Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Vierte ID-Studie auf der IAA? Eine vierte Elektroauto-Studie auf Basis des neuen MEB-Baukastens in Form einer E-Limousine könnte VW laut “Autocar” im September auf der IAA präsentieren, was den Wolfsburgern in der Heimat gut zu Gesicht stehen würde. Bereits in der Woche nach Ostern will der Konzern auf der Auto Shanghai das Konzept eines E-SUVs auf MEB-Basis enthüllen. Kooperation für autonome E-Mobilität 1: Daimler und Bosch wollen gemeinsam vollautomatisierte (Level 4) und fahrerlose Mobilität (Level 5) im urbanen Umfeld schon Anfang der kommenden Dekade auf die Straße bringen. Daimler dürfte dabei E-Autos zum Einsatz bringen. Kooperation für autonome E-Mobilität 2: Audi und Porsche wollen ihre Kooperation vertiefen, um eine gemeinsame Fahrzeug-Architektur zu entwickeln. Dabei werden Kompetenzen bei Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung gebündelt. Dafür soll eine Roadmap bis 2025 definiert werden. – Textanzeige – Tesla nach Börsenwert jetzt wertvollster US-Autobauer: Die Tesla-Aktie hat nun erstmals die 300-Dollar-Marke geknackt. Der Elektroauto-Pionier wird an der Börse nun mit 53 Mrd Dollar bewertet und hat damit nicht nur Ford, sondern auch General Motors überholt. Selbst BMW ist in Sichtweite. BYD eröffnet Europa-Fabrik für E-Busse: In der ungarischen Stadt Komárom hat BYD nun sein angekündigtes erstes Werk in Europa in Betrieb genommen. Dort sollen künftig bis zu 400 Elektrobusse pro Jahr für den europäischen Markt produziert werden. Eine Fabrik in Frankreich folgt 2018. E-Busse von Mahindra ab 2018: Der indische Fahrzeug-Riese Mahindra will ab dem kommenden Jahr auch Elektrobusse verkaufen. Entsprechende E-Antriebe für Busse und andere Nutzfahrzeuge sind bereits in Arbeit. Mahindra gibt als Ziel aus, in den nächsten zwei bis drei Jahren inkl. Pkw insgesamt 100.000 E-Fahrzeuge abzusetzen. Genau 2.191 Elektroautos wurden laut KBA im März dieses Jahres in Deutschland neu zugelassen. Das ist nach unseren Aufzeichnungen ein neuer Rekord! Im Vergleich zum März 2016 legten die E-Autos somit um 98,5 Prozent zu. Auch die Hybrid-Pkw konnten massiv zulegen. Beharrungsvermögen der Automobilindustrie: Die Ankündigungen der deutschen Autohersteller für neue Elektro-Modelle hatten zuletzt den Anschein erweckt, die Industrie würde nun auf E umschalten. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz dokumentiert, wie beim Technischen Kongress des VDA in Berlin synthetische Kraftstoffe als neues Trend-Thema aufgebaut wurden. Bosch will damit den Verbrennungsmotor am liebsten “noch über Dekaden erhalten”. Die Konferenz offenbart: Elektromobilität ist nur Kopfkino. Das Herz der Autobranche hängt noch immer am Verbrenner. Zunum plant Hybrid-Flieger: Zunum Aero, ein u.a. von Boeing unterstütztes US-Startup, will bereits ab Anfang der 2020er Jahre kleine teilelektrische Flugzeuge zum Einsatz bringen. Diese sollen Reichweiten von bis zu 700 Meilen (gut 1.110 km) schaffen und regionale Routen wie zwischen San Francisco und Los Angeles bedienen. Bis zum Jahr 2030 sollen laut Zunum Aero dank besserer Batterie-Technik schon 1.000 Meilen (ca. 1.600 km) möglich sein. Neue HV-Heizer für E-Fahrzeuge: Eberspächer catem startet in diesem Monat die Produktion der dritten Generation seiner Hochvolt-PTC-Heizer. Die neue Lösung speziell für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bietet laut Hersteller eine signifikant höhere Heizleistung bei geringerem Gewicht. – Textanzeige – E-Antrieb für 16-Zoll-Räder: Protean Electric und Zhejiang VIE Science & Technology (VIE) kündigen die gemeinsame Entwicklung einer 16-Zoll-Version des Radnabenmotors ProteanDrive an. Der bisher für 18-Zoll-Räder erhältliche E-Antrieb soll sich als PD16 mit einer Dauerleistung von 26 kW und einem Drehmoment von 450 Nm (40 kW und 800 Nm in der Spitze) für Plug-in-Hybride und rein elektrische Fahrzeuge im A- bis D-Segment eignen. Solarenergie für Nutzfahrzeuge: Das Fraunhofer ISE forscht gemeinsam mit Partnern aus der Logistik- und Automotive-Branche an speziellen Photovoltaik-Modulen für Nutzfahrzeuge. Diese sollen auf den Dachflächen angebracht werden und Strom für den Antrieb oder die Kühlung von Waren liefern. Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Super SOCO TS1200R – ein E-Moped aus Österreich. So leitete Bundesforschungsministerin Johanna Wanka auf dem Technischen Kongress des VDA die Ankündigung einer “großen Forschungskampagne für synthetische Kraftstoffe” ein. Auf dass es in Deutschland weiter knallt und brummt. Mit diesen Worten zitiert die “Stuttgarter Zeitung” NRW-Verkehrsminister Michael Groschek und berichtet über ein internes Diskussionspapier seines Ministeriums, welches den Diesel unter Klima-Aspekten erstaunlich positiv und E-Autos als “nicht wirklich konkurrenzfähig” bewertet. Alternative Fakten sind offenbar ansteckend. Kritisiert derweil Grünen-Politikerin Beate Walter-Rosenheimer, die mit einer Anfrage an den Bundestag herausgearbeitet hat, dass noch 86 Prozent der Dienstwagen von Ministerien und Bundesämtern Diesel fahren. Ladestrom nun auch bei Edeka: Das Energieunternehmen EWE kündigt an, noch in diesem Jahr 60 Edeka-Filialen im Nordwesten Deutschlands mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge auszurüsten. Den Anfang hat der Edeka Center Bruns in Friedrichsfehn gemacht. EWE betreibt in seinem Kerngebiet nach eigenen Angaben insgesamt 120 Ladestationen und will deren Anzahl bis Ende 2017 verdoppeln. Schweizer Ladenetz nimmt Gestalt an: Der geplante Aufbau des landesweiten Schweizer Ladenetzes Evpass durch Green Motion und Partner, das noch in diesem Jahrzehnt 1.600 öffentliche Ladestationen umfassen soll, kommt voran. Die St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) wollen bis 2019 insgesamt 150 Ladestationen in der Ostschweiz installieren, von denen nun am Hotel Marriott Zürich die Stromspender Nr. 10 bis 13 in Betrieb gegangen sind. Schwerte setzt auf Ubitricity: Die Stadtwerke Schwerte wollen in diesem Jahr nach dem Bahnhofsvorplatz und der Bahnhofstraße auch öffentliche Parkplätze mit insgesamt zehn Ladepunkten für E-Fahrzeuge ausstatten und haben sich deshalb um Fördermittel des Bundes beworben. Zum Einstieg wird ein Basistarif angeboten, der ein intelligentes Ladekabel von Ubitricity beinhaltet. Elektro-Zuwachs für Polizei in Tschechien: Die tschechische Polizei hat elf BMW i3 in Betrieb genommen. Es handelt sich sowohl um die rein elektrische als auch um die Variante mit Range Extender. Drei i3 werden in Prag, die restlichen acht in anderen tschechischen Städten zunächst sechs Monate lang im Alltag getestet. Lade-Offensive an schottischen Bahnhöfen: Die ScotRail Alliance kündigt den Aufbau von 50 Ladestationen mit je zwei Ladepunkten an ihren Bahnhöfen und die Einrichtung von insgesamt 100 Stellplätzen für E-Fahrzeuge an. Der Aufbau soll bis November abgeschlossen sein. – Textanzeige – Lese-Tipp: Es gibt gute Gründe dafür, Tesla derzeit höher zu bewerten als viele etablierte Autobauer, kommentiert Nils-Viktor Sorge. Gründe: Die hohe Brutto-Marge, ein einzigartiges Ladenetzwerk, sinkende Produktionskosten und bisher keine echte Konkurrenz. Allerdings hänge die Zukunft von Tesla stark am Erfolg des Model 3. Klick-Tipp: Volkswagen zeigt auf der diesjährigen Techno Classica ältere Prototypen und Kleinserienfahrzeuge mit Elektroantrieb. Ausgestellt werden sieben Exponate, darunter der Elektro-Golf I von 1976, der Golf II CitySTROMer aus den 1980er-Jahren und die Elektro-Studie NILS von 2011. Mini-Stromer für Jung und Alt: Ein kleines Elektroauto im BobbyCar-Stil hat das Unternehmen D.Throne auf der Seoul Motor Show präsentiert. Dieses macht aber nicht nur Kinder e-mobil: Eltern können auf einer Plattform stehend mitfahren oder im Segway-Stil das Kommando übernehmen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
autocar.co.uk
intellicar.de, automobil-industrie.vogel.de, daimler.com
automobilwoche.de, auto-medienportal.net, audi-mediacenter.comHANNOVER MESSE Energy: Auf der HANNOVER MESSE präsentiert das Projekt eJIT einen Lösungsansatz zur Elektrifizierung der Logistik. Zwei bis dato mit Dieselaggregaten angetriebene LKWs werden die Dieselmotoren und -tanks entnommen und durch Batterien und Elektromotoren ersetzt. Zur HANNOVER MESSE wird der erste der beiden 40 Tonnen schweren Sattelzüge fertig sein.
www.hannovermesse.de
electrive.net
it-times.de
livemint.com- Zahl des Tages -
electrive.net- Report -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
theverge.com, fastcompany.com, venturebeat.com
electrive.netDie E-WALD GmbH veranstaltet in Teisnach ein Fachforum Elektromobilität mit einer begleitenden Fachausstellung zum Thema Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Namenhafte Referenten informieren über verschiedenen Bereiche der Elektromobilität. Details finden Sie unter: www.e-wald.eu/fachforum-elektromobilitaet-2017
presseportal.de, greencarcongress.com
ise.fraunhofer.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Es gibt nicht nur den Elektroantrieb.”
electrive.net
“Dieselfahrverbote gehören verboten.”
stuttgarter-zeitung.de
“Während öffentlich zu Recht über ein Ende der dreckigen Dieselmotoren diskutiert wird, spielt Umweltschutz bei der öffentlichen Beschaffung kaum eine Rolle.”
rp-online.de- Flotten + Infrastruktur -
industr.com, ewe.com
presseportal.ch
wochenkurier.de, stadtwerke-schwerte.de
bmwblog.com
theedinburghreporter.co.ukBaden-Württemberg Pavillon – Boosting Future Mobility: Zur Hannover Messe zeigt der Baden-Württemberg Pavillon mit seinen 34 Ausstellern unter dem Motto „Boosting Future Mobility“ vom 24. bis 28. April 2017 geballtes Know-how aus dem Südwesten. Auf über 600 m² Ausstellungsfläche erwarten Sie innovative Produkte und Schlüsselkompetenzen wie Energiespeicher, Ladeinfrastrukturen, Präzisionskomponenten, Baugruppen, neuartige Teststände und Mobilitätssoftware. Besuchen Sie uns in Halle 27.
www.e-mobilbw.de- Service -
manager-magazin.de
volkswagen-media-services.com- Kurzschluss -
auto-motor-und-sport.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt