Editorial

Guten Morgen aus Peking!

Der erste Tag der „Auto China“ war ein Premieren-Feuerwerk sondergleichen – für E-Autos und ganze Elektro-Marken. Es scheinen jetzt neben Smartphone- auch erste Kühlschrank-Produzenten auf das Feld zu setzen. Verrückt! Selbst Hongqi, der Hersteller der chinesischen Staatskarossen, will künftig Stromer in die halbe Welt exportieren. Nach drei Messehallen weiß man nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Der Smartphone-Akku leert sich beim Fotografieren schneller als die Traktionsbatterie auf einer deutschen Autobahn. Meine Eindrücke können Sie auf dem electrive-Kanal bei Instagram verfolgen.

Fakt ist: Die kompakte Limousine im Format eines Tesla Model 3 haben fast alle elektrisch auf dem Stand, ebenso das tyische Midsize-SUV. Das Design wirkt mitunter austauschbar. Regelrecht Schlange stehen musste, wer den SU7 von Xiaomi aus der Nähe betrachten wollte. Auch bei den deutschen Marken war es voll. Die für mich spannendsten Neuheiten lieferten jedoch Zeekr und CATL. Die Geely-Marke präsentierte den kompakten und äußerst geräumigen Elektro-Van Mix als Alternative zum nur scheinbar Platz bietenden SUV. Und CATL hat die nächste Generation seiner LFP-Batterie vorgestellt, man knackt die 1.000-Kilometer-Marke. „Die Geschwindigkeit der Innovation definiert den Marktführer“, schrieb der Batteriegigant in seiner Präsentation. Und wird wohl Recht behalten. Drei Schlagworte habe ich indes hier nicht gehört: Technologieoffenheit, synthetische Kraftstoffe und Nachhaltigkeit. Und ein Brennstoffzellen-Auto habe ich auch nur bei BMW gesehen …

Technologieklare Grüße aus Peking!
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Nachrichten

VW will 2026 Kostenparität zu chinesischen OEM erreichen: Auf seinem China Capital Markets Day in Peking hat Volkswagen sein Strategie-Update für den chinesischen Markt vorgestellt. Dabei geht es den Wolfsburgern vor allem darum, die Technologiekompetenz zu stärken und die Kosten in dem stark wachsenden Markt zu senken.

Weiterlesen auf electrive

Zeekr präsentiert Elektro-Van Mix: Geelys Elektroauto-Marke hat auf der Auto China die neue Fahrzeugplattform SEA-M und das erste Modell vorgestellt, das darauf aufbaut: den Zeekr Mix. Die SEA-M ist von Geelys bekannter Sustainable Experience Architecture (SEA) abgeleitet und eignet sich von Pkw wie Robotaxis über Vans bis hin zu Nutzfahrzeugen für die Logistik.

Weiterlesen auf electrive

Milliardenverluste bei Ford Model e setzen sich fort: Ford hat im ersten Quartal 2024 mit seinem Elektrofahrzeug-Geschäft Verluste in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar eingefahren. Die Umsätze dieses Geschäftsbereichs sanken in den ersten drei Monaten des Jahres um 84 Prozent, was Ford auf den „branchenweiten Preisdruck“ zurückführt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Hauptstadtkonferenz Jetzt anmelden: Hauptstadtkonferenz Elektromobilität am 3. Juli 2024 im Berliner Rathaus. Die neue Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur für das Land Berlin, Potenziale von E-Nutzfahrzeugen, nachhaltige Mobilität in Quartieren, ein internationaler Blick auf die E-Mobilität u.v.m. Teilnahme auch online möglich.

Zur Anmeldung

Nissan enthüllt Studien künftiger E-Limousinen und E-SUV für China: Nissan hat auf der Auto China zusammen mit Joint-Venture-Partner Dongfeng vier auf China zugeschnittene Fahrzeugkonzepte präsentiert, darunter zwei rein elektrische und zwei Plug-in-Hybride. Sie dürften bald in Serienversionen münden: Das erste E-Auto soll noch 2024 kommen.

Weiterlesen auf electrive

Audi zeigt China-Langversion des Q6 e-tron: Audi hat auf der Auto China in Peking das erste Modell vorgestellt, das aus der neuen Elektroauto-Fabrik im chinesischen Changchun kommen soll. Beim Q6L e-tron handelt es sich im Kern um das bekannte E-SUV auf Basis der Elektro-Plattform PPE – nur eben mit einigen China-spezifischen Anpassungen.

Weiterlesen auf electrive

Bestellstart für den Peugeot E-Traveller: Kurz nach der Transporter-Version E-Expert Kombi hat Peugeot Deutschland auch die Bestellbücher für die Privatkunden-Version geöffnet, den Elektro-Van E-Traveller. Der E-Traveller kann jetzt in den Längen L2 (4,98 Meter) und L3 (5,33 Meter) geordert werden. Der E-Traveller L2 50 kWh ist ab 47.230 Euro brutto erhältlich.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

mer germany Machen Sie Ihren Standort jetzt zukunftsfähig! Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz in unserem Webinar am 30. April 2024 um 9:30 Uhr und seien Sie dabei, wenn unser Experte Ihnen aufzeigt, welchen Mehrwert Sie mit der geeigneten Ladeinfrastruktur bieten können und dadurch auch die Attraktivität Ihres Standortes steigern.

www.mergermany.com
Zahl des Tages

Mehr als 100.000 Exemplare seines ersten Elektroautos SU7 will Xiaomi noch in diesem Jahr ausliefern. Die Anzahl der festen Bestellungen für den Xiaomi-Stromer summiert sich inzwischen auf über 70.000.

cnevpost.com
Technologie

CATL stellt LFP-Batterie für über 1.000 Kilometer Reichweite vor: Auf der Auto China in Peking hat CATL seine neue LFP-Batterie Shenxing Plus präsentiert, die Elektroautos zu mehr als 1.000 Kilometern Reichweite verhelfen soll. Und die Batterie mit den haltbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen soll sich auch sehr schnell aufladen lassen.

Weiterlesen auf electrive

Daimler Buses wechselt Batteriepartner: Daimler Buses und der Batteriesystembauer BMZ Polen haben eine strategische Partnerschaft für die Entwicklung und Lieferung der nächsten Generation von Elektrobus-Batterien vereinbart. Damit wechselt der Bushersteller seinen Batterie-Lieferanten – bisher kamen die Batteriesysteme von Akasol.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Webinar | Why energy storage needs special contactors. Energiespeichersysteme sind unverzichtbare Infrastrukturen für die Energiewende. Welche aktuellen Batteriespeicherkonzepte es gibt, mit welchen Problemen die Betreiber dabei zu kämpfen haben und welche Lösung helfen kann, erfahren Sie in diesem Webinar.

Zur Anmeldung

Asahi Kasei baut Werk für Batterie-Separatoren in Kanada: Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat Pläne für den Bau eines Werks für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Kanada vorgestellt. Das Werk soll in Ontario entstehen und 2027 die Produktion aufnehmen. Ein wichtiger Kunde soll Honda werden.

Weiterlesen auf electrive

Vitesco und Sanden entwickeln Thermomanagement für E-Autos: Der Antriebs-Zulieferer Vitesco Technologies und Sanden, ein Anbieter von Wärmemanagementtechnologien für die Automobilindustrie, haben sich zusammengetan, um gemeinsam ein integriertes Thermomanagementsystem für Batterie-elektrische Fahrzeuge zu entwickeln.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Donnerstag: VW-Studie ID. Code gibt Ausblick auf China-SUV.

electrive.net
Zitate des Tages
„Ja, wir planen, den Seagull nächstes Jahr nach Europa zu bringen.“

BYD-Managerin Stella Li bestätigt, dass der BEV-Kleinwagen Seagull 2025 auch nach Europa kommt. Dabei werde es sich nicht um das chinesische Modell handeln, sondern um einen auf den europäischen Markt abgestimmten „neuen“ Seagull.
autoexpress.co.uk

„Wir haben uns entschieden, auf Basis der neuen Architektur VAN.EA eine eigene Variante für den chinesischen Markt anzubieten, sozusagen eine Superluxusvariante.“

Mercedes-Benz Vans wird laut CEO Mathias Geisen in China einen besonders luxuriösen Elektrovan auf den Markt bringen. „So wollen wir unseren Absatzanteil in China deutlich ausbauen“, erklärt Geisen, ohne nähere Details zu nennen.So wollen wir unseren Absatzanteil in China deutlich ausbauen.“
wiwo.de

„‚Ihr seid zu klein, Ihr habt keine Chance.‘ Das haben uns schon bei Tesla alle gesagt. Aber wenn wir bei Northvolt auf 100 und dann 200 GWh kommen, dann sind das Größen, bei denen wir sehr wettbewerbsfähige Kostenstrukturen hinbekommen.“

Sagt der ehemalige Tesla-Manager und heutige Northvolt-CEO Peter Carlsson. „Ich glaube, wir sind über den Punkt hinaus, an dem wir scheitern könnten wie ein Start-up, dem das Cash ausgeht“, so Carlsson.
manager-magazin.de

Flotten + Infrastruktur

US-Regierung fördert E-Schulbusse und -Nutzfahrzeuge: Die US-Regierung vergibt in diesem Jahr Zuschüsse in Höhe von fast einer Milliarde Dollar für die Umstellung von Verbrennern auf elektrische Schwerlastfahrzeuge und Schulbusse – und auch die nötige Infrastruktur und Schulungen.

Weiterlesen auf electrive

Siemens lieferte MCS-Ladesäule für Daimler Truck: Vor kurzem haben Entwickler von Mercedes-Benz Trucks wie berichtet erstmals einen Prototyp des eActros 600 mit einer Leistung von einem Megawatt geladen. Nun ist bestätigt, von wem die Ladetechnik hierfür kommt: Siemens hat einen Prototyp seines Sicharge-Megawatt-Ladesystems vor gestellt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ekoenergetyka Neuester eActros in der Erprobung im F&E-Labor von Ekoenergetyka. At our #Ekoenergetyka R&D Center, we tested an all-electric long-distance eActros 600, partnered with our reliable SAT600 HPC. The satellite supports high-power charging stations with a maximum charging current of up to 600 A.

Mehr lesen

Phoenix Contact zeigt Ladedose für dauerhaftes Laden mit 375 kW: Die CCS-Fahrzeug-Ladedosen Charx Connect Universal von Phoenix Contact sollen nun auch das High Power Charging mit dauerhaft 375 kW ermöglichen. Dies gilt laut dem Elektrotechnik-Spezialisten sowohl für die europäische als auch nordamerikanische Ausführung.

Weiterlesen auf electrive

Tibber launcht neues eMobility-Produkt in drei Märkten: Tibber bringt ein neues Energieprodukt mit dem Namen Grid Rewards in den Niederlanden, Schweden und Norwegen auf den Markt. Grid Rewards soll es Kunden ermöglichen, durch den Anschluss ihrer E-Autos Geld zu verdienen, wenn sie durch ihren steuerbaren Stromverbrauch die Netze entlasten.

Weiterlesen auf electrive

DHL Freight setzt ab sofort den eActros 300 ein: DHL Freight hat seine ersten vollelektrischen Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Die beiden eActros 300 werden ab sofort an den Standorten Koblenz und Hagen für Liefer- und Verteilerverkehre eingesetzt.

Weiterlesen auf electrive
emobility insights
Service

Lese-Tipp: Reale Reichweiten von über 1.000 Kilometern hat Nio auf drei Testrouten mit seiner E-Limousine ET7 erreicht, in der das 150-kWh-Batteriepaket mit Semi-Solid-State-Zellen des Partners WeLion verbaut ist. Die durchschnittliche Geschwindigkeit lag dabei bei rund 80 km/h.

carnewschina.com

Lese-Tipp: Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme hat anlässlich des Inkrafttretens der AFIR mit einer online-repräsentativen Umfrage untersuchen lassen, welches die beliebtesten Zahlungsformen an Ladesäulen sind. Ergebnis: 76,7 Prozent der Befragten präferieren die Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte, wobei die Mehrheit von ihnen (54,5 %) lieber mit der Debitkarte, wie etwa der Girocard, zahlen würde.

initiative-deutsche-zahlungssysteme.de
Kurzschluss

Auch die BVG sperrt E-Tretroller aus: Nach zahlreichen anderen Städten in Deutschland wird auch in Berlin die Mitnahme von E-Tretrollern im ÖPNV untersagt – und zwar ab dem 1. Mai .Ab diesem Stichtag wird in der Hauptstadt die Mitnahme von E-Tretrollern in den Fahrzeugen und U-Bahnhöfen der BVG vorerst ausgeschlossen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE: High Power Charging networks in Europe (Konferenzbericht)

Mercedes zeigt Elektro G-Klasse / Tesla frischt Model 3 auf / China E-SUV Neta L

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)