Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW und JAC bauen ab 2018 E-Autos in China: Nachdem die chinesischen Behörden grünes Licht für die Kooperation von Volkswagen mit JAC gegeben hatten, wurde nun auch offiziell der Vertrag für das China-Joint-Venture unterzeichnet. Vom MEB wird die Gemeinschaftsfirma aber nichts haben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Autonomer City-Stromer von Audi? Die Ingolstädter könnten ab 2021 einen selbstfahrenden und rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen in der Größe des VW Up produzieren, zunächst in kleinen Stückzahlen. Das berichtet “Autocar” unter Berufung auf Aussagen, die kürzlich bei der Hauptversammlung gemacht worden seien.
autocar.co.uk
Tesla streicht 90-kWh-Akku: Die Tesla-Modelle S und X werden bereits ab dem 8. Juni nicht mehr mit dem 90-kWh-Akkupaket bestellbar sein. Das haben die Kalifornier gegenüber “Electrek” bestätigt. Damit werden für die Luxus-Stromer künftig nur noch zwei Batteriepakete (75 kWh und 100 kWh) angeboten.
weiterlesen auf electrive.net >>
China erweitert Liste förderfähiger E-Autos: Die chinesische Regierung hat laut Reuters ihre Liste subventionsberechtigter “New Energy Vehicles” um rund 300 Modelle erweitert. Damit sollen sich nun insgesamt 1.396 Modelle in der aktuellen Liste befinden. Die Behörden hatten die Subventionen im vergangenen Jahr einer Überprüfung unterzogen, nachdem Betrugsfälle aufgedeckt worden waren.
reuters.com
i8-Neuauflage schon Anfang 2018? Im kommenden Jahr will BMW nach Informationen von “Autocar” die überarbeitete Version seines Hybrid-Sportwagens i8 mit rund zehn Prozent mehr Leistung sowie die Roadster-Variante i8 Spyder auf den Markt bringen.
autocar.co.uk
Toyota stößt restliche Tesla-Anteile ab: Der japanische Autobauer hat jetzt mitgeteilt, dass er sich zum Ende des vergangenen Jahres von sämtlichen Beteiligungen an Tesla getrennt hat. Toyota hatte ursprünglich rund drei Prozent von Tesla für 50 Mio Dollar übernommen und einen großen Teil schon 2014 wieder verkauft.
handelsblatt.com
Genau 1.520 Elektroautos wurden im Mai dieses Jahres in Deutschland neu zugelassen. Dies entspricht einem Plus von 158,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Plug-in-Hybride legen sogar um 193,3 Prozent zu. In Summe brachte es die Stecker-Fraktion im Mai auf 3.843 Neuzulassungen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BZ-Forschung unter BMW-Leitung: Bei der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) des VDMA hat eine neue Planungsgruppe unter Leitung von Dr. Merten Jung, Leiter Entwicklung Brennstoffzelle bei BMW, ihre Arbeit aufgenommen. Ziel sei es, durch anwendungsorientierte Forschung zu einer deutlichen Kostensenkung bei Brennstoffzellen beizutragen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Autos schneller entwickeln: Im Rahmen des vom Bund geförderten Verbund-Projekts “Integrierte Prüf- und Testumgebung für Leistungselektronik” (InTeLekt) hat das Fraunhofer LBF eine neuartige Testumgebung entwickelt. Diese kombiniert mechanische Vibrationsbelastung und elektrothermische Belastung zu einem realitätsnahen Lastprofil und soll dazu beitragen, die Entwicklung zu beschleunigen.
fraunhofer.de
GKN steigert Produktion von E-Antrieben: GKN Driveline will die Kapazitäten seiner europäischen eDrive-Produktionsstätte im italienischen Bruneck bis 2019 um 60 Prozent steigern, um die hohe Nachfrage bedienen zu können. In Bruneck fertigt GKN u.a. die eAxle-Systeme, die in Plug-in-Hybriden von Volvo und BMW zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com, gkn.com
Straßenzulassung für H2-Lkw: Die Schweizer Entwicklungsfirma Esoro hat nach mehreren Tausend Testkilometern die Straßenzulassung für einen Brennstoffzellen-Lkw erhalten, den das Unternehmen für den Einzelhändler Coop gebaut hatte. Er erfüllt damit die Anforderungen der Schweizer Straßenverkehrsämter. Der H2-Brummi kommt mit einer Tankfüllung Wasserstoff rund 400 km weit.
weiterlesen auf electrive.net >>
“Die Kosten beim E-Antrieb werden mehr als halbiert.”
Laut Thorsten Jablonski, Leiter des VW-Werks Baunatal, ist der dort entwickelte neue Elektromotor für die MEB-Stromer in der Produktion nur noch halb so teuer wie die bisherigen Antriebe.
hna.de
“Unser Plug-in-Hybride oder rein elektrischen Versionen werden die höchstmotorisierte Leistungsstufe der jeweiligen Modelle darstellen. Ich glaube daran, dass Elektromotoren jene Drehzahlen liefern, die Kunden gerne haben.”
Yves Bonnefont, CEO der französischen Luxusmarke DS, verspricht für alle Neuvorstellungen ab 2019 eine Elektro-Version, sprich einen Plug-in oder ein rein elektrisches Modell. “Reine Stadt-Elektroautos interessieren mich persönlich weniger”, so Bonnefont im Interview.
manager-magazin.de
“Wir sehen Tesla, aber auch deutsche Autohersteller, die in die Batteriefertigung einsteigen, als unsere Verbündeten, um die Technologie voranzutreiben. Schließlich liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von Lithium-Ionen-Batterien und Ultrakondensatoren.”
Sagt Taavi Madiberk, CEO des estnischen Ultrakondensatoren-Startups Skeleton Technologies. Dieses hatte sich vor zwei Jahren das Ziel gesetzt, die Energiedichte bis 2018 zu verdoppeln und liegt laut Madiberk “gut im Plan”.
bizzenergytoday.com
Fastned schließt Hotel-Kooperation: Der niederländische Schnelllade-Anbieter Fastned hat ein Abkommen mit der Hotelkette Van der Valk Hotels & Restaurants über den Bau von Schnellladestationen in den Niederlanden und in Belgien geschlossen. Die Partner haben in einer ersten Runde über ein Dutzend Standorte für die Schnelllader ausgewählt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lade-Update im Tessin: Das Schweizer Unternehmen Green Motion hat eine Ausschreibung der zehn wichtigsten Energieversorger im Tessin gewonnen, die unter der Marke Enerti SA zusammengefasst sind. Green Motion wird in den nächsten Monaten die bestehenden 107 Ladestationen durch fortschrittlichere Modelle ersetzen, die u.a. mehr Leistung und besseren Ladekomfort bieten sollen.
auto-wirtschaft.ch, greenmotion.ch (PDF)
Kreis Euskirchen setzt auf E-Autos: Die Kreisverwaltung in Euskirchen hat zwei Nissan e-NV 200 sowie zwei BMW i3 mit Range Extender in ihren Fuhrpark aufgenommen, ebenso wie zwei neue Pedelecs. Hinzu kommt die entsprechende Ladeinfrastruktur. Ziel sei es, den gesamten Fuhrpark der Kreisverwaltung auf Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen umzustellen.
rundschau-online.de, kreis-euskirchen.de
Tesla-Vermietung auf Rügen gestartet: Seit dem 1. Juni können Rügen-Urlauber die Tesla-Modelle S und X anmieten. Die Tagespreise inkl. 250 km starten bei 200 Euro (Model S) bzw. 300 Euro (Model X). Unter den ersten 25 Anmietungen werden drei Tages-Arrangements “Hotel & Tesla” verlost.
presseportal.de, emo3.de
e-Mobility-Forschungsprojekt auf Mallorca: Die touristische Nutzung von E-Fahrzeugen auf Mallorca wird derzeit von Prof. Dr. Thomas M. Cerbe von der Ostfalia Hochschule untersucht. Dazu werden in Kooperation mit Autovermietern wie Sixt und Hertz Touristen am Flughafen in Palma zur Zufriedenheit und Akzeptanz von E-Autos befragt.
ostfalia.de
– Textanzeige –
Schnellladung für Ihren Mediaplan: Mit Textanzeigen im Newsletter, Bannerwerbung auf dem Branchenportal oder Stellenanzeigen im Jobmarkt von electrive.net erreichen Sie Ihre Zielgruppe treffsicher. Sie landen mit uns auf den Bildschirmen von über 17.000 Machern der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt oder Ihrer Veranstaltung von unserer einzigartigen Reichweite! Hier gibt’s die aktuellen Mediadaten zum Download: www.electrive.net (PDF)
Lese-Tipp: Das Umweltbundesamt hat aufgelistet, was die Bundesregierung tun muss, um ihre Klimaziele im Verkehrssektor noch erreichen zu können: 12 Mio E-Autos müssten bis zum Jahr 2030 auf deutschen Straßen fahren. Das UBA hält hierfür u.a. eine Mindestquote für E-Autos nach chinesischem Vorbild und eine weiterreichende Maut für nötig. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sagte dem “Spiegel” treffend: „Im bisherigen Tempo können wir nicht weitermachen. Wenn wir unsere Ziele noch erreichen wollen, müssen wir auch über Maßnahmen nachdenken, die auf den ersten Blick unpopulär sind.”
spiegel.de, umweltbundesamt.de (UBA-Analyse als PDF)
Video-Tipp: Ein neues (phasenweise wackeliges) Video zeigt ein rotes Tesla Model 3 auf der Teststrecke von Tesla in Fremont. Dort wurden auch Beschleunigungstests durchgeführt.
anschauen auf electrive.net >>
Zerlegter Tesla im Transporter: Bundespolizisten haben bei der Kontrolle eines in Litauen zugelassenen Mercedes Sprinter im Laderaum acht Einzelteile eines Tesla entdeckt. Der Fahrer gab an, die Teile in Amsterdam gekauft zu haben, doch die Überprüfung ergab, dass sie zu einem vier Tage zuvor in den Niederlanden gestohlenen Model S gehören.
presseportal.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...