Topmeldung

tesla model y facelift 2025 12 Tesla enthüllt Model Y Juniper: Tesla hat am Freitag das überarbeitete Model Y auf seiner China-Website vorgestellt. Die Preise beginnen dort bei 263.500 Yuan (umgerechnet ca. 34.900 Euro bzw. 35.900 USD) und die Auslieferungen sollen im März beginnen. Mit Angaben zur Technik hat Tesla sich leider noch zurückgehalten – aus dem Zulassungsantrag in China sind aber einige Daten bekannt geworden. Hier ist der Überblick.

Weiterlesen auf electrive
Nachrichten

BYD bringt Atto 2 nach Europa: Der chinesische Hersteller hat auf der Automesse in Brüssel den Atto 2 für Europa vorgestellt. Der elektrische Kompakt-SUV 2 ist 14 Zentimeter kürzer als der bekannte Atto 3. Die Preise gibt es noch nicht, aber der Verkauf soll schon im März starten.

Weiterlesen auf electrive

Zukunft von Zwickau weiter unklar? Mit der Einigung kurz vor Weihnachten im Tarifstreit bei VW war klar, dass das sächsische Elektroauto-Werk einige Baureihen abgeben muss. Aus Zwickau kommt künftig nur noch der Audi Q4 e-tron, dafür ist die Zukunft sicher – schien es. Doch es gibt im Konzern bereits weitere Überlegungen.

Weiterlesen auf electrive

Mazda launcht E-Limousine in Europa: Mazda bringt seine in China bereits erhältliche Elektro-Limousine EZ-6 nach Europa, benennt sie hier aber dafür in Mazda 6e um. Der Schritt hatte sich angedeutet, denn Mazda schafft hierzulande Platz und nimmt den in die Jahre gekommenen, vollelektrischen MX-30 in Deutschland vom Markt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

dinitechWebinar: Effizientes Lademanagement für Ihre Elektroflotte. Erfahren Sie in unserem Webinar am 29. Januar, wie Sie und Ihre Mitarbeiter von NRGkick & Charging4Fleets als Flottenladelösung profitieren: Ladezeiten optimieren, Kosten senken und Heimladungen einfach abrechnen.

Jetzt anmelden und Vorteile entdecken.

China-Auftakt des Mercedes CLA wohl erst im zweiten Halbjahr: In China verzögert sich offenbar der Produktionsstart des elektrischen Mercedes-Benz CLA vom ersten auf das zweite Halbjahr 2025. Für den chinesischen Markt wird die kompakte Limousine exklusiv in einer Langversion gelauncht. Grund für den Aufschub sollen Probleme mit der Software sein.

Weiterlesen auf electrive

Elektro-Absatz von Mercedes geht 22 Prozent zurück: Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr 204.600 Batterie-elektrische Fahrzeuge verkauft. Sowohl bei der Auto-Sparte als auch dem Van-Geschäft ging der Absatz bei den E-Modellen spürbar zurück.

Weiterlesen auf electrive

Erste Daten zum Firefly EV bekannt: Vom Zulassungsantrag in China kommen bisher unbekannte Daten zum ersten Modell der von Nio kürzlich präsentierten neuen globalen E-Auto-Marke Firefly. Die Infos betreffen etwa die Größe des Autos, aber auch den Batterielieferanten – dieser ist neu bei Nio.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

31.846 Elektroautos wurden im Dezember 2024 in Frankreich neu zugelassen und damit 21,1 Prozent weniger als 2023. Plug-in-Hybride legten mit 25.055 neuen Fahrzeugen um 46,4 Prozent zu. Zusammen kamen sie auf 26,2 Prozent Marktanteil – den höchsten des Jahres.

avere-france.org (auf Französisch)
Technologie

Hyzon soll abgewickelt werden: Der US-Hersteller von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen steht vor dem Aus. Der Vorstand hat für eine Auflösung des Unternehmens gestimmt, wie Hyzon in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC schreibt.

Weiterlesen auf electrive

Manz ist auf Käufersuche: Der insolvente Maschinenbauer, der unter anderem Anlagen zur Batterie-Produktion herstellt, Manz soll verkauft werden. Die Suche nach einem Investor für die gesamte Gruppe wurde laut dem Insolvenzverwalter angestoßen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Deutsche E Metalle Deutsche E Metalle AG bietet Beteiligungsmöglichkeit an „grünem“ Lithium als Ausweg aus der deutschen Rohstoffabhängigkeit: Ein Exportstopp für Lithium aus China könnte die deutsche Wirtschaft bis zu 115 Mrd. Euro kosten. DEM – Deutsche E Metalle AG zeigt, dass es auch anders geht. Der Rohstoff-Spezialist erschließt aktuell ein argentinisches Projekt für eine nachhaltige Batterieproduktion von bis zu 1 Mio. deutscher E-Autos pro Jahr.

Mehr erfahren

Aptera setzt auf Batterien von LGES: Aptera Motors wird die Batterien für sein Solarauto Aptera zwischen 2025 und 2031 exklusiv von LG Energy Solution (LGES) beziehen. Beide Seiten haben auf der CES einen Lieferdeal mit einem Volumen von 4,4 GWh unterzeichnet.

Weiterlesen auf electrive

Waymo plant Testlauf seiner Robotaxis in Japan: Die Google-Schwester will seine Robotaxis in Tokio testen. Das birgt neue Herausforderungen, denn in Japan gilt Linksverkehr. Und: Tokio hat noch dichteren Verkehr als die bisherigen Betriebsgebiete von Waymo.

Weiterlesen auf electrive
Zitate des Tages
juergen stackmann 2025
„2025 wird das Jahr der Elektrorabatte.“

Das prognostiziert der ehemalige VW-Vorstand Jürgen Stackmann. Die Angebotspreise für E-Autos seien schon 2024 „um 10 bis 15 Prozent gegenüber 2023 gesunken“ und er erwartet, dass „die Hersteller noch einmal um 5 bis 10 Prozent heruntergehen, vor allem bei den Leasingraten. Zumindest solange die Banken das Spiel mitmachen.“
manager-magazin.de

martin sander ford
„Es gibt Märkte, Segmente und Kanäle, in denen wir heute schon profitabel sind, und wir tun alles, um dies weiter auszubauen. Allerdings ist nicht jeder Teil unseres Elektro-Geschäfts profitabel.“

Erklärt Martin Sander, der Vertriebschef von VW Pkw. Ziel sei es, „das Geschäft mit Batterie-elektrischen Fahrzeugen mindestens so profitabel zu machen, wie es das Geschäft mit Verbrennungsmotoren war“. Und Sander verspricht: „Der ID.2 wird ein Game-Changer.“
automobilwoche.de

maximilian stephan
„Die Masse der Altbatterien aus Elektroautos erwarten wir erst ab etwa 2030 im Markt.“

Sagt Maximilian Stephan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI. Es stelle sich heraus, dass „insbesondere die großen Traktionsbatterien, die die Masse der Wertstoffe enthalten, erst nach zwölf bis 15 Jahren ihr technisches Lebensende erreichen“, sagt er. Bisher hatte die Recyclingindustrie grob mit sieben bis acht Jahren kalkuliert.
wiwo.de

Flotten + Infrastruktur

US-Kunden von Mercedes können bald Supercharger nutzen: Ab Februar können Mercedes-Fahrer in den USA offiziell an Tesla-Superchargern laden. Autorisierte Händler werden NACS-zu-CCS1-Adapter anbieten und im Laufe des Jahres stellt Mercedes seine Neuwagen auf den NACS-Port um. Volkswagen wird diesen Sommer nachziehen.

Weiterlesen auf electrive

Batterie-Schnelllader von ELMI jetzt eichrechtskonform: ELMI Power hat das Eichrechtzertifikat für seine Batterie-gepufferte Schnellladelösung erhalten. Damit ist das auf 400 kW Ladeleistung ausgelegte System des Unternehmens aus Niddatal nun offiziell genormt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

electrive LIVE „Quo vadis Elektromobilität“: Sollte der Staat das Elektroauto noch fördern? Wie muss sich die Ladeinfrastruktur entwickeln? Und welche Rahmenbedingungen sollten verändert werden, damit die Verkehrswende wieder an Fahrt gewinnt? Das und noch viel mehr besprechen wir am 22. Januar 2025 bei electrive LIVE. Und Sie können von 10 bis 13 Uhr digital live dabei sein! Jetzt kostenlos anmelden >>

Freiburger Verkehrsbetriebe ordern 24 eCitaro: Die öffentlichen Verkehrsbetriebe TPF des Schweizer Kantons Freiburg haben sich bei der Anschaffung ihrer neuen Elektrobusse für den Mercedes-Benz eCitaro entschieden. Die erste Bestellung umfasst 24 Exemplare. Binnen fünf Jahren könnten es aber bis zu 183 Einheiten werden.

Weiterlesen auf electrive

TPER Bologna schreibt weitere E-Busse aus: Der ÖPNV-Betreiber hat die Beschaffung neuer Elektrobusse in zwei Losen ausgeschrieben. Das erste Los sieht die Lieferung von 35 Trolleybussen mit der Option auf weitere 35 Exemplare vor. Beim zweiten Los geht es um 19 rein Batterie-elektrische Busse. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. März 2025.

Weiterlesen auf electrive

Neuer eMobility-Dienstleister: Zwei Planungsbüros für Photovoltaik und Elektromobilität, die Frequentum GmbH und die EAutolader GmbH, bündeln ihre Kräfte. Dadurch entsteht ein Team mit 20 Fachkräften, das bundesweit Services für Ladeinfrastruktur und PV-Anlagen anbietet.

frequentum.com (PDF), linkedin.com
Service

Klick-Tipp: Xpeng zeigt erste offizielle Fotos seines neuen E-SUV-Modells G7. Der Xpeng G7 wird ein weiterer Konkurrent unter anderem für das soeben präsentierte aufgefrischte Tesla Model Y und die Veröffentlichung der Bilder just zu diesem Zeitpunkt erfolgt wohl nicht zufällig.

cnevpost.com

Lese-Tipp: 84 Autos hat der ADAC im vergangenen Jahr getestet – davon 22 Benziner, 16 Diesel, 29 Elektroautos, 16 Hybride und ein Gasauto. Beachtlich ist das Ergebnis: Auf den ersten sieben Plätzen landen ausschließlich E-Autos – angeführt vom VW ID.7.

adac.de
electrive Jobs
Kurzschluss

Microlino soll US-Markt für Golfcarts aufmischen: Das Schweizer Unternehmen Micro feiert auf dem Brüsseler Autosalon die Premiere des Microlino Spider Konzepts – die inzwischen vierte Version des Elektro-Kabinenrollers Microlino. Die Studie orientiert sich an den typisch-amerikanischen Golfcarts – und soll Micro erste Erfolge in den USA bescheren.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Save the Date: Quo vadis Elektromobilität – Politischer Jahresauftakt am 22.01.2025

EMobility Update

E-Auto-Bilanz 2024: Großbritannien überholt Deutschland bei Neuzulassungen

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)