Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW setzt auch auf LG & Samsung: Volkswagen wird beim Bezug von Batteriezellen für seine eMobility-Offensive nicht nur auf den chinesischen Zulieferer CATL setzen, sondern hat sich offenbar auch mit LG Chem und Samsung SDI aus Südkorea geeinigt. Laut “Business Korea” liefern die beiden Branchengrößen die Zellen für die Stromer-Produktion in Europa.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo zeigt E-Lkw auf der IFAT: Volvo Trucks wird im Mai auf der IFAT in München erstmals seinen für 2019 angekündigten E-Lkw für den Regional- und Stadtverkehr zeigen. Die ersten Elektro-Lkw von Volvo sollen noch 2018 von ausgewählten Kunden in Betrieb genommen werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Leaf erhält größeren Akku: Guillaume Pelletreau, neuer Nissan-Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz, bestätigt in einem Video: Ein noch größerer Akku für den Leaf kommt in den nächsten zwölf Monaten. Ob es wie vermutet 60 kWh sein werden, will er allerdings nicht bestätigen.
anschauen auf electrive.net >>
Hyundai Ioniq Hybrid wird günstiger: Der südkoreanische Autobauer Hyundai bietet für die Hybrid-Variante seines Ioniq jetzt eine Aktionsprämie in Höhe von 4.000 Euro. Damit ist der Teilzeitstromer bereits ab 20.700 Euro erhältlich. Mit dem Modelljahr 2018 wurde auch die HV-Batterie aufgewertet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ford nennt Produktpläne für Nordamerika: Ford hat jetzt seine Produktpläne für den nordamerikanischen Markt vorgestellt. Bis zum Jahr 2020 will Ford fünf SUVs mit einem Hybridantrieb und ein rein Batterie-elektrisches SUV anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
WKW plant Werk in China: Der chinesische Autozulieferer Beijing WKW Automotive Parts plant laut einer Börsenmitteilung den Bau eines Werks für New Energy Vehicles (reine E-Autos und Plug-in-Hybride) in der Hafenstadt Qinhuangdao mit einer Jahreskapazität von 300.000 Autos.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 15.041 elektrifizierte Autos konnte die BMW Group in den ersten beiden Monaten des Jahres weltweit absetzen – rund 40 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den USA waren im Februar 7,3 Prozent des ausgelieferten Fahrzeuge elektrifiziert. Das Jahresziel 2018 sind 140.000 E-Fahrzeuge.
bmwgroup.com
Icona zeigt autonomes Wohnzimmer: Das italienische Designstudio Icona hat auf dem Genfer Autosalon sein autonom fahrendes Elektroauto-Konzept Nucleus im Stil einer Lounge vorgestellt. Angetrieben wird das Fahrzeug von vier Radnabenmotoren mit je 110 kW. Den Akku steuert Bolloré bei.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Motor aus dem 3D-Drucker: Forschern der TU Chemnitz ist es erstmals gelungen, einen Elektromotor komplett aus dem 3D-Drucker herzustellen. Sie haben per Multimaterialdruck die Werkstoffe Eisen, Kupfer und Keramik miteinander verbunden. Alle wichtigen Komponenten der elektrischen Maschine wurden in einem Druckvorgang hergestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Entdecken Sie das Charge Rock Café von PHOENIX CONTACT: Vom 18. bis 23. März stellen wir zum Thema Ladetechnik für die Elektromobilität auf der light+building in Frankfurt am Main aus. Besuchen Sie uns auf unserem Stand H31 in Halle 8.0 und lernen Sie unsere Produkt- und Technologie-Highlights kennen.
Mehr Informationen >>
GM will autonome E-Autos produzieren: Nach mehr als einem Jahr des Aufbaus von Testfahrzeugen für die Erprobung von Selbstfahr-Technologie investiert General Motors über 100 Mio Dollar in die Modernisierung von zwei Fabriken. Die Serienversion des Cruise AV auf Basis des Chevy Bolt wird in Michigan produziert. Die Dachmodule kommen aus Brownstown.
weiterlesen auf electrive.net >>
Weltweit erster Hybrid-Eisbrecher: ABB hat den Auftrag zur Lieferung des Antriebs für den weltweit ersten hybrid-elektrischen Eisbrecher erhalten. Das Schiff, das 2021 für das französische Kreuzfahrtunternehmen Ponant ausgeliefert werden soll, wird mit zwei Azipod-VI-Antriebseinheiten von ABB mit 6-Meter-Propellern und einer kombinierten Leistung von 34 MW ausgerüstet.
pressebox.de, ponant.com (PDF)
“Wir sind auch hier flexibel und könnten bei einer entsprechenden Nachfrage das Volumen verdoppeln.”
Der nächste Elektro-BMW wird wie kürzlich angekündigt in München gebaut. Ein Viertel der heutigen Werkskapazität von rund 220.000 Fahrzeugen pro Jahr ist für den i4 reserviert. “Der i4 wird vom gleichen Band laufen wie der 3er und der 3er-Touring”, so BMW-Produktionsvorstand Oliver Zipse.
handelsblatt.com (Bezahlschranke)
“Wir haben großen Respekt vor Tesla, aber richten uns nicht nach Tesla aus.”
Porsche-Chef Oliver Blume will sich an den eigenen “Fähigkeiten und Anforderungen” orientieren und nicht am kalifornischen Wettbewerber. Zugleich betonte er, dass es keinen rein elektrischen 911er geben werden, sondern maximal eine Hybridversion.
handelsblatt.com
“Natürlich wird es eine weitere Elektrifizierung der Mobilität geben. Aber welche Technik wirklich einmal eine Antriebswende schafft, ist offen.”
Andreas Scheuer (43, CSU) ist offenbar entgangen, in welche Richtung Autobauer auf der ganzen Welt gerade investieren. Deutschlands neuer Verkehrsminister versteht sich übrigens “nicht als Buddy der Auto-Bosse, sondern als Kumpel der Fließbandarbeiter und als Interessenvertreter der Diesel-Besitzer”. Damit ist wohl klar, welche Technik der Niederbayer favorisiert.
bild.de
Flächendeckendes Ladenetz in Österreich: Die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG will bis Ende 2018 auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich die flächendeckende Versorgung mit Schnellladern gewährleisten. Nun wurden sieben neue Standorte an zwei Bietergemeinschaften vergeben: Drei Standorte werden demnach von Gutmann/DFMG, vier von Innogy/Kelag errichtet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Konsortium will Flughafenvorfeld elektrifizieren: Am Flughafen Erfurt-Weimar startet nun das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ALEC, das im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III gefördert wird. Bei ALEC geht es um die wirtschaftliche Elektrifizierung von Flughafen-Spezialfahrzeugen mithilfe Batterie-elektrischer Geräteträger und innovativen Einsatzwechselkonzepten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Universität Ulm – Juniorprofessur für digital vernetzte Mobilitätssysteme (W1): Im Institut für Mess-, Regel- und Mirkotechnik ist schnellstmöglich eine Juniorprofessur für digital vernetzte Mobilitätssysteme (W1) zu besetzen. Schwerpunkte der Professur sollen neue Mobilitätssysteme oder Mobilitätskonzepte unter Nutzung der digitalen Vernetzung sein.
Alle Infos >>
Festpreis-Ladetarif bei E.ON: E.ON Drive setzt ab sofort für die Nutzung seines Ladenetzes auf ein Festpreismodell und reagiert damit auf die Eichrechtsproblematik. Nutzer von “E.ON Drive Easy” zahlen mit Ladekarte oder App nun pauschal 5,95 Euro je AC-Ladevorgang und 8,95 Euro für DC-Schnellstrom.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Roller-Sharing in Zürich: Mobility startet am 19. April in Zürich ein E-Scooter-Sharing nach dem Free-Floating-Konzept. Zum Einsatz kommen 200 Elektroroller vom Schweizer Zweirad-Spezialisten ETRIX. Gebucht wird ohne vorherige Reservierung. Abgerechnet wird im Minutentakt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sieben Model X für Baseler Polizei: Die Kantonspolizei Basel-Stadt ersetzt die Diesel-Fahrzeuge der Alarmpiketts, wie in der Schweiz die Überfallkommandos heißen, durch sieben Tesla Model X 100D. Tesla sei derzeit der einzige Automobilhersteller, der ein Elektroauto im Angebot habe, welches die Anforderungen der Kantonspolizei erfüllen kann.
weiterlesen auf electrive.net >>
Klick-Tipp: In den ersten acht Monaten der “Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW” gingen laut einer Mitteilung des BaWü-Verkehrsministeriums bereits Förderanträge mit einem Volumen von mehr als 2,8 Mio Euro ein. Speziell die Fördermittel für E-Lastenräder sind offenbar gefragt.
baden-wuerttemberg.de
Lese-Tipp: Die Elektro-Offensiven deutscher Hersteller sind längst nicht auf China und Europa begrenzt, sondern zielen auch auf Südostasien, beschreibt Frederic Spohr im “Handelsblatt”. Plug-in-Hybride etwa werden in Thailand massiv gefördert, Investitionen in die Fertigung von E-Fahrzeugen mit Steuerbefreiung belohnt. Kein Zufall also, dass eine Mercedes-Batteriefabrik in Bangkok entsteht und auch BMW dort bald mit dem Bau einer neuen Akku-Fabrik beginnen will.
handelsblatt.com
Geklonte G-Klasse fährt elektrisch: Mit Qifeng Auto hat sich ein weiterer chinesischer Hersteller von einem Autodesign aus Deutschland “inspirieren” lassen. Der Qifeng K7 sieht aus wie eine geschrumpfte Mercedes G-Klasse. Im Gegensatz zum Original fährt der Miniatur-Klon aus Fernost aber rein elektrisch.
carscoops.com, carnewschina.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...