Loading...
EU-Kommission will E-Lkw bis 2031 von Maut befreien: Die Europäische Kommission schlägt vor, emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge längerfristig von Maut- und Benutzungsgebühren auszunehmen. Statt bis zum 31. Dezember 2025 soll die Ausnahme nach dem Willen der Kommission bis zum 30. Juni 2031 gelten. Weiterlesen auf electriveVW investiert weitere 850 Millionen Euro in Rivian: Volkswagen stockt seine Beteiligung am US-Partner Rivian auf. Am 30. Juni wurde eine zweite Zahlung von einer Milliarde US-Dollar fällig, nachdem Rivian die in dem Vertrag vereinbarten Ziele erreicht hatte. Weiterlesen auf electriveBYD verdreifacht E-Bus-Produktion in Europa: BYD hat den Grundstein zur Erweiterung seiner Produktionsstätte für Elektrobusse im ungarischen Komárom gelegt. Damit soll die Kapazität des 2017 eröffneten Werks auf 1.250 Fahrzeuge pro Jahr verdreifacht werden. Weiterlesen auf electrive
SICHARGE D: Eine Ladestation, unendliche Möglichkeiten. Egal ob eBus, eTruck oder Pkw – unterwegs oder im Depot, die SICHARGE D lädt bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig und weist die Ladeleistung dynamisch zwischen den Ladepunkten zu. Erfahren Sie mehrWann läuft die US-Steuergutschrift genau aus? Die Republikaner im US-Senat haben eine überarbeitete Fassung von Trumps Steuerreform- und Ausgabenpaket vorgelegt, wonach die Steuergutschrift von 7.500 Dollar für den Kauf neuer Elektrofahrzeuge nun am 30. September 2025 auslaufen soll – nochmals rund drei Monate früher als zunächst geplant. Weiterlesen auf electriveGenesis Deutschland geht in Hyundai-Organisation auf: Genesis Motor Deutschland wird organisatorisch mit Hyundai Motor Deutschland zusammengeschlossen. In diesem Zuge übernimmt Deutschlands Hyundai-Chef Ulrich Mechau auch die Verantwortung für die Marke. Weiterlesen auf electriveNeue PHEV-Option bei VW-Vans: Volkswagen Nutzfahrzeuge hat für den Multivan und California einen neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb namens eHybrid 4MOTION mit je einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse entwickelt. Die Batterie mit einer Kapazität von 19,7 Kilowattstunden ermöglicht je nach Modell rein elektrische Distanzen von 85 bis 95 Kilometern. vwn-presse.de
70.000 Schnellladesäulen spenden bei Tesla inzwischen weltweit Strom. Der Jubiläums-Supercharger wurde im texanischen Burleson in Betrieb genommen – nur rund neun Monate nach der Eröffnung des 60.000. Superchargers weltweit. driveteslacanada.ca
ZF startet E-Motor-Produktion für SELECT-Plattform: Der deutsche Zulieferer hat in China die Serienproduktion des Asynchron-Elektromotors für seine neue Antriebsplattform SELECT gestartet. Die in Hangzhou gefertigten ASM sind für chinesische Autobauer bestimmt. Weiterlesen auf electriveBaubeginn für CATL-Batteriefabrik in Indonesien: Die mit dem Joint-Venture-Partner Indonesia Battery Corporation geplante Fabrik soll bis Ende 2026 mit einer anfänglichen Kapazität von 6,9 Gigawattstunden in Betrieb gehen – jetzt wurde der Grundstein gelegt. Weiterlesen auf electriveRedwood schafft Tochter für Second-Life-Speicher: Der US-Batterierecycler hat einen neuen Geschäftsbereich namens Redwood Energy gegründet, um gebrauchte Akkus in stationären Speichern weiter zu nutzen – als zweiten Geschäftszweig neben dem Recycling. Weiterlesen auf electriveHonda rudert bei geplanter BZ-Modulproduktion zurück: Der Autobauer beschneidet seine Pläne zum Bau einer neuen Produktionsstätte für Brennstoffzellenmodule in Japan. Die Anlage wird kleiner als angekündigt und soll später starten – trotz staatlicher Förderzusagen. Weiterlesen auf electrive
Meistgeklickter Link am Montag: Xiaomi SU7 Ultra knackt eigenen Nürburgring-Rekord. electrive.net
Tesla nimmt erste V4-Supercharger Chinas in Betrieb: Sie sind an sieben Standorten in Shanghai, Zhejiang, Gansu und Chongqing verfügbar und können auch mit E-Autos anderer Marken genutzt werden. In Chinas HPC-Markt ist viel Bewegung – und Tesla legt jetzt nach. Weiterlesen auf electriveLuxemburgs Netzbetreiber geben Ladesäulen-Betrieb ab: Die Regierung Luxemburgs hat die Ladestationen an einen Konzessionär aus der freien Wirtschaft vergeben. Hintergrund ist, dass Verteilnetzbetreiber in der EU nicht länger selbst Ladestationen unterhalten dürfen. Weiterlesen auf electrive
Und was ist Ihre Botschaft an die Branche? Ihr Messeauftrit naht, ein Produktlaunch steht an oder ein Feature erhält ein Update? Teilen Sie es der Branche schnell, einfach und günstig per Textanzeige mit. Der Newsletter von electrive erreicht jeden Morgen 30.000 Leserinnen und Leser. Wir bieten zielgerichtete B2B-Werbung ohne Streuverluste – auch im Hochsommer. Senden Sie Ihre Anfrage an werbung@electrive.net – wir freuen uns darauf! Mediadaten (PDF)Tritium setzt auf Plug&Charge-Ökosystem von Hubject: Hubject hat sich mit Tritium zusammengeschlossen, um die Plug&Charge-Funktionalität weltweit in die Ladeinfrastruktur von Tritium zu integrieren. Die Partner kombinieren dafür die Intercharge-Plattform und das Plug&Charge-Ökosystem von Hubject mit den DC-Ladesäulen von Tritium. Weiterlesen auf electriveBVG bestellen 270 weitere E-Gelenkbusse bei Solaris: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nehmen Solaris weitere 270 gelenkige Elektrobusse ab. Der neue Auftrag ist Teil eines 2023 abgeschlossenen Rahmenvertrags beider Seiten über bis zu 700 Elektro-Gelenkbusse. Weiterlesen auf electriveE.ON baut DC-Lader an ungarischen Aldi-Filialen: E.ON Drive Infrastructure Hungary (EDRI) erhöht landesweit die Leistung seiner Ladestationen an Aldi-Filialen. Für mehr als fünf Millionen Euro werden an 50 Filialen AC- durch DC-Ladestationen ersetzt. balazon-zeitung.info, aldi.hu (auf Ungarisch)
Download-Tipp: Seit 2021 vergleicht der eMobility Excellence Benchmark führende öffentliche Ladedienste in den Bereichen Preisgestaltung, Netzwerkabdeckung und App-Qualität. Die neueste Ausgabe von P3, Charging Radar und Cirrantic steht nun zum Download bereit. Klick-Tipp: Cupras kommender E-Kleinwagen Raval wurde bei den letzten Entwicklungstests gesichtet. Der Cupra-Ableger des VW ID.2 dürfte im September auf der IAA präsentiert werden. forococheselectricos.com
VW erwägt neue Plattform für Luxus-Verbrenner: Der Konzern plant offenbar, wieder mehr Geld in seine Oberklasse-Verbrenner zu investieren, damit teure und ertragreiche Modelle technologisch nicht hinter neue E-Autos zurückfallen. Unter dem Codenamen „Nova“ wird wohl über eine neue technologische Basis für große Verbrenner und Plug-in-Hybride nachgedacht. spiegel.de |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
|
Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Loading...
Loading...