Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Bilder des ungetarnten VW ID.4 aufgetaucht: Chinesische Medien haben erste Bilder der ungetarnten Serienversion des VW ID.4 veröffentlicht. Die Quelle der Bilder scheint sehr seriös: das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT). Mercedes kündigt E-Gelenkbus eCitaro G für dieses Jahr an: Mercedes-Benz hat die Gelenkbus-Variante des eCitaro vorgestellt. Der eCitaro G soll noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Zudem kündigt der Hersteller das erste Batterie-Update an – sowohl für den Solo- als auch den Gelenkbus. Quantron kündigt schweren Brennstoffzellen-Lkw für 2021 an: Der Nutzfahrzeug-Umrüster Quantron hat mit dem Energon einen 44-Tonnen-Lkw mit Brennstoffzelle und einer Reichweite von rund 700 Kilometern angekündigt. Bestellt werden kann das Fahrzeug auf Basis des Iveco Strator ab sofort, die Auslieferungen sollen im kommenden Jahr beginnen. — Textanzeige — Arrival stellt Konzept eines Elektrobusses vor: Der bisher vor allem für E-Lieferwagen bekannte englische Fahrzeugentwickler Arrival hat nun einen ersten Ausblick auf einen Elektrobus gegeben. Bis auf die Bilder liefert Arrival zu dem Fahrzeug aber kaum Daten. Wir haben zusammengestellt, was bisher zu dem Modell und der Produktion bekannt ist. Lucid zeigt Serien-Air im September: Das Elektroauto-Startup Lucid Motors will die Serienversion seiner E-Limousine Air am 9. September 2020 im Rahmen einer Online-Präsentation vorstellen. Dabei wird nicht nur das finale Innen- und Außendesign des Fahrzeugs präsentiert, sondern es werden auch Details zu den Spezifikationen, Preisen und verfügbaren Konfigurationen veröffentlicht. Mercedes EQC im Monatsabo: Mercedes-Benz startet ab Juli über den konzerneigenen Vermietkanal Mercedes-Benz Rent ein Abo-Angebot für seinen rein elektrischen EQC. Das E-SUV kann dann bei allen teilnehmenden Partnern für 799 Euro brutto im Monat gemietet werden (zzgl. einer einmaligen Startgebühr von 400 Euro). In der Mietrate enthalten ist eine monatliche Laufleistung von 1.250 km Den 150. HPC-Standort hat Ionity nun im Rahmen des von ihm koordinierten Projekts EUROP-E eröffnet. Insgesamt sind laut Ionity-Website inzwischen 244 der bis Ende dieses Jahres geplanten 400 HPC-Ladeparks in Betrieb. Lkw-Testflotte auf Hessens eHighway ab Juli vollständig: Nachdem es beim eHighway-Projekt in Hessen wegen der Corona-Pandemie zu weiteren Verzögerungen gekommen war, soll in Kürze die volle Kapazität der Teststrecke genutzt werden. Alle fünf Spezial-Lkw der schwedischen Nutzfahrzeug-Marke Scania sind nun startklar. Danfoss meldet Deals mit Schiffsbauer MHO-Co und Infineon: Danfoss wird den dänischen Schiffsbauer und Betreiber MHO-Co mit Hybridantriebssystemen für die ersten beiden sogenannten Crew Transfer Vessels (CTVs) Großbritanniens beliefern. Außerdem verkündet der dänische Technologiekonzern einen Vertrag mit Infineon. — Textanzeige — Wrightbus bestellt Brennstoffzellen bei Ballard: Ballard Power Systems liefert weitere 15 seiner Brennstoffzellenmodule des Typs FCveloCity-HD 85 kW an den Bushersteller Wrightbus. Damit haben die Nordiren bis dato insgesamt 50 BZ-Module bei Ballard zum Einsatz in ihren H2-Bussen geordert, die alle noch in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen. Smart Testsolutions erhält großen Entwicklungsauftrag: Das Stuttgarter Unternehmen Smart Testsolutions wurde von einem nicht namentlich genannten großen Automobilzulieferer beauftragt, für die von ihm eingesetzten Brennstoffzellenstacks eine seriennahe Gesamtlösung aus Zellkontaktierung und Zellspannungsüberwachung zu entwickeln. Damit kommt der Spezialist für die Überwachung von Zellspannungen dem Einsatz seiner CVM-Systeme (Cell Voltage Monitoring) in Brennstoffzellen-Serienfahrzeugen einen großen Schritt näher. Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die offiziellen Preise der VW ID.3 1st Edition. Das kündigt Holger Müller an. Der Vertriebsdirektor von Hyundai Motor Deutschland will die geplante Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos im dritten Quartal für eine Kampagne nutzen. Geplant seien besondere Leasingangebote für den Kona Elektro. Sagt Deutsche-Post-Chef Frank Appel, der für das Scheitern des Streetscooter auch die Politik verantwortlich macht. Wenn der Streetscooter kostenlos in die Städte gekommen wäre und Diesel-Fahrzeuge nicht oder aber der CO2-Ausstoß verteuert worden wäre, hätten sich die E-Lieferwagen auch besser verkauft, argumentierte Appel. So richtig er damit liegen mag, so sehr lenkt der Post-Chef damit von eigenen Fehlern ab. Jens Hilgenberg vom BUND fordert von der Bundesregierung, die EU-Ratspräsidentschaft zu nutzen, um u.a. die Einführung einer europaweiten Kerosinsteuer und eine Verschärfung der CO2-Regulierung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf Basis des realen Energieverbrauchs anzugehen. Lyft will ab 2030 nur noch elektrisch fahren: Der US-amerikanische Fahrdienst-Vermittler Lyft hat angekündigt, ab dem Jahr 2030 nur noch rein elektrische Fahrzeuge einsetzen zu wollen. Davon sollen nicht nur die Fahrdienst-Vermittlung, sondern auch die Mietwagenplattform und das Projekt rund um das autonome Fahren betroffen sein. PKM bestellt fünf E-Busse bei Solaris: Solaris hat einen weiteren Elektrobus-Auftrag aus Kattowitz erhalten. Das städtische Nahverkehrsunternehmens PKM bestellt fünf Urbino 12 electric, welche die zehn bereits von der Hauptstadt Schlesiens bestellten Elektrobusse ergänzen und im zweiten Quartal 2021 ausgeliefert werden sollen. — Stellenanzeige — UFODrive bietet Software für E-Auto-Flottenmanagement: Die Elektroauto-Vermietung UFODrive hat eine Flottenmanagement-Software für E-Autos gelauncht. Das luxemburgische Unternehmen vermietet bereits Elektroautos in verschiedenen europäischen Städten und bietet nun auch die neue Software „eMobility Flotten Manager“ an. Loadster wird Teil eines Forschungsprojekts: Das Berliner Mobilitäts-Startup Citkar hat seinen Loadster an den „Kiezboten“ im Berliner Mierendorff-Kiez übergeben. Das vierrädrige Lastenfahrrad wird dort vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 im Rahmen eines Forschungsprojekts Pakete ausliefern, die täglich im Micro-Hub des Kiezboten in Berlin-Charlottenburg gesammelt werden. Zudem ist die Fertigung des Loadters mit einer Corona-bedingten Verzögerung nun angelaufen. Fastned eröffnet Schnelllader nahe Berlin: Seinen ersten Schnellladestandort in der Nähe von Berlin hat das niederländische Unternehmen Fastned jetzt eröffnet. Dieser befindet sich direkt am Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg in der Nähe des Berliner Rings (A10) und ist mit zwei 150 kW-Säulen mit je zwei Ladepunkten ausgestattet. — Textanzeige — Studien-Tipp: Der nun veröffentlichte Bundesbericht Energieforschung 2020 gibt einen aktualisierten Überblick in Sachen Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung für die Energiewende. Auf S. 43 ff. geht es um Stromspeicher (Batterien, Supercaps etc.) und auf S. 46 ff. um Sektorenkopplung und Wasserstoff. Klick-Tipp: Die Anzahl der Ladevorgänge an den Superchargern von Tesla hat laut einer kürzlich von Elon Musk geposteten Grafik in China und der Region Asien-Pazifik inzwischen das Niveau vor dem Ausbruch des Coronavirus überschritten. Auch in Nordamerika und Europa stiegen die Supercharger-Ladesessions zuletzt deutlich an, allerdings befindet sich die Auslastung hier noch auf einem niedrigeren Niveau. Elektromobilität ist schwer in Mode: Im Laufe des vergangenen Wochenendes hat ein Unbekannter offenbar versucht, in ein Fachgeschäft für Elektromobilität in Würzburg einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, scheiterte der Täter jedoch an der Zugangstür und verschwand ohne Beute. Die Polizei bittet um Hinweise. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein elektrisierendes Wochenende! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Einheitliche Bezahlsysteme an Ladestationen: Vergessen Sie Roaming Gebühren, Apps oder RFID Chips. Profitieren auch Sie von dem einheitlichen Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen. Giro- oder Kreditkarte vorhalten und Laden. Mit unseren eichrechtskonformen Ladelösungen wird die transparente Abrechnung zum Kinderspiel.
Mehr erfahren >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
mercedes-fans.de, daimler.com– EXKLUSIV –
1.000 DC-Ladeparks: Jetzt lässt der Bund deutsche Supercharger bauen: Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW schreibt die Errichtung und den Betrieb des größten deutschen Schnell-Ladenetzwerks aus. Bis zu 1.000 Standorte – also Ladeparks, nicht Ladepunkte – sollen nach Informationen von electrive.net in mehreren Losen vergeben werden. Frei nach dem Motto: Der Markt hat versagt, jetzt richtet’s der Staat. Christoph M. Schwarzer hat exklusiv alle Details recherchiert.
weiterlesen auf electrive.net >>– ZAHL DES TAGES –
twitter.com, ionity.eu– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Karriere bei SMATRICS: Sie wollen einen Job mit Zukunft in einem innovativen Umfeld? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Um den erhöhten Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, suchen wir Unterstützung für unsere IT-Abteilung.
Jetzt bei SMATRICS bewerben!
ballard.com
Quelle: Info per E-Mail– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Wir werden voll angreifen.“
automobilwoche.de
„In der Tat ist der Streetscooter immer noch das beste Fahrzeug am Markt.“
automobilwoche.de
„Die Bundesregierung muss die Ratspräsidentschaft dafür nutzen, eine rasche Einigung zur Ergänzung der Lkw-Maut um eine CO2-Komponente herbeizuführen und Mautrabatte ausschließlich an emissionsfreie Antriebe zu knüpfen.“
bund.net– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Marketing Manager Ladelösungen (m/w/d): Du hast Lust, eine Marke und ein Corporate-Startup im Bereich E-Mobilität von Anfang an mit aufzubauen? Du willst von Anfang an dabei sein und die Mission „einfach laden“ Tag für Tag Realität werden lassen? Für einen unserer Mandanten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Marketing Manager Ladelösungen (m/w/d).
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
fastnedcharging.comDaimler und Volkswagen entwickeln eigene Betriebssysteme für ihre Fahrzeuge. Das Ziel aller Player ist klar: Digitale Geschäftsmodelle der Zukunft. Doch wie könnten diese konkret aussehen? Wer sind die neuen Player? Bei dem ersten intellicar.de Digital MeetUp am 26.06.2020 wollen wir mit Branchenkennern unterschiedliche Perspektiven sowie Risiken und Nebenwirkungen des Geschäfts mit Daten beleuchten. Sichern Sie sich einen der letzten Plätze! Die Teilnahme ist kostenlos.
Jetzt anmelden >>– SERVICE –
bmwi.de (PDF)
twitter.com– KURZSCHLUSS –
polizei.bayern.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)