Loading...
Neue VW-Mobilitätsmarke vorgestellt: Mit MOIA wollen die Wolfsburger den langfristigen Umbau zu einem Mobilitätsanbieter meistern und Ende 2017 vorerst in zwei europäischen Städten neue Dienste starten. Eine davon ist wohl die MOIA-Heimat Berlin. Zunächst soll sich ein 50-köpfiges Team um Fahrtenvermittlungen und Fahrgemeinschaften via App kümmern. Später ist dann gar ein eigens für solche Dienste konzipiertes vollelektrisches Shuttle geplant. Der VW Budd-e lässt vielleicht grüßen.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de
BMW i6 schon in Planung? Der iNext bzw. i5 mit Produktionsstart im Jahr 2021 in Leipzig gilt schon als gesetzt, laut „Autocar“ wird jedoch kurz danach ein weiterer elektrischer BMW anrollen. 2022 soll auf der gleichen Plattform ein SUV – wohl unter dem Namen i6 – anlaufen. Für beide Modelle gibt es dann offenbar mehrere Batterie-Optionen zur Auswahl.
autocar.co.uk
Amerikanisch-chinesischer Induktionslader: Die im Sommer formierte Kooperation zwischen dem US-Anbieter Evatran und der Zhejiang VIE Science and Technology Company (wir berichteten) trägt erste Früchte: Das von JAC vorgestellte Elektromodell iEV6S hat deren induktives Ladesystem an Bord.
insideevs.com
Toyota schluckt E-Spezialisten: Über eine Tochter haben die Japaner 66 Prozent der Firma SIMAI übernommen. Mit deren elektrischen Schleppern und Plattformwagen will Toyota sein elektrisches Portfolio für die Logistik innerhalb und außerhalb von Lagerhallen ausbauen.
mm-logistik.vogel.de
Grüne wollen bundesweite Mobilitätskarte: Nach der Bundestagswahl will die Partei das Mammut-Projekt eines landesweiten Mobilitätsangebotes vorantreiben. Ähnlich wie in der Schweiz sollen einmal alle öffentlichen Verkehrsangebote samt ÖPNV, Bahn sowie Car- und Bikesharing mit nur einer Karte zugänglich sein. Mobilitätsstationen mit Ladesäulen sind dabei als Schnittstellen vorgesehen.
heise.de
Pflicht zum E: Brauchen wir die Quote? China will sie. Vielleicht. Kalifornien hat sie und neun weitere US-Bundesstaaten auch. Und in Europa ist sie eigentlich schon da, nur hat es keiner bemerkt: Die Quote für Elektroautos. Ein Begriff, der nach Zwang klingt, fast nach Planwirtschaft, immer aber nach etwas, das sich nicht von alleine ergibt und trotzdem gegen alle Widerstände richtig und wichtig ist. Die Frage bleibt: Brauchen wir die Pflichtquote für Elektroautos wirklich – und falls ja, in welcher Form? Die Antworten darauf hat Ihnen heute Christoph M. Schwarzer in die Stiefel gesteckt.
nachzulesen auf electrive.net >>
Genau 6.266 Elektroautos wurden im vergangenen Monat in den USA verkauft, acht Prozent mehr als im November 2015. Noch besser lief es für Plug-in-Hybride: Sie konnten um 83,9 Prozent auf 7.858 Neuanmeldungen zulegen. Für Hybride ohne Stecker (28.498) ging’s um 13,3% bergauf.
hybridcars.com
E-Trakor als Konzept: Mit dem SESAM hat der Landmaschinen-Hersteller John Deere seine Idee eines vollelektrischen Fahrzeugs für die Landwirtschaft nun auch offiziell vorgestellt. Zwei E-Motoren mit zusammen 300 kW Leistung und ein 130-kWh-Akkupaket sollen die Elektrifizierung der Feldarbeiten ermöglichen. Eindrücke des E-Trakors vermittelt John Deere in einem neuen Video. Aufmerksame Leser von electrive.net kennen den Prototyp aus dem Programm „IKT für Elektromobilität“ schon seit 2015.
electrek.co, youtube.com
Apple bestätigt Auto-Forschung: Schon länger kursieren Gerüchte um die Mobilitätspläne des Tech-Konzerns, nun bestätigt Apple diese erstmals gegenüber den US-Verkehrsbehörden. In einem Brief bekennt sich der Konzern zur Forschung an der Automatisierung des Verkehrs.
giga.de, t3n.de, boerse.ard.de
— Textanzeige —
EVS30 – Call for Papers schließt am 20. Januar 2017: Wissenschaftliche Abstracts für das renommierte 30. International Electric Vehicle Symposium (EVS) können noch bis zum 20. Januar 2017 eingereicht werden. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses angesehenen Fachevents zur Elektromobilität zu werden! Die EVS30 findet vom 9.-11. Oktober 2017 in Stuttgart statt. Alle Details zum Call for Papers finden Sie auf www.evs30.org
Millionen für E-Jet: Das Münchner Startup Lilium Aviation hat die Vision eines elektrisch angetriebenen Kleinflugzeugs (wir berichteten) und nun 10 Mio Euro mehr Entwicklungskapital auf dem Konto: Skype-Gründer Niklas Zennström hat kräftig investiert und blickt gespannt dem für Anfang 2017 geplanten ersten Testflug entgegen.
wiwo.de
Optimiertes Induktionsladen: Der US-Anbieter von induktiven Ladesystemen WiTricity stellt seine neue Technologie „Tunable Matching Network“ (TMN) vor. Sie soll eine automatische Optimierung des Energietransfers zwischen der Infrastruktur verschiedener Anbieter und dem Fahrzeug in einem breiten Spektrum von realen Betriebsbedingungen ermöglichen.
greencarcongress.com, businesswire.com
Meistgeklickter Link am Montag war das laut „Auto Bild“ für 2019 geplante und womöglich auch elektrisch kommende „Lifestyle-SUV“ Mercedes GLB.
autobild.de
„Wir investieren weiter in die Marke BMW i. Sie bleibt unsere Speerspitze für Innovationen.“
BMW-Chef Harald Krüger will die Submarke weiter nutzen, um neue Technologien in den Markt zu bringen. Diese sollen dann später in das restliche Portfolio einfließen.
wiwo.de
„Ich glaube nicht, dass wir täglich zweieinhalb Tausend Tonnen Batteriezellen per Container und just-in-time aus Korea kommen lassen können. Ab einer gewissen Größenordnung lohnt sich die Eigenfertigung.“
Nun macht sich auch BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch für eine eigene Fertigung von Batteriezellen stark. Ähnlich wie beim Vorstoß des VW-Betriebsrats spielen drohende Arbeitsplatz-Verluste durch den künftig wegfallenden Motorenbau eine zentrale Rolle. BMW-Chef Harald Krüger gibt sich aufgrund bestehender Lieferverträge und der unklaren Technikentwicklung allerdings zurückhaltend.
sueddeutsche.de
„Die Lobgesänge auf den Verbrennungsmotor und die Beteuerungen, dass man nach 2030 noch jede Menge Neuwagen mit Verbrennungsmotoren bauen und verkaufen will, könnte sich zum größten Eigentor der Autobauer entwickeln.“
Automobil-Professor Ferdinand Dudenhöffer rät der deutschen Industrie zum klaren Fokus auf E-Antriebe. Schließlich setze der weltweit größte Automarkt China stark auf Elektrifizierung. Und auch Tesla könnte schon 2025 auf Augenhöhe mit den Großen der Branche sein – und ihnen starke Konkurrenz machen.
fnp.de
Europas größte E-Busflotte vor dem Start: Im niederländischen Eindhoven und Helmond rollen ab dem 11. Dezember 43 elektrisch angetriebene Busse durch die Innenstädte. Die langen Gelenkbusse werden vom Betreiber Transdev eingesetzt und erhalten ihren Saft per Dachabnehmer an gesonderten Schnellladestationen. Am Freitag wird die Flotte offiziell vorgestellt.
presseportal.de
Parksensoren erhöhen Auslastung: Das Startup ParkHere rüstet Ladesäulen mit Belegungssensoren aus und hat dies mit Hubject und Ladenetz.de bereits an 50 Standorten umgesetzt. Erste Pilotprojekt-Daten lassen die Hoffnung keimen, dass dadurch die Auslastung deutlich steigen und Betreibern Mehreinnahmen von mehr als 224 Prozent winken könnten.
elektromobilitaet-praxis.de
Bundestag bald mit E-Autos: Der BwFuhrparkService übernimmt ab August 2017 den Fahrdienst des Deutschen Bundestages – und will die Flotte grüner machen. Schon im nächsten Jahr soll der bis zu 100 Autos umfassende Fuhrpark weniger als 95 Gramm CO2 pro km emittieren. Zudem sollen fünf kleinere E-Autos im Chauffeur-Service getestet werden.
autoflotte.de, presseportal.de
eMobility-Netz im Voralpenland: Die Kreise Berchtesgadener Land und Traunstein wollen im Projekt „E-Mobil vernetzt zwischen Chiemsee und Königssee“ ein elektromobiles Konzept für die gesamte Region erstellen. So soll die Lücke zwischen ÖPNV und abgelegeneren Zielen mit einem einheitlichen System aus Ladesäulen, Bezahlsystemen und Elektro-CarSharing überbrückt werden.
suedost-news.de
Millionen für Fastned: Das niederländische Schnelllade-Startup hat mit einer Ausgabe von Anleihen am vergangenen Wochenende 2,5 Mio Euro eingenommen und wird diese in den Ausbau seines Netzes investieren. Aufgrund des Erfolgs sollen bald weitere Anleihe-Programme folgen.
fastnedcharging.com
Bonus fürs Fahren im E-Modus: Toyota partnert mit fünf japanischen Energieversorgern, um den neuen Service PHV Connected Power Service anzubieten. Dieser soll Nutzer des Prius Plug-in-Hybrid animieren, mehr im reinen E-Modus zu fahren. Abhängig von der zurückgelegten E-Strecke winken Vorteile per Punktesystem.
greencarcongress.com
Video-Tipp: Als spektakuläres Symbol gegen den Klimawandel hatte die Formel E im September einen seiner emissionsfreien Boliden auf grönländischem Eis umherdriften lassen (wir berichteten). Wie die planerisch und technisch schwierige Aktion umgesetzt wurde, zeigt die nun veröffentlichte Doku.
youtube.com
Lese-Tipp: Tesla-Gründer Elon Musk wurde in einer Umfrage zum angesehensten Tech-Chef der Welt gewählt – noch vor Jeff Bezos (Amazon), Mark Zuckerberg (Facebook) oder Steve Jobs (Apple). Mit seinen Ideen sei er schlicht revolutionärer als die anderen Größen der Branche, so die Begründung.
t3n.de
Der 7-Mio-Dollar-Hybrid: Als Hilfe für die Opfer des Erdbebens in Mittelitalien hatte Ferrari die eigentlich auf 499 Stück beschränkte Produktion des Hybrid-Supersportlers LaFerrari nochmals für ein weiteres Exemplar anlaufen lassen. Nummer 500 brachte per Auktion elektrisierende sieben Mio Dollar ein.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...