Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
ZF gründet JV für E-Mikromobilität: Der Zulieferer hat ein Joint Venture mit den Firmen Magura, BrakeForceOne und Unicorn Energy für die Elektromobilität im Segment der Mikromobilität für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge gegründet. Erster Produkte sollen im Spätsommer vorgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler und BAIC bauen E-Autos in China: Daimler erweitert seine Kooperation mit dem chinesischen Partner BAIC auf das Gebiet der Elektro- und Hybridautos. Eine entsprechende Vereinbarung wurde beim Deutschland-Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
NEVS zeigt 9-3 EV: Die rein elektrische Wiedergeburt des Saab 9-3 nimmt Gestalt an. National Electric Vehicle Sweden wird den NEVS 9-3 EV, der 300 km Reichweite bieten soll, nächste Woche auf der CES Asia präsentieren – ebenso wie den Kombi-Ableger 9-3X, der von NEVS als SUV vermarktet wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Elektrischer Lieferverkehr – Fahrzeuge, Service, Infrastruktur und Praxis: Der zweite Anwendertag Elektrischer Lieferverkehr widmet sich am 14. Juni 2017 im Essener Haus der Technik den Praxisthemen Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Finanzierung und Leasing. Melden Sie sich jetzt an!
Stromsteuer-Ermäßigung für E-Busse beschlossen: Der Bundestag hat laut einer Mitteilung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) jetzt die Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes beschlossen. Für E-Busse im ÖPNV werde künftig die ermäßigte Stromsteuer von 11,42 Euro pro MWh gelten – eine Minderung von 9,08 Euro pro MWh. Die Änderungen sollen nach der Bewilligung durch die EU-Kommission, jedoch frühestens am 1. Januar 2018, in Kraft treten.
bdo.org
Korea-Stromer mit 390 km Reichweite: Die Hyundai Motor Group wird laut einem Medienbericht aus Südkorea im ersten Halbjahr 2018 ein E-Modell mit einer Reichweite von 390 km auf den Markt bringen. Die Kapazität des Akkus soll zwischen 63 und 70 kWh liegen. Wir tippen dabei auf die E-Version des Hyundai Kona, über die wir zuletzt berichtet haben. Akkus will Hyundai-Kia künftig neben LG Chem auch von SK Innovation beziehen.
pulsenews.co.kr
Bamaka vertreibt StreetScooter: Die auf die Bauwirtschaft spezialisierte Einkaufsgesellschaft Bamaka wird als eine der ersten Firmen strategischer Partner von StreetScooter bei der Vermarktung an Drittkunden, speziell in der Baubranche. Bamaka-Kunden können ab sofort den StreetScooter Work mit Kofferaufbau ordern, weitere Varianten sollen in den kommenden Wochen und Monaten folgen.
bamaka.de
Genau 20.627 Anträge auf die Kaufprämie für E-Autos sind bis zum Stichtag 31. Mai beim zuständigen BAFA eingegangen, davon 11.655 für reine Elektro- sowie 8.972 für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Beliebtestes Modell ist weiterhin der Renault Zoe (3.138 Anträge) vor dem BMW i3 (2.937).
bafa.de (PDF)
Insgesamt 1.316 Anträge sind derweil für das Ladeinfrastruktur-Förderprogramm eingegangen, wovon 160 bereits bewilligt wurden – bevorzugt für Schnelladesäulen. Das hat Johannes Pallasch von der NOW gestern auf dem Forum Elektromobilität Kongress in Berlin berichtet. Nach Informationen von electrive.net sind unter den Antragstellern neben den großen Energie- auch alle namhaften Tankstellen-Betreiber, was auf ein wirklich flächendeckendes DC-Netz hoffen lässt. Bezüglich der Überzeichnung das AC-Fördertopfes will die NOW “wohlwollend entscheiden”, so Pallasch.
energate-messenger.de
Effizientere Hybridantriebe: Das EU-Projekt Ecochamps befasst sich mit der Weiterentwicklung von Hybridtechnologie für Pkw und Nutzfahrzeuge. Ziel des 26-köpfigen Konsortiums ist die Entwicklung eines effizienten, kompakten, robusten und kostengünstigen Hybrid-Antriebsstrangs für verschiedene Einsatzzwecke. Als einer der beteiligten Partner will MAN einen Hybridbus aufbauen, der bis zu 20 Prozent Effizienzverbesserung im Antriebsstrang realisiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pläne für EV-Batteriezentrum in Coventry: Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben Pläne für ein “National Battery Prototyping Centre” in der englischen Industriestadt Coventry vorgestellt. Das Akku-Kompetenzzentrum soll rund 10.000 Arbeitsplätze schaffen. Ob die Pläne Realität werden, hängt von den Fördermitteln der britischen Regierung ab. Eine Entscheidung soll kurz nach den vorgezogenen Parlamentswahlen am 8. Juni fallen.
reuters.com, coventrytelegraph.net
– Stellenanzeige –
e.Go Mobile suchen Entwicklungsingenieure (m/w) im Bereich Body: Das e.GO Mobile Team entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges und innovatives Elektrofahrzeug. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität mit uns! Alle Infos zum Job >>
Elektrifizierte Getriebeentwicklung in Graz: AVL und die TU Graz haben ein gemeinsames Kompetenzzentrum für neuartige Getriebesysteme mit Fokus auf Elektrifizierung eröffnet. Das „AVL-TU Graz Transmission Center“ bietet auf 750 Quadratmetern die Infrastruktur für die Forschung an Getriebesystemen aller Art, von Hybridantrieben bis zu Antriebsachsen für E-Fahrzeuge.
tugraz.at
Hybrid-Wassertaxis für Venedig: Das britische Unternehmen REAPsystems hat einen Hybrid-Nachrüstantrieb für die Wassertaxis der Lagunenstadt entwickelt. Er soll noch in diesem Jahr in Venedig vorgestellt und getestet werden. Die Vision ist, die rund 550 Wassertaxis der italienischen Touristen-Stadt mit der Hybridtechnik auszustatten, wodurch der Dieselverbrauch halbiert werden könnte. Fahrten bei niedrigem Tempo auf den Kanälen sollen rein elektrisch erfolgen.
contitech.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Video-Interview mit Oliver Ouboter von Micro Mobility Systems über den Run auf die Elektro-Knutschkugel Microlino.
electrive.net
“Wir haben eine Lösung gefunden.”
Sagte der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Blick auf die geplante E-Auto-Quote in China. Einzelheiten nannte er aber noch nicht. Wie vor einigen Tagen berichtet, soll die Quote angeblich erst 2019 starten. Im Bundeswirtschaftsministerium traut man dem Frieden nach Informationen von electrive.net allerdings noch nicht und pocht auf eine schnelle gesetzgeberische Fixierung der Vereinbarungen in China.
automobilwoche.de
“Wir fordern ein Anreiz- oder Sofortprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro für die private Infrastruktur in privaten Wohngebäuden.”
Martin Kaßler, Geschäftsführer des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV), macht sich für staatliche Unterstützung in Form eines Sofortprogramms zur Förderung privater Ladeinfrastruktur für Wohnungseigentümer-Gemeinschaften stark. Wirksamer wäre vermutlich die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes, damit Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen nicht mehr von bockigen Nachbarn blockiert werden kann.
ddiv.de
“Ich verlasse den Beraterstab des US-Präsidenten. Der Klimawandel ist real.”
Tesla-Mastermind Elon Musk will Donald Trump nicht länger beraten, nachdem dieser nun aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen will. Er habe alles in seiner Macht stehende getan, um den US-Präsidenten zu überzeugen, dies nicht zu tun, so Musk. Deutschland, Frankreich und Italien machen Donald Trump derweil in einer gemeinsamen Botschaft klar, dass das Pariser Abkommen nicht neu verhandelt werden kann.
twitter.com (Elon Musk), spiegel.de (Deutschland, Frankreich, Italien)
Zwei neue Gesellschafter für Smartlab: Der Stadtwerke-Verbund Thüga und der Versorger Erdgas Schwaben steigen beim kommunalen eMobility-Dienstleister Smartlab ein. Zusammen mit den bisherigen Gesellschaftern DVV aus Duisburg sowie den Stadtwerken aus Aachen und Osnabrück sind nun fünf Gesellschafter an der Smartlab beteiligt, die den Stadtwerke-Verbund ladenetz.de und die Roaming-Plattform e-clearing.net betreibt.
weiterlesen auf electrive.net >>
13 MW starke Bus-Ladeinfrastruktur für Amsterdam: Heliox hat von Connexxion einen Großauftrag erhalten, um in Amsterdam das angeblich bisher weltgrößte Gelegenheits- und Depotladenetzwerk für 100 Elektrobusse von VDL zu errichten. Konkret handelt es sich um 86 CCS-Schnellladesysteme (mit je 30 kW) sowie 23 Gelegenheitslader mit Leistungen von 450 kW, die 2018 noch durch weitere Ladesysteme mit stolzen 600 kW ergänzt werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
H2-Offensive in Halle: Halle (Saale) ist der Gewinner des ersten nationalen Standortaufrufs von H2 Mobility. Ein Konsortium aus der Saalestadt hat sich gegen fast 30 Mitbewerber durchgesetzt und erhält bis Herbst 2018 eine Wasserstoff-Tankstelle. Sie soll in eine bereits bestehende Multi-Energie-Tankstelle der PS Union Group integriert werden, die ihrerseits ihr Carsharing-Angebot JEZ! mobil um zehn Brennstoffzellen-Fahrzeuge ergänzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Irland schwört dem Verbrenner ab: Die irische Regierung strebt an, dass ab dem Jahr 2030 nur noch rein elektrische Pkw und Transporter neu zugelassen. So zumindest steht es im nun veröffentlichten nationalen Politikrahmen zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Um das Ziel zu erreichen, wurde eine Task Force eingerichtet.
dttas.ie
60 E-Busse für Belgrad: Die serbische Hauptstadt plant offenbar die Anschaffung von 60 Elektrobussen. Das geht aus einem aktuellen Medienbericht aus Weißrussland hervor. Hintergrund ist, dass sich der weißrussische Hersteller Belkommunmash Hoffnungen auf den Auftrag macht, da in Belgrad derzeit einer seiner E-Busse getestet wird – ebenso wie Modelle aus China.
belta.by
Lese-Tipp: Hamburg geht aus einer Analyse der Unternehmensberatung PwC zur Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität in den 25 einwohnerstärksten Städten Deutschlands als Sieger hervor – gefolgt von Stuttgart und Berlin. Stuttgart schnitt vor allem in der Kategorie Elektromobilität gut ab und habe als sechstgrößte Stadt das dichteste Ladesäulennetz und gemessen an den Gesamtzulassungszahlen die meisten Elektrofahrzeuge.
pwc.de
Video-Tipp: Von Stuttgart nach Hamburg zu fahren, ist offenbar die Kernanforderung an Elektroautos. Dachten sich zumindest die Redakteure der ARD-Sendung „Plusminus“ und haben’s mit einem neuen Renault Zoe mit großer Batterie probiert. Der Beitrag bedient die üblichen Vorurteile – von mangelhaft ausgebauter Infrastruktur bis Ladekarten-Chaos. Das 22-kW-Ladesystem im Zoe und auch einige SLAM-Säulen kommen nicht gut weg. Neidische Blicke gab’s für die Supercharger von Tesla.
daserste.de
Termine der kommenden Woche: Infotag E-Mobilität (5.6. in Trippstadt) ++ Treffen Electrify-BW (6.6. in Leinfelden-Echterdingen) ++ Infotag Gewerb|e|Mobilität (7.6. in Hannover) ++ München eMobil (9./10.6. in München) ++ WAVE 2017 (9.6. bis 17.6. in der Schweiz) ++ eTourEurope (9.6. bis 18.6. durch neun europäische Länder) ++ E-Mobilitätstag (10.6. in Bochum) ++ FIA Formel E, Rennen 7 & 8 (10./11.6. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
E-Opel für den Papst: Wie wäre es, zu den ersten Besitzern des Opel Ampera-e zu gehören und diesen auch noch geschenkt zu bekommen? Kein Problem – sofern Sie Stellvertreter Gottes auf Erden sind. Opel hat nämlich jetzt öffentlichkeitswirksam ein Exemplar des begehrten reichweitenstarken Stromers an Papst Franziskus übergeben. Das “Fußvolk” muss sich freilich weiterhin gedulden. Vielleicht helfen ein paar Stoßgebete gen Rüsselsheim am langen Pfingstwochenende?
auto-medienportal.de, auto-motor-und-sport.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen drei erholsame Tage und melden uns am Dienstag wieder. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...