Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW investiert in China noch mehr in E-Mobilität: Die Volkswagen Group China erhöht die Ausgaben für Elektromobilität zusammen mit den chinesischen Partnern im kommenden Jahr auf rund 1,6 Milliarden Euro. Damit soll die Elektrifizierungsstrategie im wichtigsten Markt weiter beschleunigt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lexus stellt erstes BEV vor: Lexus hat auf der Guangzhou Motor Show sein erstes Batterie-elektrisches Serienfahrzeug vorgestellt. Es handelt sich um eine BEV-Version des SUV-Modells Lexus UX. Die technischen Daten enttäuschen allerdings etwas.
weiterlesen auf electrive.net >>
PSA eröffnet Montagelinie für E-Antriebe: PSA hat im Werk Trémery nördlich von Metz eine Montagelinie für elektrifizierte Antriebsstränge eingeweiht. Die neue Linie wird über eine Produktionskapazität von 120.000 Einheiten im kommenden Jahr und 180.000 Einheiten im Jahr 2021 verfügen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Das Schweizer Taschenmesser unter den DC Ladegeräten: Mit den mobilen Ladelösungen von Designwerk laden Sie immer und überall schnell. Betrieben an gängigen Industriesteckdosen, decken sie fahrzeugseitig alle Ladestandards ab. Die kompakten Geräte gelten deshalb als Idealzubehör für Händler, Werkstätten, Flotten, OEM und Testzentren.
designwerk.com >>
Tesla Cybertruck mit Solarpanelen: Tesla wird seinen nun präsentierten Cybertruck laut Elon Musk auf Wunsch mit Solarpanelen ausstatten, die Strom für rund 15 Meilen (24 km) pro Tag erzeugen sollen. Auf Twitter macht derweil das Gerücht die Runde, wonach Tesla bereits über 200.000 Reservierungen für den Cybertruck eingesammelt haben könnte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genehmigung für China-Werk: Das Joint Venture Spotlight Automotive von BMW und Great Wall hat nun die behördliche Genehmigung für eine gemeinsame Fabrik erhalten. Allerdings dürfen dort zunächst keine elektrischen Serienfahrzeuge gebaut werden. Im August hatte es noch Gerüchte gegeben, wonach das Joint Venture vor dem Aus stehen könnte.
weiterlesen auf electrive.net >>
DAF baut dreiachsigen E-Lkw: Der niederländische Hersteller DAF bietet seinen Elektro-Lkw CF Electric nun auch als Dreiachser mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 28 Tonnen an. Erste Exemplare sollen noch 2019 als Müllwagen von Entsorgungsunternehmen getestet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Traumstart für deutsche Hersteller: Mit zwei Auftaktrennen ist die Formel E am Freitag und Samstag in Saudi Arabien in die neue Saison gestartet. Mit Sam Bird (Envision Virgin Racing) und Alexander Sims (BMW i Andretti Motorsport) siegten zwei britische Fahrer beim Diriyah E-Prix. Doch alle vier deutschen Hersteller schafften es auf das Podest. Hier ist der Rennbericht von Björn Hesse mit den Eindrücken aus dem Wüstenstaat.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nur noch 12.567 Elektro- und Hybridfahrzeuge konnte der chinesische Hersteller BYD im Oktober verkaufen, was einem Rückgang um rund 55 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge ist bei BYD damit seit vier Monaten in Folge rückläufig.
gasgoo.com
VW Motorsport sagt dem Verbrenner Adieu: Die Motorsport-Sparte von Volkswagen kündigt den werksseitigen Abschied vom Verbrennungsmotor an. Die Strategie werde künftig gezielt auf Elektromobilität ausgerichtet und der MEB als seriennahe Säule im Motorsport-Programm etabliert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Valmet startet Batteriemontage in Finnland: Valmet Automotive hat jetzt im finnischen Salo die Produktion von Batteriepaketen für die Automobilindustrie gestartet. Ab Anfang 2020 soll die volle Produktionskapazität zur Verfügung stehen und die Mitarbeiterzahl auf rund 300 ansteigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Labor in Kärnten: Die Kelag, die KNG-Kärnten Netz GmbH und die HTL Mössingerstraße haben im Kelag-Kompetenzzentrum für E-Mobilität gemeinsam ein elektrotechnisches Messlabor eingerichtet, das nun von allen Partnern genutzt wird. Kelag und KNG-Kärnten Netz nutzen das Messlabor z.B. für Tests an Batterien, Aggregaten, PV-Anlagen, E-Fahrzeugen und Ladestationen.
kelag.at
Kühlkoffer für Renault Kangoo Maxi Z.E.: Der französische Kühlfahrzeugspezialist Petit Forestier hat auf der Solutrans in Lyon einen neuen Kühlkoffer-Transporter auf Basis des Renault Kangoo Maxi Z.E. vorgestellt. Er soll als Komplettfahrzeug auch nach Deutschland kommen.
logistra.de, transport-online.de
„Wir werden dafür sorgen, dass es bei allen Opel-Händlern in Europa Ladestationen gibt.“
Das verspricht Opel-Chef Michael Lohscheller und präzisiert: „In Europa haben wir rund 3.800 Vertriebsstandorte, in Deutschland gut 1.100. Das sind beachtliche Zahlen.“
autogazette.de
„Wir wollen die Wettbewerber überraschen.“
Renaults E-Auto-Chef Gilles Normand bestätigt, dass der in China zu Kampfpreisen angebotene Elektro-Kleinwagen City K-ZE auch in Europa angeboten werden soll. Von der Marke Dacia? „Das wollen wir nicht ausschließen“, so Normand. Alles klar.
kfz-betrieb.vogel.de
„Wir befinden uns in Gesprächen mit BYD.“
Audis China-Chefin Gaby-Luise Wüst bestätigt das im August aufgekommene Gerücht, wonach der Autobauer mit BYD über eine Belieferung mit Batteriezellen verhandelt. Einzelheiten könne sie aber nicht nennen.
welt.de
Schleswig-Holstein fördert E-Mobilität: Schleswig-Holstein will ab 2020 mit einem Förderprogramm den Ausbau der Elektromobilität im Bundesland beschleunigen. Die Landesregierung hat 22 Millionen Euro im Infrastrukturprogramm Impuls reserviert, um den Bau von Normal- und Schnellladestationen sowie die Umstellung auf E-Busse zu fördern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Jena baut erste E-Bus-Lader: In Jena wird derzeit Ladeinfrastruktur für die Integration der ersten drei Elektro-Busse aufgebaut, welche Anfang dieses Jahres vom Jenaer Nahverkehr bei der Daimler-Tochter EvoBus bestellt wurden. An der Haltestelle Westbahnhof entsteht u.a. eine Pantograf-Schnellladestation von Heliox mit 300 kW.
weiterlesen auf electrive.net >>
Futuricum Semi 40E im Praxiseinsatz: Die in Ostwestfalen ansässige Nagel-Group unternimmt erstmals unter realen Bedingungen einen umfangreichen Praxistest mit einem vollelektrischen 40-Tonnen-Sattelzug. Als Zugmaschine setzt der Lebensmittellogistiker den Futuricum Semi 40E von Designwerk ein, die einen ebenfalls elektrischen Trailer zieht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Supercharger-Route von London nach Shanghai: Tesla plant einen Ausbau seines Supercharger-Netzwerks im Osten Europas und in Asien. Ziel sei es, eine „Supercharger-Route von London nach Shanghai“ zu schaffen, twitterte Tesla-Chef Elon Musk. Wir freuen uns schon auf den Wochenend-Trip!
twitter.com via jalopnik.com
14 Elektrobusse für Bulgarien: Das ÖPNV-Unternehmen der bulgarischen Stadt Pleven beschafft 14 Elektrobusse und ebenso viele Ladestationen. Der Kauf der Flotte wird von der Europäischen Union mit insgesamt 7,7 Millionen Euro subventioniert.
seenews.com
Studien-Tipp: Nur 0,2 Prozent aller Busse in Europa sind elektrifiziert. Deutschland liegt mit 0,4 Prozent sogar über dem europäischen Durchschnitt. Dass es viel besser geht, zeigt China, wo der Anteil an E-Bussen bereits bei 14 Prozent liegt. Diese Zahlen gehen aus der umfassenden (und kostenpflichtigen) Studie „Buses – Global Market Trends“ hervor.
sci.de
Video-Tipp: Ford hat eine 20-minütige Dokumentation veröffentlicht, in der die Entwicklung des vor wenigen Tagen präsentierten Elektro-SUVs Mustang Mach-E nachgezeichnet wird.
electriccarsreport.com
Rechnungshof prüft Vergabeverfahren: Der Bundesrechnungshof wird das Verfahren zur Entscheidung über den Standort der neuen Batterieforschungsfabrik überprüfen. Bewerten will er die Vergabe nach Münster aber nicht. Bei der Prüfung gehe es darum, ob das Verfahren an sich einwandfrei abgelaufen ist.
tagesspiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gut in die neue Woche! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...