigt eine Steigerung der Produktion seiner Elektrolyt-Lösung für Li-Ion-Batterien um 3.500 auf 5.000 Tonnen pro Jahr an. Grund ist der steigende Bedarf an Li-Ion-Akkus für E-Fahrzeuge in China.
icis.com
Geld für E-Antriebe aus Finnland: Der finnische E-Antriebsspezialist Visedo hat nach eigenen Angaben in einer Finanzierungsrunde 20 Mio Euro eingesammelt und will international expandieren.
greencarcongress.com, transportweekly.com
Doppelte Lebensdauer bei Li-Ion-Akkus: Huawei kündigt die angeblich weltweit erste langlebige Li-Ion-Batterie auf Graphen-Basis an, die hohen Temperaturen (bis 60 Grad) standhalten kann. Die Lebensdauer soll doppelt so lang sein wie bei herkömmlichen Li-Ion-Akkus.
huawei.com, youtube.com (Video)
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die amüsante Kurzgeschichte von „FAZ“-Redakteur Holger Appel, der beim Kauf eines E-Fahrzeugs von Daimler eine Reihe von Kurzschlüssen erlebt hat.
faz.net
„Es ist ein Signal an unsere zukünftigen Kunden, dass wir den Schalter Richtung E-Mobilität jetzt umlegen und wie ernst wir als Industrie dieses Thema nehmen. Es macht keinen Sinn, dass jeder Hersteller sein eigenes Ladenetz hat. Es darf keine privilegierte Infrastruktur geben.“
Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber will mit der ultraschnellen Ladetechnik auch ein tragfähiges Geschäftsmodell etablieren. Kostenlos werde es den Strom jedenfalls nicht geben, so Weber. Im Interview gibt er auch zu, dass Mercedes mit der B-Klasse Electric Drive daneben gegriffen hat.
autogazette.de
„In der Zukunft wird es außerhalb der Städte Logistik-Hubs geben. Der Verteilerverkehr von dort aus in die Städte hinein wird immer mehr durch Elektrofahrzeuge erledigt – keine Hybrid-, sondern vollelektrische Fahrzeuge. Deswegen passt das Fahrzeug, das wir auf der IAA gezeigt haben, genau.“
MAN-Vorstandschef Joachim Drees sieht deshalb die auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellte Sattelzugmaschine mit Elektroantrieb nicht als „Übermorgenauto, wie es manche Wettbewerber gezeigt haben“, sondern als „Morgenauto“, das sich schon bald ein Antriebskonzept mit elektrischen Bussen teilt.
eurotransport.de
„Wir haben in den vergangenen Jahren den Markt intensiv beobachtet, und die neuerlichen Aktivitäten der Pkw-Hersteller Toyota, Hyundai und weiterer Anbieter zur Brennstoffzelle lassen uns aufhorchen.“
Für Götz von Esebeck, Leiter eMobility bei MAN Bus & Truck, ist die Brennstoffzelle beim Nutzfahrzeug klar im Rennen. Eine endgültige Entscheidung habe MAN zu seiner Wasserstoff-Strategie aber noch nicht getroffen. „Fruchtbare Diskussionen“ dazu gibt es mit Partnern wie der Hamburger Hochbahn.
eurotransport.de
E-Mobilität im Fuhrpark noch selten: Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 100 Flottenbetreiber mit einem vor allem aus Pkw bestehenden Fuhrpark ab 50 Fahrzeugen zu alternativen Antrieben befragt. Ergebnis: Zehn Prozent der Flotten verfügen über selbige. Am weitesten verbreitet sind Erdgasfahrzeuge (7%), lediglich drei Prozent verfügen über Elektroautos, nur 1% über Plug-in-Hybride.
dena.de
Schweizer Lidl-Filialen mit Ladesäulen: Im Dezember hat Lidl neun weitere Ladesäulen an Filialen in der Schweiz installiert. Damit können Kunden nun an insgesamt zwölf Schweizer Standorten kostenfrei laden. 2017 soll der Ausbau fortgesetzt werden. Hoffentlich auch in Deutschland.
presseportal.ch
Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) testet derzeit einen Elektrobus und will im Frühjahr eine zweite längere Testphase eines größeren E-Gelenkbusses folgen lassen. Ab November 2017 sollen dann insgesamt zehn Hybridbusse angeschafft werden. Derzeit rechnet die KVG damit, dass die komplette Flotte (aktuell 169 Busse) erst ab dem Jahr 2040 vollständig auf E-Antriebe umgestellt werden kann.
kn-online.de
Speditionen testen Elektro-Lkw: Bei der Max Müller Spedition ist jetzt Süddeutschlands erster E-Lkw des Schweizer Herstellers E-Force One im Einsatz, konkret im täglichen Verteilerverkehr im Raum Allgäu, Bodensee und Oberschwaben. Das Logistikunternehmen DSV Road setzt derweil auf einen zum E-Lkw umgebauten MAN. Der elektrisch angetriebene 18-Tonner beliefert dm-Märkte im Kölner Raum.
br.de (Ausfahrt im Allgäu), transport-online.de (Köln)
Über 3.000 EV-Standorte bis 2020: Der englische Ladeinfrastruktur-Anbieter InstaVolt hat von Zouk Capital 12 Mio Pfund eingesammeelt und will damit sowie mit Fördermitteln der Regierung bis zum Jahr 2020 an über 3.000 Standorten Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge in UK aufbauen.
insidermedia.com, businesscloud.com
UberOne mit Model S in Madrid: Fahrtenvermittler Uber startet in Madrid seinen Service UberOne und setzt dabei auf eine Tesla-Flotte, um sein Image aufzuwerten. Wie viele Model S es genau sind, ist unklar. Laut einem Bericht des spanischen Tesla-Clubs kommen mehr als 20 Stück zum Einsatz.
theverge.com, clubtesla.es
VW-Mobilitätskonzept für Ruanda: Volkswagen plant ein integriertes Mobilitätskonzept für Ruanda. Dieses sieht App-basierte Mobilitätslösungen wie Carsharing und Ride Hailing vor. Dazu soll in der Hauptstadt Kigali eine Fahrzeugfertigung entstehen. Auch prüft VW den Einsatz elektrischer Autos.
automobilwoche.de, volkswagen-media-services.com
Download-Tipp: Welche energiewirtschaftlichen Geschäftsmodelle sich mit der Elektromobilität bereits heute umsetzen lassen, zeigen Beegy, Naturstrom und Aktif Technology in einer speziellen Mobilitäsausgabe des bne-Kompass. Außerdem stellen sich drei Startups aus dem Mobilitätssektor vor.
bne-online.de (PDF-Download)
Lese-Tipp: In Holland wurde ein denkwürdiges Gerichtsurteil gesprochen. Der Besitzer eines Nissan Leaf bekommt sein Geld zurück, weil der Stromer in der Praxis nicht die versprochenen Reichweite schaffte, die der Eigner für seinen Arbeitsweg gebraucht hätte.
dutchnews.nl
Video-Tipp: Der kroatische Hersteller für Elektroautos Rimac zeigt in einem neuen Clib sein im Ausbau befindliches Gelände und blendet ein, wo genau sich welche Bereiche befinden werden.
electrek.co, youtube.com (Video)
Elektro-Supercar zum Schnäppchenpreis: In China ist ein neues Sportwagen-Cabrio auf den Markt gekommen, das nur etwas mehr als 5.000 Dollar kostet. Der Grund: Es handelt sich um ein Low-Speed Electric Vehicle. In der Basisversion leistet es nur 3 kW und erreicht ein Maximal-Tempo von 40 km/h. Unter „Supercar“ stellt man sich eigentlich etwas anderes vor. Aber zum Protzen gegenüber den Nachbarn reicht’s vielleicht – solange der Wagen nicht losfährt.
carnewschina.com
+ + +
Damit verabschiedet sich der Branchendienst electrive.net in die verdiente Pause. Das ganze Team um Stefan Köller, Alexander Fechteler, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz wünscht Ihnen schöne und erholsame Weihnachten sowie einen angenehmen Jahreswechsel! Wir tanken neue Energie und lesen uns wieder in der Kalenderwoche 2/2017 – oder bei besonders wichtigen Anlässen auch früher. Bis dahin führen wir "noch fix" einen Relaunch der Website durch. Pünktlich zum Jahresende haben wir übrigens die Marke von 15.000 Lesern pro Tag geknackt und bedanken uns für das rege Weiterempfehlen sowie die Treue unserer Anzeigenkunden. Wir freuen uns auf ein elektrisierendes Jahr 2017. Bleiben Sie gesund!
+ + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...