Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in zwei Tagen steigt der politische Jahresauftakt von electrive LIVE. Auf unserer digitalen Bühne sprechen wir über die Perspektiven der Elektromobilität nach der Bundestagswahl: BDEW-Chefin Kerstin Andreae, Hamburgs Mobilitätswende-Senator Dr. Anjes Tjarks (Grüne), der ACE-Vorsitzende Stefan Heimlich, die Verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Isabel Cademartori und Agora Verkehrswende-Direktor Christian Hochfeld. 80% der digitalen Plätze sind schon weg. Also am besten direkt gratis anmelden!

Einen elektrisierenden Start in die Woche
wünscht Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

Weltmarkt für BEV und PHEV wächst um 25 Prozent: Laut einem Report des Marktforschungsinstituts Rho Motion wurden 2024 weltweit 17,1 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb verkauft und damit 25 Prozent mehr als 2023. Die regionalen Unterschiede sind dabei aber größer geworden.

Weiterlesen auf electrive

BYD überarbeitet den Han und Tang: BYD hat in China seine neuen Flaggschiff-Modelle Tang L und Han L vorgestellt, die sowohl als BEV als auch als PHEV auf den Markt kommen werden. Optisch ähneln beide Modelle stark ihren Vorgängern, bei der Technik gibt es aber größere Änderungen – vor allem bei der Leistung.

Weiterlesen auf electrive

Polestar will in die schwarzen Zahlen: Polestar plant für die Jahre 2025 bis 2027 mit einem durchschnittlichen Absatzwachstum zwischen 30 und 35 Prozent. Außerdem kündigt Polestar ein neues Kompakt-SUV an – aus Europa.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Die Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie bleiben auch in diesem Jahr enorm. Wie das Elektroauto hierzulande wieder nach vorne kommen kann, haben wir mit Wolfgang Bernhart besprochen. Der Transformationsexperte von Roland Berger rät dazu, das Thema Batterie herstellerübergreifend neu zu denken – und von China zu lernen.

Hören Sie rein!

Milliarden-Darlehen für Rivian finalisiert: Rivian hat mit dem US-Energieministerium einen Darlehensvertrag über bis zu 6,6 Milliarden US-Dollar für den Bau seiner Fabrik in Georgia finalisiert. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen, die Produktion soll ab 2028 erfolgen.

Weiterlesen auf electrive

Grüne wollen CO2-Sektorziele wieder einführen: Über die Reform des Klimaschutzgesetzes wurden 2024 die CO2-Einsparziele für einzelne Sektoren abgeschafft, wovon vor allem der Verkehrsbereich profitiert hat. Ein Geschenk von SPD und Grünen an die FDP! Sollten die Grünen nach der Wahl Teil der neuen Regierung sein, wollen sie das rückgängig machen.

Weiterlesen auf electrive

50.000 Vorbestellungen bei Scout: Volkswagens US-Automarke Scout verzeichnet für ihre Ende Oktober als Konzeptfahrzeuge vorgestellten ersten beiden Modelle laut Konzernchef Oliver Blume bislang mehr als 50.000 mit einer Anzahlung hinterlegte Reservierungen.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Auf über 30 Millionen ist der Bestand an Elektroautos und Plug-in-Hybriden in China Ende 2024 gestiegen. Konkret waren es Ende Dezember 31,4 Millionen sogenannte New Energy Vehicles, was 8,9 Prozent des gesamten Fahrzeugbestandes entspricht. Mit rund 22 Millionen BEV entfallen etwa 70 Prozent auf reine Stromer.

cnevpost.com
Technologie

TU München gründet Inkubator für Batterie-Startups: Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität, doch der Markt ist bislang fest in chinesischer Hand. Um die technologische Souveränität Deutschlands im Batterie-Bereich zu stärken, entsteht nun ein neuer Batterie-Startup-Inkubator an der TU München.

Weiterlesen auf electrive

AVL präsentiert digitalen Batteriepass: Der Antriebsentwickler AVL stellt einen selbst entwickelten digitalen Batteriepass vor. Erforderlich wird solch ein Pass ab 2027, da die neue EU-Batterieverordnung eine transparente Wertschöpfungskette für Batterien vorschreibt.

Weiterlesen auf electrive

BWM baut Recyclinganlage in Oklahoma aus: Das US-Batterierecyclingunternehmen Blue Whale Materials (BWM) erhält vom US-Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von 55 Millionen Dollar für den Ausbau seiner Lithium-Ionen-Batterieanlage in Oklahoma.

Weiterlesen auf electrive

Koreaner entwickeln dreischichtigen Elektrolyten für Feststoffakku: Ein Team des koreanischen DGIST-Forschungsinstituts hat Feststoffakkuzellen gebaut, die einen dreischichtigen festen Polymerelektrolyten beinhalten. Der Elektrolyt soll durch seinen Aufbau unter anderem eine längere Lebensdauer der Zellen begünstigen.

Weiterlesen auf electrive
Zitate des Tages
oliver blume neu
„Wir denken zum Beispiel darüber nach, Module zu teilen und Einkaufsvolumen zu bündeln.“

Volkswagen erwägt laut Konzernchef Oliver Blume, die Partnerschaft mit dem US-Elektroauto-Hersteller Rivian über eine bestehende Software-Kooperation hinaus zu vertiefen. „Für eine kleine Marke wie Rivian bietet der Volkswagen-Konzern große Chancen“, so Blume.
spiegel.de

matthias miersch
„Die drei SPD-Vorschläge: Steuergutschriften beim Kauf eines E-Autos bis zu mehreren tausend Euro, verbilligte Leasingraten für Haushalte mit geringem Einkommen und Abschreibungsmöglichkeiten für elektrische Dienstwagen.“

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnet den Wegfall des Umweltbonus als Rückschlag. Nach der Wahl müsse es neue Anreize geben. „Wie hoch die Förderung ausfallen kann, muss in der künftigen Regierung ausgehandelt werden“, so Miersch.
noz.de

tom krebs
„Für die ostdeutsche Industrie wäre es besonders fatal, wenn die Transformation zur Elektromobilität jetzt wieder zurückgedreht würde.“

Warnt der Mannheimer Wirtschaftsprofessor Tom Krebs mit Blick auf die Diskussionen um längere Laufzeiten für Verbrenner. „Die Transformation der Autoindustrie (…) ist eine große Chance für die ostdeutschen Standorte, die hier in Vorleistung getreten sind“, so Krebs.
handelsblatt.com

Flotten + Infrastruktur

Stadtwerke Duisburg bauen Ladeinfrastruktur deutlich aus: In den vergangenen Wochen haben die Stadtwerke Duisburg insgesamt 46 Ladepunkte in der Stadt an Rhein und Ruhr in Betrieb genommen – darunter auch Schnelllader. Und der weitere Ausbau läuft bereits.

Weiterlesen auf electrive

BT-Verteilerkästen werden doch nicht zu Ladestationen: British Telecommunications (BT) hat seine Ambitionen zur Aufrüstung von potenziell bis zu 60.000 Verteilerkästen zu Ladestationen aufgegeben. BT werde sich stattdessen auf „die Herausforderung der Wi-Fi-Konnektivität rund um Elektrofahrzeuge“ konzentrieren.

Weiterlesen auf electrive

ChargePoint will schnittfeste Kabel gegen Vandalismus einführen: Bei den neuen Lösungen zur Bekämpfung von Vandalismus an Ladestationen handelt es sich zum einen um ein schnittfestes Ladekabel, zum anderen um ein Alarmsystem zur Erhöhung der Sicherheit.

Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE

Renault-Tochter Mobilize kooperiert mit Stromspeicher-Experten NW: Die Partner haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures für das Laden von Elektrofahrzeugen in Kombination mit Energiespeicherung unterzeichnet.

Weiterlesen auf electrive

Wiener Linien planen neue E-Bus-Linie: Und zwar konkret im 11. Bezirk Simmering. Mit der 73B soll eine neue Linie hinzukommen, die künftig mit Elektrobussen betrieben werden soll. Der ÖPNV-Betreiber setzt bei der neuen Linie auf den eCitaro von Mercedes-Benz.

Weiterlesen auf electrive
Service

Klick-Tipp: BYD spendiert seinen Elektromodellen Atto 3 bzw. Yuan Plus und Seagull bzw. Dolphin Mini ein Facelift. Fotos der gelifteten Versionen kommen jetzt von den Zulassungsanträgen in China.

carnewschina.com (Atto 3) , carnewschina.com (Seagull)

Lese-Tipp: Die Energiekosten für E-Autos waren im Jahr 2024 laut Berechnungen von Verivox durchschnittlich um 47 Prozent günstiger als für Benziner und um 38 Prozent gegenüber Diesel. Bei öffentlichen AC-Ladesäulen reduzierte sich der Preisvorteil, beim reinen DC-Laden kann der Diesel sogar günstiger sein.

verivox.de
Kurzschluss

Utrecht hält konventionelle Tankstellen bald für entbehrlich: Bis 2030 sollen die Tankstellen weniger fossile Kraftstoffe und mehr Alternativen wie Strom bereitstellen. Innerorts gelegene Zapfsäulen sollen teils stillgelegt werden, um die Flächen anderweitig zu nutzen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Jetzt anmelden: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

Wie die Chinesen auch den E-Transporter-Markt aufmischen wollen

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)