Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW ID.3 1st Edition kann ab dem 17. Juni bestellt werden: Vorbesteller des VW ID.3 1st Edition können ihr Fahrzeug ab dem 17. Juni verbindlich bestellen. Das teilte Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann nun mit. Die Kaufverträge der Vorbesteller sind auch ein Testlauf für das neue Agenturmodell, über das die ID.-Modelle vertrieben werden. Nissan bietet e-Power-Antrieb auch in Thailand an: Nissan will seinen Range-Extender-Antrieb e-Power bald auch in Thailand einführen und wird die Technik auch dort produzieren. Bisher wird dieser Range-Extender-Antrieb nur in Japan angeboten. Derweil dementiert das Unternehmen den angeblich geplanten Rückzug aus Europa. Kommt der Renault Kadjar als PHEV? Renault will die für nächstes Jahr geplante neue Generation seines Kadjar laut einem britischen Magazin unter anderem als Plug-in-Hybrid anbieten. Der neue Kadjar baue wie der nächste Nissan Qashqai und Mitsubishi Outlander auf der Allianz-Plattform CMF-C auf, was eine Reihe von Hybrid-Optionen ermögliche. Auch dem Qashqai wurden bereits mehrere Hybrid-Optionen nachgesagt. — Textanzeige — Weitere Mobilitäts-Messen abgesagt: Zwei weitere große Messen sind den gesundheitlichen Risiken durch die Coronavirus-Pandemie zum Opfer gefallen: Die IAA Nutzfahrzeuge, die Ende September in Hannover stattfinden sollte, wurde gestern abgesagt. Die nächste IAA Nutzfahrzeuge soll erst im September 2022 stattfinden. Auch die Automechanika Frankfurt wird nicht wie geplant im September stattfinden, sondern erst im September 2021. Auf beiden Messen wären wohl einige interessante Neuentwicklungen rund um die eMobility vorgestellt worden. SK Innovation senkt Geschäftsprognose: SK Innovation beklagt eine sinkende Nachfrage nach Batteriezellen für Elektrofahrzeuge aufgrund der Pandemie und senkt deshalb seine bisherige Umsatzprognose für dieses Jahr in diesem Bereich von ursprünglich rund 1,64 Milliarden US-Dollar um rund zehn Prozent. An seinen geplanten Investitionen im Bereich Batteriezellen, u.a. in für das geplante zweite US-Werk, will das südkoreanische Unternehmen aber unverändert festhalten. Genau 4.635 Elektro-Pkw wurden im April in Deutschland neu zugelassen, 5.694 weniger als im März (10.329). Das dürfte vor allem an geschlossenen Autohäusern und Zulassungsstellen liegen. Die Pandemie hinterlässt im E-Auto-Segment ergo Spuren, was sich auch in der Anzahl der Umweltbonus-Anträge beim BAFA spiegelt: Nur 6.483 Anträge kamen im April neu hinzu, 5.882 weniger als im März (12.365). — Textanzeige — DLR forscht an ökoeffizientem Flugzeug: Seit Anfang dieses Jahres arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an der Entwicklung neuer Technologiebausteine für ein ökoeffizientes Verkehrsflugzeug – mit Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff. Voltlabor nimmt neue Produktionslinie in Betrieb: Der Batteriesystem-Hersteller Voltlabor hat an seinem Standort im oberösterreichischen Bad Leonfelden seine neue Serienproduktionslinie in Betrieb genommen. Damit steigt die Fertigungskapazität auf 500 MWh pro Jahr. Flache Wasserstoff-Tanks zur einfacheren Fahrzeug-Integration: Ziel des vom BMWi geförderten Projekts BRYSON (BauRaumeffiziente HYdrogenSpeicher Optimierter Nutzbarkeit), an dem u.a. BMW, die TU Dresden und die Hochschule München beteiligt sind, ist die Entwicklung neuartiger Wasserstoff-Druckspeicher für die einfache Integration in universelle Fahrzeugarchitekturen. Im Fokus des Vorhabens steht die Entwicklung von Tankbehälter-Systemen in Flachbauweise. Lidl will vollelektrische Belieferung rund um Stockholm: Das schwedische Startup Einride und die Supermarktkette Lidl erweitern ihre seit 2017 bestehende Partnerschaft, die darauf abzielt, Lieferungen an Lidl-Standorte in Schweden zu elektrifizieren und zu automatisieren. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf den Raum Stockholm, wo ab diesem Herbst der Transport zwischen dem Lidl-Zentrallager und den Filialen in der Region mit E-Trucks von Einride beginnen wird. Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Studio-Sendung über den neuen Anspruch auf Ladestationen in Tiefgaragen dank der kommenden WEG-Reform. Das sagt der ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann. „Die Frage darf doch nicht lauten: Wie bewahre ich diese Industrie in ihrer derzeitigen Form? Sie muss lauten: Wie transformiere ich diese Industrie?“, ergänzt Neumann. Volvo-Chef Håkan Samuelsson war nach eigener Aussage nervös, als andere Hersteller plötzlich mit der Brennstoffzelle anfingen. Doch nun, wo mit Volkswagen auch ein riesiger Hersteller voll auf BEV setzt, müsse die Politik reagieren und etwa beim Aufbau der Ladeinfrastruktur helfen. Neuer Sharinganbieter mit Fokus auf kleine und mittlere Städte: Die EnBW hat zusammen mit der Berliner Bridgemaker GmbH das Startup Twist Mobility gegründet. Dabei handelt es sich um einen Anbieter für E-Fahrzeug-Sharing, der sich speziell an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Städte und Gemeinden orientiert. Ein erstes Pilotprojekt soll noch im Mai starten – in Ehingen (Donau). Tübingen startet nach Coup-Aus eigenen Sharing-Dienst: Die Stadtwerke Tübingen starten derweil unter der Marke COONO ein eigenes E-Sharing-Angebot mit 40 Rollern und zehn Elektroautos. Die Initiative folgt auf das Aus der E-Roller-Flotte von Coup und holt abermals den schon zuvor als lokalen Partner eingebundenen Sharing-Spezialisten teilAuto mit ins Boot. Grundstein für H2-Tankstelle in Nordfriesland gelegt: Für die im Rahmen des H2-Projekts eFarm von GP Joule geplante Wasserstoff-Tankstelle in Niebüll ist rund anderthalb Jahre nach der Ankündigung der Spatenstich erfolgt. An dieser und einer weiteren geplanten H2-Station in Husum werden zunächst zwei Brennstoffzellen-Busse, die im Rahmen des Projektes mit angeschafft werden, betankt und im ÖPNV eingesetzt. Charge4Europe nutzt auch Gireve: Das von Innogy und dem Mobilitätsdienstleister DKV gegründete Joint Venture Charge4Europe schließt sich nun auch Gireve an. Die französische Roaming-Plattform vereint bisher mehr als 86.000 Ladepunkte aus verschiedenen Netzwerken in ganz Europa. Bisher gab es bereits eine Kooperation mit Hubject. Klick-Tipp: Auf der neuen Onlineplattform E-Autos.de können Händler und Privatpersonen elektrische Zweiräder, Autos und Nutzfahrzeuge anbieten und finden. Nutzer erhalten Infos zur Reichweite, Akkugröße und Lademöglichkeiten für die Fahrzeuge und können direkt den Anbieter kontaktieren, um z.B. Besichtigungen oder Probefahrten zu vereinbaren. Über 120 Inserate sind bereits online – von gebrauchten Großserien-Modellen bis hin zu seltenen Umbauten. Video-Tipp: Ein neues Drohnen-Video des Twitter-Nutzers „Gf4Tesla“ liefert Eindrücke vom aktuellen Stand der Bauvorbereitungen auf dem Gelände der geplanten Tesla-Fabrik in Brandenburg. Autopilot-Verbesserung per Tesla-Mähroboter: Bislang hat Tesla noch keinen Mähroboter im Angebot, aber vielleicht denkt Elon Musk mal darüber nach, wenn er dieses Fan-Projekt des Designers Prokop Strnka gesehen hat: Der „Tesla G“ ist das Designkonzept eines Batterie-betriebenen Mähroboters, der auf einige Tesla-Technologien setzt: Neben dem Batterie-elektrischen Antrieb wären das Strom aus Solarzellen, Klingen aus Cybertruck-Stahl und ein Autopilot-Algorithmus für die Navigation. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen fröhlichen Donnerstag! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
autocar.co.ukONLINE EXPERT TALKS: SMATRICS verlagert Vorträge, Workshops und Interviews ins Internet. In den ONLINE EXPERT TALKS sprechen Branchenkenner über Top-Themen im Bereich der Elektromobilität und Kunden berichten über ihre Erfahrung bei konkreten Projekten. Mit dabei: GENOL, REWE International AG und ein Überraschungsgast. Alle Experten stehen natürlich auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
JETZT ANMELDEN!
vda.de (IAA Nutzfahrzeuge), messefrankfurt.com (Automechanika)
koreatimes.co.kr– ZAHL DES TAGES –
electrive.net (KBA), electrive.net (BAFA)Webinar Elektromobilität im ÖPNV am 9. Juni 2020 (auch als Präsenzseminar in Essen): Die Einführung von Elektrobussen im ÖPNV stellt Verkehrsbetriebe und Kommunen vor große Herausforderungen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der elektrischen Antriebe und Ladekonzepte, der Planungs- und Werkstattanforderungen sowie der betriebswirtschaftlichen Eckdaten. Nutzen Sie die unsicheren Zeiten für Ihre Weiterbildung!
www.hdt.de– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
tu-dresden.de
einride.tech– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„In der deutschen Autoindustrie und Politik liegt ein zu großer Fokus darauf, das Bestehende zu schützen. Der falsch verstandene Schutz der Automobilindustrie bremst die notwendige Entwicklung.“
handelsblatt.com
„Wenn wir die Einzigen gewesen wären, die nur auf Elektro gesetzt hätten, wäre das problematisch gewesen.“
wiwo.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>– SERVICE –
e-autos.de
twitter.com– KURZSCHLUSS –
smarthomeassistent.de, netzwelt.de, yankodesign.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)