Loading...
Guten Morgen! Wir hatten gestern mit einer massiven Störung unserer Webseite zu kämpfen, weshalb die meisten redaktionellen Links aus dem Newsletter im digitalen Nirgendwo endeten. Wir konnten das Problem im Laufe des Vormittags beheben und bitten die Unannehmlichkeiten und Begleiterscheinungen zu entschuldigen! Hier sind die neuesten Meldungen von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla stimmt Gelände-Kaufvertrag zu: Die Ansiedlung der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide kommt einen entscheidenden Schritt voran: Der Vorstand von Tesla hat dem Kaufvertrag mit dem Land Brandenburg zum Erwerb des rund 300 Hektar großen Grundstücks zugestimmt. Vor Ort gab es am Wochenende Demonstrationen – pro und contra Gigafactory.
weiterlesen auf electrive.net >>
Renault Twingo Z.E. debütiert noch 2020: Renault plant noch in diesem Jahr den Start des rein elektrischen Twingo Z.E. Das kündigte der französische Hersteller nun im Rahmen der Bekanntgabe seiner Absatzzahlen des Jahres 2019 an. Früheren Gerüchten zufolge sollte der Twingo Z.E. erst 2022 kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Subaru setzt sich E-Ziele für 2030: Subaru hat seine künftige technologische Ausrichtung festgelegt. Im Jahr 2030 sollen mindestens 40 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge reine Elektroautos oder Hybride sein. Bis spätestens 2035 sollen alle Fahrzeuge von Subaru mit Elektro- bzw. Hybridantrieben ausgerüstet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Ladeinfrastrutkur mieten, das eigene Event richtig elektrifizieren: Die passende Ladeinfrastruktur fällt nicht vom Himmel. Erst recht nicht, wenn man eine Veranstaltung für die perfekte Präsentation von E-Autos organisieren möchte. Das Berliner Team von HeyCharger steht Veranstaltern bei dieser Herausforderung mit einem geschulten Team und eigener AC und DC Ladetechnik zur Seite.
jetzt informieren >>
Neues Joint-Venture für E-Antriebe: GKN Automotive und Delta Electronics starten eine strategische Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von E-Antrieben für die Leistungsklasse von 80 bis 155 kW. Die Antriebe aus der gemeinsamen Entwicklung sollen in drei Jahren auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Great Wall kauft Indien-Werk von GM: Der chinesische Autobauer Great Wall kauft General Motors ein Werk im indischen Talegaon ab, um dort künftig u.a. Elektroautos zu produzieren. Nähere Details zu seinen Indien-Plänen will Great Wall im Februar auf der Delhi Auto Show nennen.
reuters.com, gwm-global.com
PSA besetzt Marken-Chefposten neu: PSA besetzt die CEO-Posten seiner Marken Citroën und DS neu. Wie der französische Autokonzern mitteilt, wird Citroën-Markenchefin Linda Jackson durch Vincent Cobée ersetzt, bei DS rückt Béatrice Foucher an die Stelle von Yves Bonnefont. Die Personal-Rochade könnte auch indirekt Auswirkungen auf Opel haben.
automobilwoche.de, groupe-psa.com
Knapp 330.000 E-Autos und Plug-in-Hybride wurden laut „Inside EVs“ 2019 in den USA verkauft, was einem Rückgang um neun Prozent gegenüber 2018 entspricht. Der Marktanteil der Plug-ins lag 2019 bei rund 1,9 Prozent. Das CAM hatte die US-Neuzulassungen im aktuellen „Electromobility Report“ noch auf 324.000 Fahrzeuge geschätzt.
insideevs.com
— Textanzeige —
Zertifizierte Weiterbildung: „Fachkundige Person Elektromobilität“: Dieses zweitägige Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und gewinnen so anwendungsorientiertes Wissen für Ihr berufliches Umfeld! Nächster Termin: 18.-19. März 2020.
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de
ZF und Torqeedo kooperieren bei E-Schiffen: Torqeedo und ZF haben eine Zusammenarbeit rund um E-Mobilitätssysteme für Segelyachten und Passagierschiffe vereinbart. Konkret sollen die lenkbaren Segelantriebe von ZF in das Elektroantriebssystem Deep Blue von Torqeedo integriert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW plant neues Innovationszentrum in den USA: Volkswagen kooperiert mit der University of Tennessee und dem Oak Ridge National Laboratory des US-Energieministeriums, um sein erstes Innovationszentrum in Nordamerika zu errichten. An dem „Innovation Hub“ soll unter anderem an der Elektrifizierung geforscht werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Grundlagen der Elektromobilität – ein Crashkurs – 23.04.2020 in Stuttgart: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Grundlagen, Funktionsweise und Aufbau eines Elektrofahrzeugs. In einem praxisnahen Fallbeispiel lernen die Teilnehmer, wie die Komponenten aufeinander abgestimmt werden müssen. Weiterer Fokus: Ladeinfrastruktur, Ladestandards und zukünftige Trends der Elektromobilität. Anmeldung und weitere Veranstaltungen der Etech-Akademie:
www.etech-akademie.de
Vier H2-Lkw für norwegischen Großhändler: Der norwegische Großhändler Asko nimmt im Rahmen eines Pilotprojekts vier mit Wasserstoff betriebene Scania-Lkw in Betrieb. Die mit 90-kW-Brennstoffzellen-Systemen und 33-kg-Wasserstofftanks ausgerüsteten 27-Tonner verfügen zudem über eine Batteriekapazität von 56 kWh und sollen 400 bis 500 Kilometer Reichweite packen.
scania.com
Meritor übernimmt TransPower: Der US-Fahrzeugzulieferer Meritor hat das Unternehmen Transportation Power (TransPower) übernommen. Dabei handelt es sich um einen kalifornischen Anbieter elektrischer Antriebslösungen für Nutzfahrzeuge.
meritor.com
Meistgeklickter Link am Montag war die Tesla-Skizze eines noch unbekannten Kompaktautos für China.
electrive.net
„Es scheint, dass die deutsche Automobilindustrie die Bedeutung des norwegischen Elektroauto-Marktes nicht versteht.“
Christina Bu, Generalsekretärin des norwegische Elektroauto-Verbandes, kritisiert das neue Preismodell von Ionity. „Strom ist in Norwegen billiger als in einer Reihe anderer europäischer Länder, und wir haben viel mehr Kunden. Das muss sich natürlich in den Gebühren niederschlagen“, so Bu.
thedriven.io, elbil.no (auf Norwegisch)
„Dennoch ist klar, dass wir auch beim elektrischen Antriebsstrang weiterhin bei Lieferanten zukaufen.“
Laut Daimler-Chef Ola Källenius wird der Hersteller trotz der Entscheidung, für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen der EQ-Familie Teile des elektrischen Antriebsstrangs am Standort Untertürkheim zu produzieren, weiterhin Komponenten extern beschaffen.
automobilwoche.de
„Wir müssen aufhören zu zweifeln, wir müssen handeln.“
Sagt Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke VW, mit Blick auf den ID.3. Und kündigt an, dass Elektro-Modelle der ID-Familie „in zwei bis drei Jahren“ bi-direktional laden können sollen.
handelsblatt.com
Österreicher wollen E-Mobilität fördern: Die neue österreichische Bundesregierung hat in ihrem Programm eine Reihe von eMobility-Zielen formuliert. Die Koalition aus ÖVP und Grünen will neben der Privatwagen-Förderung u.a. verstärkt amtliche Flotten, Taxis, Mietwagen, Carsharing und den ÖPNV in den Fokus rücken.
weiterlesen auf electrive.net >>
500 Schnelllader in Spanien und Portugal geplant: Iberdrola und Avia haben vereinbart, mehr als 500 Schnelllader für E-Autos an über 100 Tankstellen in Spanien und Portugal zu installieren. Aktuell bauen die beiden Unternehmen bereits 48 Schnelllader an 24 Standorten in Spanien. Die neue Vereinbarung ist um den Faktor 10 größer.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Seminar „Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“: Das Haus der Technik in Essen vermittelt am 10.3.2020 im Seminar „Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Elektromobilität für Immobilienbesitzer und für Anbieter von Energie, Infrastruktur und Dienstleistungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
www.hdt.de
Amazon will 10.000 E-Fahrzeuge in Indien: Amazon hat angekündigt, bis zum Jahr 2025 insgesamt 10.000 Elektrofahrzeuge in Indien einsetzen zu wollen. Dabei soll es sich sowohl um E-Rikschas als auch um vierrädrige Elektrofahrzeuge aus indischer Produktion handeln. Global sind die Pläne noch ambitionierter.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wallbox-Partner für Peugeot-Kunden: Peugeot Deutschland kooperiert mit dem Ladeinfrastruktur-Spezialisten inno2grid: Wer bei den Franzosen ein vollelektrisches Modell oder einen Plug-in-Hybrid erwirbt, kann beim Händler nun auch einen maßgeschneiderten Installations- und Wartungsservice für die heimische Wallbox hinzubuchen.
car-it.com, peugeot.com
Vier E-Nfz in Jüchen: Die NRW-Stadt Jüchenhat vier neue Elektrofahrzeuge für den Baubetriebshof beschafft. Zwei der E-Fahrzeuge sollen noch in diesem Monat ausgeliefert werden, die beiden anderen folgen voraussichtlich bis Ende 2020.
rp-online.de, juechen.de
— Textanzeige —
Hauptstadtkonferenz Elektromobilität der eMO im Berliner Rathaus am Mittwoch, dem 19. Februar: Rund 600 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft treffen sich zur Debatte über Mobilitätslösungen aus und für Berlin. Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt hier an.
Lese-Tipp I: Der Hochlaufphase der Elektromobilität steht kein unüberwindbares Hindernis mehr im Weg, einige Herausforderungen seien allerdings noch anzugehen, berichtet Emil Nefzger mit Verweis auf eine Metastudie des Fraunhofer ISI.
spiegel.de
Lese-Tipp II: Traktionsbatterien in Elektroautos können mehrere 100.000 Kilometer einwandfrei funktionieren. Die Haltbarkeit ist dabei umso besser, je höher die Batteriekapazität ist. Und auch das Nutzerverhalten spielt eine entscheidende Rolle, wie Christoph M. Schwarzer erklärt.
heise.de
Öko-Kiste war gestern: Dass der Hybrid-Pionier Toyota Prius keineswegs bieder aussehen muss, demonstrierten das Tuning-Unternehmen Modellista und Toyota Racing Development auf dem Tokyo Auto Salon mit dem Ambivalent RD Prius PHV Concept. Unsere Kollegen von „Auto, Motor und Sport“ zeigen sich so begeistert, dass sie die Studie als „geilsten Prius der Welt“ bezeichnen. Wir lassen das mal so stehen…
auto-motor-und-sport.de, carscoops.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...