Loading...
Guten Morgen! Leider können wir Ihnen aufgrund eines Server-Problems den Newsletter erst jetzt zustellen. Die Elektromobilität bleibt ein Marathon, danke für Ihre Geduld! Hier sind nun endlich die Meldungen des Tages:
VW plant US-Produktion zweier I.D.-Modelle: VW will den I.D. Crozz und den I.D. Buzz für den amerikanischen Markt in den USA produzieren. Das meldet „Autocar“ mit Verweis auf Volkswagens Nordamerika-Chef Hinrich Woebcken. Außerdem werden beide Modelle dem amerikanischen Kundengeschmack angepasst. Einen Verkauf des I.D., der in Europa bekanntlich als erstes MEB-Modell auf den Markt kommt, plant VW jenseits des Atlantiks derzeit nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vielversprechende Modellnamen: Volvo hat sich die Modellbezeichnungen XC60 B4 AWD und XC60 B5 AWD schützen lassen. Es wird daher vermutet, dass nach dem XC40 auch der XC60 rein elektrische Ableger bekommt. Die Volvo-Nomenklatur sieht für Diesel-Modelle das Kürzel D und für Benziner (inkl. Plug-in-Hybride) das Kürzel T vor. Dass das B für Batterie steht, liegt also nahe.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla attackiert BAFA-Beschluss: Nachdem das BAFA publik gemacht hat, wegen Zweifeln an der Förderfähigkeit des Tesla Model S den bereits bewilligten Umweltbonus in 800 Fällen zurückzufordern, schießt Tesla zurück: Die Kalifornier klagen vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt gegen den Beschluss der Behörde und wollen Käufern in Deutschland den Umweltbonus auslegen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Sehen Sie umweltfreundliche Mobilität von Morgen schon heute perfekt in Szene gesetzt. Der Toyota Mirai überzeugt nicht nur als Hauptakteur im Gewinnerfilm des Nachwuchswettbewerbes DIE “GROSSE” KLAPPE 2018“, sondern auch als erste Wasserstoff-Limousine in Großserie und somit als Liebling der Natur…
Alle Infos >>
Allrad-Versionen des Model 3 im EPA-Rating: Die offiziellen EPA-Einstufungen für das Tesla Model 3 mit Allradantrieb – mit und ohne Performance-Paket – sind da: Beide Versionen werden mit 310 Meilen Reichweite und einer Energieeffizienz von 29 kWh pro 100 Meilen eingestuft.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zoox kreiert Stromer für Ridehailing: Das kalifornische Startup entwickelt autonome Elektrofahrzeuge, mit denen 2020 ein eigener Ridehailing-Service gestartet werden soll. In diesem Monat konnte Zoox weitere 500 Mio Dollar generieren. Bewertet wird das Unternehmen inzwischen mit 3,2 Mrd Dollar.
forbes.com, bloomberg.com
Rund 257.000 Hybridfahrzeuge hat Toyota von Januar bis Juni 2018 in Europa abgesetzt. Das sind 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Weltweit machen die Japaner bereits 46 Prozent ihres Gesamtabsatzes mit Hybriden, in Westeuropa sind es sogar 58 Prozent.
auto-medienportal.net
HEIDELBERG bringt Wallbox auf den Markt: Der Druckmaschinen-Hersteller HEIDELBERG bringt seine erste Wallbox für Endkunden auf den Markt. Zum Kampfpreis von 499 Euro gibt’s diese bei Amazon. Wir haben auf der Hannover Messe bereits mit Marco Flach und Alina Legierko über die HEIDELBERG Wallbox Home Eco gesprochen. Diese gibt es mit skalierbarer Ladeleistung bis 11 kW, mit angeschlagenem Kabel und ausschließlich bei Amazon. Das Duo erklärt auch, warum ein Druckmaschinen-Hersteller in die Ladeinfrastruktur strebt. So viel vorab: Eine Platine macht den Unterschied.
anschauen auf electrive.net >>
Aston Martin zeigt Hybrid-Flugtaxi: Aston Martin präsentiert mit dem Vision Volante Concept den Prototypen eines senkrecht startenden und autonom fliegenden Kleinflugzeugs mit Hybridantrieb für drei Passagiere. Angetrieben wird das Modell mittels dreier Rotoren. Ob jemals eine Serienversion des luxuriösen E-Flugtaxis das Licht der Welt erblicken wird, ist allerdings ungewiss.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Rolls-Royce enthüllt VTOL: Rolls-Royce – wohlgemerkt der Triebwerksspezialist, nicht der gleichnamige Autobauer – hat ebenfalls die Studie eines Senkrechtstarters mit Hybridantrieb enthüllt. Aus dem Rahmen fällt das Hybrid-Lufttaxi schon wegen der Art der Energieerzeugung am Bord, denn die Maschine verfügt über eine Gasturbine, die den Akku unterwegs lädt und somit Reichweiten von bis zu 500 Meilen (gut 800 km) möglich machen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Brennbarer fluorierter Elektrolyt: US-Forscher haben einen nicht brennbaren fluorierten Elektrolyt entwickelt, der in Lithium-Metall-Akkus den Einsatz der aggressivsten Elektrodenmaterialien ermöglicht und mit dem die Akkus auch nach 1.000 Ladezyklen noch 93 Prozent ihrer Kapazität behalten sollen.
greencarcongress.com, electronics360.globalspec.com, chbe.umd.edu
E-Bus der nächsten Generation: Mehr als ein Dutzend Unternehmen haben im Zuge des Entwicklungsprojekts “eBus-Cluster” ihre Kompetenzen eingebracht, um gemeinsam energieeffiziente Lösungen für Elektrobusse zu entwickeln. Die im Projektverlauf kreierten Einzellösungen sind jetzt erstmals in den Innovationsträger „ColumBus“ integriert worden, der im September auf der InnoTrans präsentiert wird.
eurotransport.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Auch US-Spezialisten halten Tesla Model 3 für profitabel.
electrive.net
„Bei der Förderung der Elektromobilität fährt die Bundesregierung mit angezogener Handbremse. Der Markthochlauf für Elektroautos fällt bisher aus, weil noch immer nicht die Rahmenbedingungen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur stimmen.”
Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, ärgert sich über die Behäbigkeit der Bundesregierung im Allgemeinen – und über die jüngste Entscheidung, den Anspruch auf eine Ladesäule in privaten Tiefgaragen nicht mit einer schnellen Gesetzesänderung herbeizuführen, sondern zunächst eine Arbeitsgruppe einzurichten, im Speziellen.
golem.de
„Nach 2025 werden nur noch Hybridmodelle verkauft.”
José Asumendi, Autoexperte der US-Investmentbank J.P. Morgan, ist überzeugt, dass ab diesem Zeitpunkt die Ära der reinen Verbrenner in Europa vorbei ist, ergo kein einziges Auto mehr ohne Elektromotor verkauft wird.
handelsblatt.com
VDL baut 55 E-Busse für Rotterdam: VDL hat vom ÖPNV-Betreiber Ret einen Auftrag über 55 E-Busse samt Ladeinfrastruktur erhalten. Die Lieferung soll bis Ende 2019 erfolgen. Außerdem will Ret noch vor Jahresende mehr als 100 Hybridbusse ordern. Die E-Busse sollen eher auf kürzeren Stadtlinien eingesetzt werden, die Hybridbusse auf regionalen Routen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hamburg erprobt Shuttle-Service mit TX5-Taxis: Die Bahn-Tochter ioki startet in Hamburg in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein einen individuellen Shuttle-Service, der per App bestellt werden kann und mit einem HVV-Ticket nutzbar ist. Zum Einsatz kommt das E-Taxi mit Range Extender von LEVC.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladesäulen als Standorte für Defibrillatoren: EVBox und City AED haben die Idee entwickelt, Defibrillatoren an Ladestationen zu platzieren. Die Batterie der Erste-Hilfe-Geräte sei dabei allerdings nicht an die Ladesäule gekoppelt, betonen die Initiatoren. Es gehe vielmehr darum, die Anzahl und die Sichtbarkeit von Defibrillatoren in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ecotap erhält PTB-Bescheinigung: Der niederländische Hersteller Ecotap hat nach eigenen Angaben für alle seine öffentlichen Ladestationen die Baumusterprüfbescheinigung der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) für die Eichrechtskonformität erhalten. Erst kürzlich hatte Ecotap (in Kooperation mit Allego) mit einem neuen Großauftrag in den Niederlanden von sich reden gemacht.
Pressemitteilung (PDF)
Falschparkern droht Abschleppen: Verbrenner, die Ladesäulen blockieren, dürfen nun endlich auch in München abgeschleppt werden. Eine Beschilderung, die dies ermöglicht, hat das Kreisverwaltungsreferat (KVR) nun in Abstimmung mit dem Polizeipräsidium München an den Ladesäulen angebracht.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass Ladesäulen auf öffentlich gewidmeten Straßenflächen durch Gemeinden grundsätzlich ohne Baugenehmigung aufgestellt werden dürfen, weil sie der Verkehrsinfrastruktur zugeordnet werden. Rechtsmittel gegen diese Entscheidung sind nicht mehr möglich. Geklagt hatten Anwohner, die sich um Parkplätze beraubt sahen.
lto.de, vgh.bayern.de (PDF)
In eigener Sache: Der Branchendienst electrive.net blickt im deutschsprachigen Raum auf ein starkes Wachstum zurück, erreicht jeden Tag weit über 25.000 Fachleser. Mit unserer internationalen Ausgabe electrive.com wollen wir nun den Versuch starten, noch stärker als bisher länderspezifische Inhalte anzubieten. Dazu arbeiten wir mit Partnern zusammen, um die jeweilige Ausgabe in Landessprache zu realisieren. Los geht’s ab 23.07.2018 mit einer niederländischen Newsletter-Ausgabe, die in Zusammenarbeit mit Henk Meiborg entstehen wird. Die Länderausgabe erscheint ebenfalls werktäglich und ist für Abonnenten kostenlos. Verfasst in Landessprache, enthält sie die wichtigsten Meldungen aus der deutschen und der englischen Ausgabe. Hinzu kommen Themen, die den niederländischen Markt bewegen. In diesem Sinne: Dus meldt u snel aan voor onze Nederlandse nieuwsbrief!
Drohnen für schlaglochfreie Zukunft: Ein Entwicklungsteam der University of Leeds arbeitet an Drohnen, die Straßenschäden mithilfe von Kameras automatisch finden und mit einer Art 3D-Drucker auch gleich beheben sollen. Hoch schwebe die Elektro-Technologie…
spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...