Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Giftiges Cadmium in E-Autos der VW-Gruppe: Zu den mit giftigem Cadmium belasteten Teilen, die wie berichtet in E-Autos verbaut worden sein sollen, sind nun Details bekannt: Ein Zulieferer soll die Volkswagen-Marken VW, Audi und Porsche mit entsprechend belasteten Ladegeräten beliefert haben. Mit diesen wurde in den vergangenen sechs Jahren ein Großteil der von VW, Audi und Porsche hergestellten Elektroautos und Plug-in-Hybride ausgerüstet. Es droht deshalb ein Rückruf von 124.000 dieser Autos durch das KBA.
weiterlesen auf electrive.net >>
0,5%-Regel für E-Dienstwagen abgesegnet: Das Bundeskabinett hat die 0,5-Prozent-Regel für E-Dienstwagen nun beschlossen. Die Neuregelung soll für Elektro- und Hybridfahrzeuge gelten, die vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden. Die Länder müssen im Bundesrat aber noch zustimmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
UPS bestellt E-Lieferwagen bei Thor: Das Startup Thor Trucks, das Ende 2017 mit der Enthüllung eines E-Truck-Prototypen Aufmerksamkeit auf sich lenkte, hat nun bei UPS einen Fuß in der Tür: Der Logistik-Riese beauftragt Thor mit der Entwicklung eines Elektro-Lieferwagens. Der Transporter soll mit Batterien aus der Entwicklungsabteilung von Thor auf eine Reichweite von rund 160 km kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
3. Hessischer Elektromobilitätskongress am 29.08.2018 in Kassel: „Smart und elektrisch in der Stadt und auf dem Land“ lautet der Titel des diesjährigen Kongresses, der das Thema Elektromobilität unter den Aspekten Stromversorgung, Stadt-Land-Verflechtungen und gewerbliches Umfeld betrachtet. Dazwischen diskutieren Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur Frage „Wie smart geht Hessen?“.
Alle Infos >>
Minimalistischeres Interieur für Model S und X: Tesla plant für 2019 ein neues Interieur für das Model S und X, das sich stark am minimalistischen Innenraum des Model 3 orientieren soll. Außerdem sieht es so aus, als würden die Kalifornier künftig eine Anhängerkupplung für das Model 3 anbieten. Und zu guter Letzt verlängert dar E-Autobauer zudem sein Empfehlungsprogramm.
weiterlesen auf electrive.net >>
Faraday Future sieht sich voll im Zeitplan, um ab Dezember dieses Jahres die ersten Exemplare seines Elektro-SUVs FF 91 an Kunden auszuliefern, nachdem das Elektroauto-Startup nun in seinem Werk in Hanford etwas früher als geplant die erste Rohkarosserie des FF 91 mit dem Equipment für die Serienproduktion fertiggestellt hat. Die bisherigen Prototypen wurden noch per Hand gefertigt.
greencarreports.com, insideevs.com, ff.com
Genau 70.339 Anträge auf den Umweltbonus wurden bis zum Stichtag 30. Juli 2018 beim BAFA gestellt, davon 41.531 für rein Batterie-elektrische Autos und 28.791 für Plug-in-Hybride. Im Juli kamen 4.310 Anträge hinzu. Unsere Auswertung zeigt Ihnen alle Details.
weiterlesen auf electrive.net >>
5-Mrd-Dollar-Investition in Teslas China-Werk? Nachdem vor einigen Wochen der Deal für die China-Gigafactory von Tesla, in der alles von der Batteriezelle bis zum fertigen Elektroauto produziert werden soll, unterzeichnet worden war, gibt es nun erste Infos zu den Kosten: Wie Bloomberg von einem Insider erfahren haben will, plant Tesla, fünf Milliarden Dollar in das China-Werk zu investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Betonmischer gibt IAA-Debüt: Ein vollelektrischer Beton-Fahrmischer von Framo gehört zu den Fahrzeugen, die auf der IAA Nutzfahrzeuge Ende September in Hannover Premiere feiern. Das Modell wird dort als Teil der Gemeinschaftsausstellung des sächsischen Automobilzuliefernetzwerks AMZ zu sehen sein. Es basiert auf einem MAN-Fahrgestell, leistet 400 kW und verfügt über eine 230-kWh-Batterie für ca. 150 Kilometer Reichweite.
Quelle via E-Mail
– Textanzeige –
Jetzt anmelden: 10. E-MOTIVE Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe, 12. – 13.09.2018, Stuttgart: Den Wandel erfolgreich gestalten. Keynote-Speaker Dr. Otmar Scharrer, Vice President Corporate Research and Advanced Engineering, MAHLE International GmbH, spricht auf dem zehnjährigen Jubiläum des Kongresses über „Enabling electromobility – key factors for success“. 5 % Rabatt auf Teilnahmegebühr mit Code „EM18“.
www.e-motive.net
Protean Electric erhält Zulassung in China: Der Radnabenmotor ProteanDrive Pd18 des amerikanischen Unternehmens Protean Electric hat die Zulassung in China erhalten. Laut dem Hersteller, der neben den USA Standorte in UK und China unterhält, ist es der erste In-Wheel-Motor überhaupt, der alle drei Stufen der Zertifizierung nach dem chinesischen Standard GB / T18488 bestanden hat.
greencarcongress.com, proteanelectric.com
Italiener zeigen Designstudie eines E-Rennautos: In Italien entsteht als Kooperation mehrerer Unternehmen aus dem Piemont ein elektrisch angetriebener Rennwagen, zu dem nun eine Designstudie vorgestellt wurde. Der Spice-X ist mit einer Länge von 3,83 Metern und einer Breite von knapp 1,70 Metern ziemlich kompakt. Details zum Antrieb und zu möglichen Produktionsplänen werden leider noch nicht preisgegeben.
carscoops.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Harley-Davidson kreiert eine ganze E-Motorrad-Familie.
electrive.net
„Wir dürfen uns langfristig nicht von einigen asiatischen Herstellern abhängig machen.”
Volkswagen prüft laut Konzernchef Herbert Diess, ab 2024 oder 2025 eine eigene Massenproduktion von Feststoff-Batteriezellen für E-Autos zu starten, wahrscheinlich in Europa, unter den „richtigen Bedingungen“ möglicherweise sogar in Deutschland. Entsprechende Erwägungen des Konzerns waren bereits vor einigen Monaten publik geworden.
reuters.com
„Das Land hat über seine Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Invest auf verschiedenen Kanälen Kontakt zu Elektromobilitäts-Anbietern in aller Welt aufgenommen, auch zu Tesla Motors.”
Auch Nordrhein-Westfalen bringt sich als Standort für ein europäisches Werk von Tesla ins Spiel, wie diese Zeilen aus dem dortigen Wirtschaftsministerium zeigen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) legt den Kaliforniern allen voran den geplanten Green Battery Campus in Euskirchen als idealen grenznahen Standort ans Herz.
automobilwoche.de (NRW), rundschau-online.de (Euskirchen)
Honda testet Smart-Charge-System: Honda startet zunächst für ausgewählte kalifornische Kunden des Fit EV (hierzulande: Honda Jazz) ein Programm namens Honda SmartCharge, bei dem die Teilnehmer Geld verdienen können, wenn sie ihre E-Autos zu Zeiten geringer Strom-Nachfrage und bei hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energie laden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bolloré verschrottet Hälfte der Autolib-Flotte: Nachdem die Stadt Paris dem E-Carsharing von Bolloré vor rund einem Monat den Stecker gezogen hatte, ist das Angebot nun zum 31. Juli endgültig eingestellt worden. Von den rund 4.000 E-Autos wird ungefähr die Hälfte verschrottet und der Rest verwendet, um Bollorés E-Carsharing-Angebote in Lyon, Turin und Bordeaux zu erweitern, bzw. an private Unternehmen verkauft.
weiterlesen auf electrive.net >>
Verkehrswende auf der letzten Meile: Die Regierung Großbritanniens hat Pläne angekündigt, wonach im Rahmen des Vorhabens, Last-Mile-Lieferungen umweltfreundlicher zu machen, bisherige Lieferwagen in britischen Städten durch viele elektrische Lastenräder, Kleinstfahrzeugen und E-Transporter ersetzt werden könnten.
express.co.uk, uk.motor1.com, gov.uk
ÖPNV-Elektrifizierung im Münchner Umland: Der Landkreis München will in den kommenden Jahren Elektrobusse auf bis zu fünf Linien zum Einsatz bringen. Konkret geplant ist laut “SZ”, ab Dezember 2019 die Regionalbuslinie 232 in Unterföhring zu elektrifizieren. Vier weitere Strecken in Taufkirchen, Oberhaching, Garching und Neuried könnten bereits ein Jahr später ebenfalls mit E-Bussen bedient werden.
sueddeutsche.de
Mindestens 800 E-Taxis für Singapur: HDT Singapore Taxi hat nach einem zweijährigen Testbetrieb mit 100 E-Taxis von der zuständigen Behörde in Singapur eine vollwertige Taxibetreiber-Lizenz erhalten und wird seine Flotte nun innerhalb von vier Jahren schrittweise auf mindestens 800 Elektro-Taxis ausbauen.
businesstimes.com.sg
Lese-Tipp: Das Ladeinfrastruktur-Startup ChargeX wurde wie berichtet Ende 2017 für Volkswagens Programm „Future Mobility Incubator” der Gläsernen Manufaktur in Dresden ausgewählt. Was die neuartige Ladeinfrastruktur der Münchner auszeichnet, erklärt der folgende Beitrag.
gruenderszene.de
Surfbrett mit mächtig Antriebspower: Passend zu den heißen Temperaturen und der Urlaubszeit: Die schwedische Firma Awake bringt ein Elektro-Surfbrett mit viel Power auf den Markt. Das geht auch ohne die perfekte Welle ab…
electrek.co, yachtharbour.com, awakeboards.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...