– Marken + Nachrichten –

VW-Fahrplan für China-Stromer: Zum Plan von VW und JAC, ein Joint Venture zum Bau von E-Autos in China zu schließen, gibt es erste Details. Laut China-Chef Jochem Heizmann wird es sich zunächst um preiswerte Stromer handeln, die auf einer Plattform von JAC aufbauen und möglichst bald unter einer neuen Marke verkauft werden sollen. Auch mit den anderen Partnern SAIC und FAW will VW künftig E-Autos für China bauen, allerdings erst ab 2020 oder 2021 und auf Basis der MEB-Plattform.
autonews.com

Changan setzt auf LG: Der chinesische Hersteller Changan will bis zum Jahr 2025 stolze 27 Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle produzieren. Die Akkus dafür sollen aus dem LG-Werk in Nanjing kommen.
automobil-produktion.de

Zweirad-Bündnis: Honda und Yamaha wollen ihre Kräfte bei der Entwicklung und Produktion von konventionellen sowie elektrischen Rollern für den japanischen Markt bündeln, um Kosten zu senken. Laut „Nikkei“ wird Yamaha seine Scooter-Produktion in Taiwan aufgeben und an Honda übertragen.
nikkei.com

has to be_beENERGISED_var2_DE

Luxemburg bekommt E-Bus-Zentrum: Volvo Buses hat in Luxemburg sein erstes Kompetenzzentrum für Elektrobusse außerhalb Schwedens eröffnet. Das neue Zentrum soll eMobility-Projekte für Städte entwickeln und dabei eng mit Universitäten, Ministerien und Verkehrsunternehmen zusammenarbeiten.
corporatenews.lu

Kröger wird Elektronik-Chef bei Bosch: Harald Kröger, der langjährige Entwicklungschef für Elektromobilität und Elektronik bei Daimler, wird nach Informationen der „WirtschaftsWoche“ zum 1. Februar 2017 bei Bosch anfangen und dort den Vorsitz des Bereichs Automobilelektronik übernehmen.
wiwo.de

Großes Interesse an Schweden-Stromer: Uniti, die Entwickler von Schwedens erstem elektrischen Stadtauto (wir berichteten), haben gestern eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um 500.000 Euro für rund fünf Prozent der Unternehmensanteile einzusammeln. Die Schwarmfinanzierung ist äußerst erfolgreich gestartet: Mehr als 82 Prozent des Zielbetrags wurden bis jetzt schon erreicht.
emobilserver.de, fundedbyme.com (Crowdfunding)

– Report –

Renault-Paris-300pxElektromobilität in Paris: Was auf dem Autosalon NICHT zu sehen war. Viel ist geschrieben worden über den Durchbruch der E-Mobilität, der dieser Tage auf dem berühmten Autosalon in Paris zu besichtigen ist. So bläst Daimler in der Feinstaub-geplagten französischen Hauptstadt mit neuer Submarke zur Elektro-Offensive und Opel bringt die Demokratisierung des Elektroautos gar schon in Serie. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz geht seinen ganz individuellen Paris-Rückblick deshalb aus einer anderen Perspektive an – und zeigt (mit einem Augenzwinkern) auf, was an der Seine alles NICHT zu sehen war.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Zahl des Tages –

Genau 1.641 Elektro-Pkw wurden im September in Deutschland neu zugelassen, so viele wie in keinem Monat des Jahres zuvor. Hinzu kamen 4.917 neue Hybrid-Pkw, darunter 1.420 Plug-in-Hybride. Neue Zahlen gibt es auch vom BAFA: Bis Ende September wurde der Umweltbonus für insgesamt 4.451 Fahrzeuge mit Ladestecker beantragt, davon 2.650 E-Autos und 1.801 Plug-in-Hybride.
kba.de (Zulassungen), finanznachrichten.de (Kaufprämien)

– Forschung + Technologie –

LG-Werk in Polen wohl fix: Gerüchte über den Plan von LG Chem, ein europäisches Werk für E-Auto-Akkus zu bauen, sind schon seit längerem im Umlauf. Nun gibt es konkrete Infos – und zwar von der polnischen Regierung: LG Chem werde 1,3 Mrd Zloty (ca. 300 Mio Euro) in ein Werk in Kobierzyce nahe Breslau investieren, das ab 2019 jährlich Akkus für über 100.000 E-Autos produzieren soll.
reuters.com, bloomberg.com, gpwinfostrefa.pl

Größere Pläne für schwedische eHighways: Mit der ‚Research and Innovation Platform for Electric Roads‘ startet in Schweden ein neues Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der im Land bereits getesteten eHighways mit Oberleitungssystemen für Elektro-Lkw. Dabei soll u.a. untersucht werden, wie solche Systeme in größerem Umfang eingesetzt und wie Schnittstellen standardisiert werden können.
greencarcongress.com, viktoria.se

— Textanzeige —
ecartec-hubject-deDigitaler Zugang zu Europas Ladenetzwerk – Vernetzen Sie jetzt Ihre Ladestationen und werden Sie Teil des intercharge-Netzwerks. Erfahren Sie mehr am Hubject-Messestand auf der eCarTec 2016 in Halle A5 an Stand 107.
Jetzt persönlichen Termin vereinbaren!

3D-Stromer für Individualisten: Honda hat den Prototyp einer Plattform für kleine Elektroautos mit Komponenten aus dem 3D-Drucker entwickelt. Vorteil des Konzepts ist das anpassbare Layout, dank dem Kunden ihr E-Auto künftig ganz den eigenen Anforderungen entsprechend bestellen könnten.
engadget.com

Neuer Mildhybrid von Valeo: Der Automobilzulieferer hat auf dem Pariser Autosalon ein neues 48-Volt-Hybridsystem vorgestellt. Das System 48V e4Sport von Valeo kann in allen Fahrzeugsegmenten sowohl in Benzin- als auch in Dieselmodellen eingesetzt werden und unterstützt auch rein elektrisches Fahren.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Patentskizzen aus Japan, die den BMW i5 zeigen sollen.
autoguide.com

– Zitate des Tages –

Brigitte-Dahlbender„Jetzt müssen die Länder Flagge zeigen. Sonst wird es in zwei Jahren zu generellen Fahrverboten kommen.“

Warnt Brigitte Dahlbender, BUND-Chefin in Baden-Württemberg. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert BaWü-Umweltminister Winfried Hermann auf, sich für die blaue Plakette einzusetzen.
heise.de

Christian-Senger„Wir stehen in engem Kontakt mit den Batterieherstellern und wissen deshalb, was da in einigen Monaten serienreif sein wird und können so ein gemeinsames Projekt wie den I.D. zuverlässig planen.“

Laut Christian Senger, der die Elektro-Offensive von Volkswagen leitet, ermöglicht die heutige Akku-Technik noch nicht die Reichweiten, die VW für den I.D. anstrebt. Für die Serienversion sind wie berichtet bis zu 600 Kilometer ohne Ladestopp angekündigt.
zeit.de

Denis-Horn„Nach ersten Schätzungen nehmen wir an, dass sich Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von 150 kW oder mehr allenfalls an sehr gut ausgelasteten Standorten über den alleinigen Verkauf von Fahrstrom refinanzieren lassen.“

So lautet die Einschätzung von Denis Horn, der im Rahmen von SLAM am Fraunhofer IAO und der Uni Stuttgart an Geschäftsmodellen für das ultraschnelle Laden forscht. Denn diese werden wohl nötig sein, um die Schnelllader rentabel zu machen.
bizzenergytoday.com

– Flotten + Infrastruktur –

Datensicherheit beim Laden: Das Projekt Delta soll in den kommenden drei Jahren Anforderungen an den Datenschutz bei Mess- und Abrechnungsprozessen für eMobility-Nutzer bewerten und dazu Empfehlungen für Produkthersteller, Infrastruktur- bzw. Service-Anbieter sowie Normungsgremien erarbeiten. Projektpartner sind u.a. Innogy, PTB, DKE, TU Dortmund, FKFS und das Fraunhofer SIT.
elektroniknet.de, delta-elektromobilitaet.de (Projektseite)

Ladesäulen-Aufbau in Schleswig-Holstein kommt in Schwung: Im Zuge des im Juni gestarteten Zuschussprogramms für Städte und Gemeinden werden 34 Kommunen beim Bau von insgesamt 65 diskriminierungsfreien Ladesäulen mit mindestens 22 kW Ladeleistung gefördert. In das Projekt sind insgesamt 350.000 Euro geflossen, davon 300.000 Euro aus Landesmitteln.
stadt-und-werk.de, schleswig-holstein.de

Multicity nicht mehr rein elektrisch: Das Citroën-Carsharing in Berlin ist ab sofort kein reines Elektro-Sharing mehr. Zusätzlich zu den 250 Citroën C-Zero werden nun auch 100 Verbrenner angeboten. Als Begründung werden „gestiegene Mobilitätsansprüche“ angeführt. Für die Hauptstadt der Elektromobilität (Achtung: Ironie!) und ihre überteuerte Ladeinfrastruktur ein heftiger Nackenschlag!
autoflotte.de, newfleet.de

Mehr Interoperabilität dank NeMo: Das vom EU-Programm ‚Horizon 2020‘ geförderte Projekt NeMo (Hyper Network for electro-Mobility) bringt 19 Partner aus acht europäischen Ländern zusammen, um die Interoperabilität von eMobility-Dienstleistungen zu verbessern. NeMo ist auf drei Jahre angelegt.
itsinternational.com

— Stellenanzeige —
FORTUM_Logo-300x73Regional Sales Manager – Germany, Austria & Switzerland: Fortum Charge & Drive is the leading EV charging service provider in Norway and the Nordics and we are expanding. chargedrive.com We are now looking for a Regional Sales Manager.
For more information, please visit Fortum Career Pages.

DriveNow startet in Mailand: Am 19. Oktober legt der CarSharing-Zusammenschluss von BMW und Sixt auch in der zweitgrößten Stadt Italiens los. Zum Start werden in Mailand 480 Fahrzeuge von BMW und Mini verfügbar sein. 20 BMW i3 sollen erst im Laufe der kommenden Monate hinzukommen.
newfleet.de, biztravel.fvw.de

ChargeNow-Update aus Asien: BMW bietet seinen Lade-Service ChargeNow nun auch in Japan an. Besitzer der Elektro- und Hybridmodelle von BMW können diese dort an rund 14.000 Standorten des größten Ladenetzwerks NCS Network mit Strom versorgen. In Malaysia partnert BMW mit GreenTech, um Kunden Zugang zu den 95 Ladestationen des dortigen ChargEV-Netzwerks zu bieten.
japan.ahk.de, carlist.my

– Service –

Lese-/Video-Tipp: Opel hat mit dem Ampera-e vor dessen Messepremiere auf der Fahrt von London nach Paris nach eigenen Angaben 417 Kilometer ohne Ladestopp zurückgelegt – und hätte sogar noch weitere 80 Kilometer fahren können. Im Opel-Blog gibt’s einen kurzen Bericht und ein Video zur Tour.
opel-blog.com

Klick-Tipp: Gestern haben wir über die Ankündigung von Henrik Fisker berichtet, nächstes Jahr einen Premium-Stromer mit neuer Akku-Technologie und über 650 km Reichweite zu präsentieren. Auf seinem Twitter-Account zeigt der Auto-Designer nun eine erste Skizze des Tesla-Konkurrenten in spe.
twitter.com

– Rückspiegel –

Moos als Luftsäuberer: In Stuttgart soll nun ernsthaft untersucht werden, ob Moose der Luft Feinstaub entziehen und damit helfen können, endlich die EU-Grenzwerte einzuhalten. Liebe Stuttgarter: Wie wäre es, stattdessen ordentlich ‚Moos‘ in die Elektrifizierung des Innenstadtverkehrs zu investieren?
sueddeutsche.de

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt