Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW I.D. soll deutlich weniger als Model 3 kosten: Der VW I.D., das erste Elektro-Modell von Volkswagen auf Basis der neuen MEB-Plattform, soll 7.000 bis 8.000 Dollar weniger kosten als das Tesla Model 3. Diese Hausnummer nannte jetzt Volkswagen-Chefstratege Thomas Sedran.
weiterlesen auf electrive.net >>
Grohmann arbeitet bald nur noch für Tesla: Der nach der Übernahme durch Tesla hat der deutsche Maschinenbauer Grohmann Automation seine Trennung von den bisherigen Kunden BMW und Daimler laut einem Bericht der “Automobilwoche” fast abgeschlossen. Derweil steht die Auslieferung einer Produktionsanlage von Grohmann für die Tesla Gigafactory in Nevada kurz bevor.
automobilwoche.de (Bezahlschranke)
Ford Transit Custom Plug-in kommt 2019: Ford stellt eine überarbeitete Version seines Transporters Custom vor und bestätigt, dass dieser für 2019 als Plug-in-Hybrid geplant ist. Erste Tests mit der PHEV-Version starten noch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Flottenkunden in London.
weiterlesen auf electrive.net >>
Power-Coupé von Polestar auf der IAA? Seit Ende Juni ist es offiziell, dass Volvos Performance-Division Polestar als eigenständige Marke für elektrifizierte Autos positioniert wird. Das erste Modell könnte laut „Autocar“ schon im September auf der IAA gezeigt werden: Es soll sich um ein Coupé mit einem rund 600 PS starken Plug-in-Hybrid handeln.
autocar.co.uk
BMW sieht sich bei Plug-in-Ziel auf Kurs: 2.573 elektrifizierte Autos von BMW und Mini wurden im ersten Halbjahr 2017 abgesetzt, rund 80 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der im ersten Halbjahr produzierten Elektroautos und Plug-in-Hybride der BMW Group belief sich auf 51.725 Einheiten. Das Absatzziel von 100.000 elektrifizierten Fahrzeugen in diesem Jahr könne man erreichen.
bmwgroup.com
Autolobby läuft Sturm gegen Chinas E-Auto-Quote: In einem gemeinsamen Brandbrief wehren sich die vier weltgrößten Autoverbände gegen die Pläne Chinas, eine Quote für Elektroautos einzuführen. Die Verbände aus den USA, Europa, Japan und Südkorea fordern grundlegende Änderungen sowie Aufschub um mindestens ein bis drei Jahre. Doch der erhobene Zeigefinger ist ein Ablenkungsmanöver: In Wahrheit rutscht die versammelte Autowelt längst auf Knien vor China herum.
wiwo.de
Weltpremiere: 800-Volt-Ladepark von Porsche in Berlin. Porsche eröffnet heute eine neue Niederlassung in Berlin. Dort hat der Sportwagen-Hersteller den weltweit ersten öffentlichen Schnellladepark mit seiner flüssigkeitsgekühlten 800-Volt-Technologie installiert. Im Süden der Hauptstadt stehen damit nun die ersten beiden futuristischen High Power Charger mit je 350 kW Ladeleistung. Wir waren bei der Vorstellung dabei – und liefern Ihnen heute die Bilder und Details zu dem Ladepark von Porsche Engineering.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mit 52,7 Prozent stellten elektrifizierte Autos in Norwegen im Juni erstmals die Mehrheit der Neuzulassungen – Vollhybride ohne Stecker allerdings eingerechnet. Laut der Statistik-Organisation OFV kamen im Juni 3.948 neue Elektro-Pkw auf die Straßen des Landes (Anteil: 27,7 Prozent) sowie 3.555 Hybrid-Pkw (Anteil: 25,0 Prozent). Die E-Maschine schert also zum Überholvorgang aus.
ofvas.no (auf Norwegisch), manager-magazin.de
Untertürkheim produziert künftig auch E-Auto-Akkus: Nach langem Streit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat gibt es nun eine Einigung für das Werk in Untertürkheim: Wie Daimler mitteilt, wird das Werk zum “Hightech-Standort” für Elektro-Komponenten weiterentwickelt. 250 neue Stellen im Bereich E-Mobilität werden geschaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Regierung fördert Batterieentwicklung von Daimler und GM: Das US-Energieministerium stellt 19,4 Mio Dollar für insgesamt 22 Projekte u.a. im Bereich Batterieforschung zur Verfügung. Darunter sind auch Forschungsprojekte von Mercedes-Benz und General Motors für Lithium-Schwefel-Batterien.
greencarcongress.com
Hybrid-Radlader von Volvo: Im Rahmen eines von der kalifornischen Energiekommission geförderten Projekts wurde jetzt in Praxistests ein Radlader von Volvo demonstriert, der durch seinen Hybridantrieb 50 Prozent Kraftstoff einspart. Der Antrieb des Volvo LX1 kombiniert einen deutlich kleineren Dieselmotor (drei statt 13 Liter) mit elektrischen Radmotoren, einer elektrisch angetriebenen Hydraulik und einem Batteriesystem.
greencarcongress.com
Neues BMS für E-Fahrzeuge: Ricardo hat ein neues Batteriemanagement-System entwickelt, das für eine breite Palette von Anwendungen skalierbar ist. Das neue BMS, das im Rahmen eines Lithium-Schwefel-Projekts entstanden ist, eignet sich laut Ricardo besonders für neue Zellchemien.
greencarcongress.com, ngtnews.com
Verkaufsverbot für neue Diesel: Der BUND hat beim Verwaltungsgericht Schleswig Klage gegen das KBA erhoben, um es zu einem Verkaufsverbot für Diesel-Neuwagen mit zu hohen NOx-Emissionen zu zwingen.
heise.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Video-Interview mit Dr. Mathias Pillin von Bosch Mobility Solutions über den (elektrischen) Antrieb der Zukunft.
electrive.net
“Eine Produktionsstrategie ist aktuell nicht erkennbar.”
Audi-Betriebsratschef Peter Mosch fordert von Vorstandschef Rupert Stadler erneut einen klaren Kurs für die Zukunft der deutschen Werke. Um die elektrische Zukunft vor allem an den Heimatstandorten Ingolstadt und Neckarsulm mit rund 60.000 Beschäftigten erfolgreich zu gestalten, seien zielsichere Entscheidungen dringend erforderlich. So kann man auch am Stuhlbein des Vorstandsvorsitzenden sägen.
automobil-produktion.de
“Wir brauchen eine Kooperation von Industrie, Wirtschaft und dem Staat. Da müssen wir an einen Tisch.”
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will ein nationales Bündnis zwischen Autoherstellern, Zulieferern und Politik für die Herstellung von E-Auto-Batterien und spricht sich für Ausnahmen vom europäischen Wettbewerbsrecht aus, damit der Staat mehr Geld für Forschung und den Aufbau von Fabriken zuschießen kann.
finanztreff.de
“Technologisch gesehen ist unser Status bei der Brennstoffzelle im weltweiten Vergleich sehr gut. Anders bei der Batterie, wo die Asiaten seit 25 Jahren im Geschäft sind und viele Jahre Vorsprung haben und wir hinterherhinken.”
Klare Worte von Professor Werner Tillmetz vom ZSW in einem lesenswerten Interview zum jüngst gestarteten Projekt „AutoStack-Industrie“, das die Grundlage für eine Brennstoffzellen-Serienfertigung in Deutschland legen soll. Tillmetz jedenfalls ist von der BZ-Technik überzeugt: “Das ist die ultimative Elektromobilität.”
bizzenergytoday.com
Länderöffnungsklausel für Ladeinfrastruktur-Förderung: Die Bundesländer können ab sofort durch eigene Landesprogramme zur Förderung von Ladeinfrastruktur das Bundesförderprogramm ergänzen. Das ermöglicht eine Öffnungsklausel, die vor ein paar Tagen im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Dadurch können die Länder in Summe weitere 60 Mio Euro für Ladeinfrastruktur spendieren.
bundesanzeiger.de
innogy übernimmt Betrieb von 103 Schnellladern: Die RWE-Tochter innogy übernimmt den Betrieb von Schnellladesäulen an 103 deutschen Autobahn-Raststätten von Tank & Rast. Das sieht ein nun geschlossener langjähriger Kooperationsvertrag vor.
automobilwoche.de, handelsblatt.com, presseportal.de
ASEW kooperiert mit Smartlab: Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat einen Kooperationsvertrag mit dem kommunalen eMobility-Dienstleister Smartlab geschlossen. ASEW-Mitglieder erhalten damit Zugang zur Plattform ladenetz.de.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lade-Offensive im Allgäu: Das Allgäuer Überlandwerk und dessen Partner von Allgäustrom wollen in den kommenden zwei Jahren 21 neue Ladesäulen für Elektroautos in Kempten und dem Oberallgäu aufbauen. 40 Prozent der Kosten von 750.000 Euro kommen aus dem Bundesförderprogramm.
all-in.de
Zehn neue E-Busse für Warschau: Solaris hat die Ausschreibung für die Lieferung von weiteren zehn Elektrobussen für den Warschauer Verkehrsbetreiber MZA Warszawa gewonnen. Die neuen Strom-Busse sollen ab Anfang 2018 auf den Straßen der polnischen Hauptstadt in Betrieb gehen.
omnibusrevue.de, newstix.de
CarSharing mit E-Autos in Brasilien: Die LDS Group und Vulog kündigen die Einführung des größten Carsharing-Angebots Brasiliens an. Urbano Carsharing soll im September mit zunächst 95 Fahrzeugen, darunter auch 15 BMW i3, in den Vollbetrieb starten.
vulog.com
Video-Tipp I: Im Rahmen der IKT-Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 in Berlin gab es auch einen Start-Up Pitch. Dabei hat Beres Seelbach seine Firma Tretbox vorgestellt, die ein e-mobiles Cargo-Konzept für die letzte Meile gestaltet und produziert. Den Vortrag gibt’s im Clip.
anschauen auf electrive.net >>
Video-Tipp II: Lucid Motors hat mit seiner E-Limousine durch Aufhebung der Software-Begrenzung mit 378 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Und dabei neue Erkenntnisse gewonnen.
anschauen auf electrive.net >>
Termine der kommenden Woche: Volkswagen e-Roadshow (12.7. bis 20.8. in Wolfsburg) ++ e-Monday Netzwerkveranstaltung (17.7. in München) ++ Alle Termine finden Sie im Branchenkalender.
Bloomberg startet Elon-Faktencheck: Elon Musk ist ein Mann mit Visionen und kündigt immer wieder große Dinge an. Tesla, SpaceX, The Boring Company und Neuralink – die Liste ist lang. Bloomberg hat nun eine Website gestartet, auf welcher der Entwicklungsstand der Musk-Projekte überwacht wird.
bloomberg.com , finanzen.net
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...