Loading...
Hyundai präsentiert Ioniq 6 N: Die elektrische Sportlimousine der Koreaner übernimmt den Antrieb aus dem Ioniq 5 N – kommt also auf bis zu 478 kW Leistung. Nach der Premiere auf dem Goodwood Festival of Speed sollen die ersten Auslieferungen 2026 erfolgen. Weiterlesen auf electriveVW stoppt ID.-Buzz-Export in die USA: Volkswagen hat die Lieferung des ID. Buzz in die USA vorerst ausgesetzt. Offen ist, wie lange VW den Export seines MEB-Vans in die Vereinigten Staaten unterbricht – und auch bei den Gründen gibt es unterschiedliche Angaben. Weiterlesen auf electriveE-Auto-Absatz in Österreich legt um 42 Prozent zu: In Österreich wurden im ersten Halbjahr 31.534 Elektro-Pkw neu zugelassen und damit 42,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Sie erreichten einen Anteil von 22 Prozent an allen Pkw-Neuzulassungen. Hier ist der Überblick. Weiterlesen auf electrive
Von Fraud Detection bis Gutschein-Management – hält Ihr Offer-to-Cash-Prozess stand? Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie CPOs, EMSPs & OEMs einen belastbaren Offer-to-Cash-Prozess aufsetzen, der Umsätze skalierbar, automatisiert und profitabel abwickelt. Jetzt lesenBMW steigert Elektro-Verkäufe – wenn auch langsamer: Die BMW Group hat im zweiten Quartal 111.027 reine Elektroautos ausgeliefert, nach dem ersten Halbjahr steht der BEV-Verkaufszähler der BMW Group bei 220.540 Fahrzeugen. Aber: Das Wachstum wird kleiner. Weiterlesen auf electrivePeugeot e-5008 als Fünfsitzer bestellbar: Der Peugeot 5008 und dessen Elektro-Ableger e-5008 können in Deutschland ab sofort auch als Fünfsitzer ohne dritte Sitzreihe bestellt werden. Trotz Wegfall jener dritten Sitzreihe ist der e-5008 aber nicht günstiger zu haben. Weiterlesen auf electriveTesla Semi verbraucht unter 1 kWh pro Kilometer: Das US-Logistiker ArcBest hat drei Wochen lang den Tesla Semi auf Regional- und Überlandstrecken getestet. Dabei stellte der Lkw-Spezialist einen Verbrauch von 1,55 kWh pro Meile fest – also 0,96 kWh pro Kilometer. Weiterlesen auf electrive
Die Marke von 10.000 Schnellladestationen wurde jetzt in Norwegen überschritten. Die letzten 1.000 Schnelllader kamen in den vergangenen neun Monaten hinzu. elbil.no (auf Norwegisch)
VW ist innovativste Volumenmarke: Volkswagen erobert Platz eins bei den Volumenmarken, während sich im Premium-Segment Nio an die Spitze setzt. Das zeigt die neue Studie des CAM, die die Innovationskraft der Hersteller misst. Die meisten Neuerungen kommen mittlerweile von chinesischen oder deutschen Autobauern, während Tesla zurückfällt. Weiterlesen auf electriveMercedes bestätigt „Battery ReUse Center Europe“ in Kamenz: Der Autobauer hat verkündet, dass die Tochter Accumotive ab 2026 zusätzlich zur Montage der neuer Batterien auch die Aufbereitung gebrauchter Batterien übernimmt. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Weiterlesen auf electrive
EPT goes BPD: Mit den „Battery Production Days“ setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB am 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein. Informationen und Tickets gibt es online: battery-production-days.deEU-Partner feilen an Lithium-Schwefel-Batterien: Das EU-Forschungsprojekt TALISSMAN widmet sich der Entwicklung von innovativen Lithium-Schwefel-Batterien für E-Fahrzeuge. Ein Fokus liegt auf Ansätzen, um die industrielle Herstellung solcher Batterien zu ermöglichen. Weiterlesen auf electriveBYDs können ohne Fahrer parken: BYD kündigt in China für sein ADAS-System „God’s Eye“ eine autonome Parkfunktion der Stufe L4 an und verspricht, für alle etwaigen Schäden, die durch die Nutzung des ADAS beim Parken entstehen, vollständig zu haften. Weiterlesen auf electrive
Meistgeklickter Link am Vortag: Klimavorteil von E-Autos wächst schneller als erwartet. electrive.net
Engie Vianeo startet in Deutschland: Hierzulande will sich der französische Ladenetzbetreiber „mit einem klaren Fokus auf den Schwerlastverkehr“ positionieren. Bis die ersten Lkw-Ladesäulen von Vianeo in Betrieb gehen, wird es aber noch etwas dauern. Weiterlesen auf electriveMercedes findet Standort-Partner für US-Ladenetz: Mercedes-Benz High-Power Charging hat in den USA eine strategische Partnerschaft mit dem Immobilieninvestor Federal Realty Investment Trust geschlossen. Ziel ist der Aufbau von rund 500 HPC-Ladepunkten. Weiterlesen auf electrive
eMobility Insights – der Podcast von electrive: Wann werden E-Autos in ganz Europa das Stromnetz stabilisieren und E-Trucks per MCS weltweit laden? In dieser Folge sprechen wir mit CharIN-Vorstand Claas Bracklo über die Standardisierung von Ladesystemen und warum gerade Europas Komplexität zur Stärke werden kann. Die Zukunft der Elektromobilität ist bidirektional, oder? Hier geht’s zur FolgeLidl stellt in Belgien kompletten Fuhrpark um: Im Rahmen seiner Net-Zero-Strategie will Lidl seine gesamte Dienstwagenflotte in Belgien und Luxemburg bis 2030 elektrifizieren. Laut Berechnungen des Discounters lassen sich die Emissionen so um über 22.000 Tonnen senken. Weiterlesen auf electrive23 neue Parkhaus-Ladepunkte in Stuttgart: Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben insgesamt 23 neue AC-Ladepunkte im Parkhaus „Vaihinger Markt“ in Betrieb genommen. Damit gibt es über 380 Ladepunkte in Parkhäusern im Stadtgebiet der Landeshauptstadt. Weiterlesen auf electriveNio meldet 1.000 PSS an Chinas Autobahnen: Nio hat seine 1.000 Batterietauschstationen (Power Swap Stations, PSS) entlang Chinas Autobahnen eröffnet und damit das angekündigte Netz zwischen 550 Großstädten in China gespannt. Abseits der Autobahnen sind’s noch mehr. Weiterlesen auf electrive
Lese-Tipp: Wenn man an Nayax denkt, kommen einem Bilder von kontaktlosen Kartenlesegeräten an Kaffeemaschinen, Snackautomaten und Waschsalons in den Sinn. Jetzt nutzt das Unternehmen diese Erfahrung für das Laden von Elektrofahrzeugen, um die Zahlungsprozesse für Betreiber und Fahrer zu vereinfachen. „Unser Hauptkonkurrent war schon immer das Bargeld“, erklärte Carlos López, VP of Business Development bei Nayax, auf der EVS38 in Göteborg. „Beim Laden von Elektrofahrzeugen war Bargeld nie eine Option.“ Das Interview lesen Sie bei unserer internationalen Ausgabe. electrive Global
VW ID.3 FIRE+ICE geht in Serie: Ein Jahr nach der Weltpremiere des Showcars beim ID. Treffen in Locarno 2024 präsentiert VW die limitierte Sonderedition des ID.3 GTX FIRE+ICE mit exklusiver Lackierung. Wer’s braucht: In Deutschland startet das Sondermodell ab 56.020 Euro. Weiterlesen auf electrive |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
|
Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Loading...
Loading...