Nachrichten

Tesla-Werk ist wieder am Netz: Die deutsche Tesla-Fabrik hat seit gestern Abend wieder Strom – und kann möglicherweise schon im Lauf der Woche die Produktion wieder hochfahren. Parallel hat die Generalbundesanwaltschaft den Fall an sich gezogen. Denn es bestehe der Anfangsverdacht, dass eine terroristische Organisation an dem Anschlag beteiligt gewesen sein könnte, heißt es.

Weiterlesen auf electrive

e.Go schlittert ein weiteres Mal in die Insolvenz: Der Aachener Elektroauto-Hersteller e.Go muss nach 2020 zum zweiten Mal in die Insolvenz. Als Grund nennt das Unternehmen das „ungünstige Marktumfeld“. Wie es für die rund 320 Mitarbeiter weitergeht, ist noch offen.

Weiterlesen auf electrive

Audi-CEO Gernot Döllner übernimmt auch Entwicklungsressort: Den schon fast erwarteten Umbau im Vorstand haben die Ingolstädter nun bestätigt. Der bisherige Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann wird versetzt und verantwortet fortan das Formel-1-Engagement der Marke.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Mennekes MENNEKES AMTRON® Professional Twincharge. Die neue Doppelwallbox zum Laden im halböffentlichen und öffentlichen Bereich. Sparen Sie Zeit, Geld und Platz: die Twincharge ermöglicht das gleichzeitige Laden mehrerer E-Fahrzeuge. Dank der praktischen Anschlussbox lässt sie sich zeitsparend mit wenigen Handgriffen einfach installieren!

Weitere Infos gibt´s hier..

Porsche Taycan Turbo GT: Der Taycan für die Rennstrecke: Porsche hat mit dem Taycan Turbo GT sein bisher stärkstes und dynamischstes Elektromodell vorgestellt. Die Topversion hat zwar eine Straßenzulassung, wurde aber mit dem Fokus auf die Rennstrecken-Performance entwickelt. Zugunsten des Leistungsgewichts wurde auf so manches verzichtet – etwa die Rücksitzbank.

Weiterlesen auf electrive

Chefwechsel bei EnBW: Der Vorstandschef des Energieversorgers Andreas Schell hat sein Amt niedergelegt. Hintergrund seien Differenzen mit dem Aufsichtsrat über die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Als neuer CEO wurde Georg Stamatelopoulos berufen.

Weiterlesen auf electrive

Ungarn will Plug-in-Hybriden die Privilegien entziehen: Ungarns Regierung plant, die Regeln für grüne Nummernschilder zu verschärfen und Plug-in-Hybriden damit u. a. das kostenlose Parken und Steuervorteile zu streichen. Das beträfe unter den bis Ende Januar 2024 insgesamt ausgegebenen 88.229 grünen Kennzeichen rund 43 Prozent.

hungarytoday.hu
Textanzeige

Virta 20 Prozent mehr Transaktionen – Das zeigen erste Pilotprojekte an Ladestationen mit Virta Payment Kiosk. Bis zu 100 Ladepunkte können über das Zahlterminal effizient abgewickelt werden. Schnelle Installation und direkte Inbetriebnahme.

Weiterlesen auf virta.global
Zahl des Tages

17,8 Prozent der Carsharing-Autos in Deutschland zum Stichtag 1. Januar 2024 waren Batterie-elektrisch angetrieben. Die Zahl der Carsharing-Stromer stieg im vergangenen Jahr zwar um rund zehn Prozent an, die gesamte Carsharing-Flotte wuchs jedoch deutlich stärker. Als Folge ist der prozentuale BEV-Anteil am Gesamtbestand gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozentpunkte zurückgegangen.

carsharing.de
Technologie

StoreDot und Eve Energy schließen Produktionsvereinbarung: Der israelische Batterieentwickler StoreDot erweitert seine Partnerschaft mit dem chinesischen Batteriehersteller EVE Energy. StoreDot sichert sich bei Eve Energy Produktionskapazitäten für seine XFC-Zellen und wird seine Technologie außerdem an Eve lizenzieren.

Weiterlesen auf electrive

Panasonic könnte neues Kansas-Werk um 4680-Produktion erweitern: Panasonic erwägt angeblich eine zusätzliche Investition in seine im Bau befindliche Batteriefabrik in Kansas, um dort auch 4680-er Zellen für Tesla zu produzieren. Eine finale Investitionsentscheidung sei noch nicht gefallen, wird aber bis Ende 2024 erwartet.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtProfitieren Sie vom Batterie-Know-how der Online-Seminare am 09. April 2024 im hdt+ digitaler Campus. Die Vorseminare der internationalen Advanced Battery Power-Konferenz am 10.-11.4.2024 in Münster decken ein vielfältiges Themenspektrum ab: von „Basiswissen“ bis „Post-Mortem-Analysen“ und von „Thermal runaway“ bis zu „Hochvoltbatterien für Nutzfahrzeuge“.

Mehr lesen …

EKPO liefert BZ-Stacks an FAW: EKPO Fuel Cell Technologies, das Brennstoffzellen-Joint-Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium, und die chinesische FAW Group haben einen Vertrag zur Entwicklung und Lieferung von Brennstoffzellen-Stackmodulen geschlossen. Dabei geht es um Fahrzeuge für die Marke Hongqi.

Weiterlesen auf electrive

Aviloo integriert Batterie-Zertifikate in Gebrauchtwagen-Anzeigen: Aviloo Battery Diagnostics hat ein Feature für Geschäftskunden entwickelt – eine vollautomatische Integration von Batteriezertifikaten in Online-Plattformen mithilfe von VIN. Die Flash Report Preview ist speziell für die optimale Anzeige in Online-Anzeigen konzipiert.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Montag: VW ID.7 Tourer ab 54.795 Euro bestellbar.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die große Herausforderung der nächsten Generation von Elektroautos besteht aus meiner Sicht darin, sie leichter zu machen – bei gleichbleibender Energiemenge, um die Reichweite zu erhalten.“

Stellantis-Chef Carlos Tavares hält es für wichtig, dass E-Auto-Hersteller ihre eigenen Akkus produzieren. Stellantis betreibt hierfür bekanntlich zusammen mit Mercedes-Benz und Total das Batteriezellen-Joint-Venture ACC.
caranddriver.com

„Die Qualität von Batterien in E-Autos ist insgesamt hoch. Wir sind überrascht, wie gut die Batterien in unseren Tests noch sind und wie lange sie halten.“

Sagt Christoph Nolte von der Prüforganisation Dekra. Daten aus der Praxis zeigen, dass die Sorge, beim Kauf eines gebrauchten E-Autos eines mit schlechter Batterie zu erwischen, meist unbegründet ist – aber nicht immer.
automobilwoche.de

„Sie schaffen bis zu 1.000 km Reichweite und in fünf bis zehn Jahren werden wir einen viel höheren Anteil an Wasserstoff-Reisebussen sehen als an batterieelektrischen Reisebussen.“

So die Einschätzung von Jean-Marc Gales, CEO des nordirischen Busbauers Wrightbus. Dieser will seinen ersten Reisebus mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik 2026 auf den Markt bringen.
busandcoachbuyer.com

Flotten + Infrastruktur

Ikea will in Deutschland ab 2025 über 1.000 neue Schnelllader bieten: Der Möbelschwede erweitert die Schnellladeinfrastruktur an allen 54 Einrichtungshäusern und weiteren Standorten in Deutschland. Technik-Partner Mer installiert einen Mix aus Alpitronic-Geräten mit 50 bis 400 kW DC-Leistung. So sollen binnen drei Jahren mehr als 1.000 Schnellladepunkte entstehen.

Weiterlesen auf electrive

ÖPNV in Falkensee soll bis 2027 vollelektrisch werden: Die Havelbus Verkehrsgesellschaft will künftig auch mit Elektrobussen Fahrgäste im Havelland transportieren. Die ersten zehn Busse sollen ab September in Falkensee unterwegs sein.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

atz Automatisiertes Fahren: 19. und 20. März 2024 | Frankfurt a. M. Automatisiertes Fahren hilft Unfälle zu vermeiden. KI-unterstützte Roboterautos sind aber auch Basis für datengetriebene Geschäftsmodelle der OEMs. Engineering Level X ist das Motto des ATZ-Forums für Entwicklungsmethodik, Technologie-Stacks und Security zukünftiger Mobilitätslösungen.

www.atzlive.de

Detmold ordert zehn Elektrobusse bei Mercedes-Benz: Die nordrhein-westfälische Stadt Detmold setzt auf E-Busse von Mercedes-Benz und will mit zehn eCitaros bis spätestens 2026 ebenso viele alte Dieselbusse ersetzen. Mit der Ankunft der strombetriebenen Busse wird dann die Hälfte der Detmolder ÖPNV-Flotte auf Elektroantrieb umgestellt sein.

Weiterlesen auf electrive

Zaptec und reev bieten Lade-Paket für E-Dienstwagen: Der norwegische Ladeinfrastruktur-Hersteller Zaptec und der Münchner Ladesoftware-Spezialist reev haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Sie bringen gemeinsam eine vorkonfigurierte Lösung auf den Markt, die das Laden und Abrechnen von Dienstwagen zu Hause vereinfachen soll.

Weiterlesen auf electrive

SMEG erweitert Schnellladenetz in Frankreich: Das französische Energieunternehmen SMEG vergrößert sein Schnellladenetz in Frankreich und hat den niederländischen Hersteller EVBox in diesem Kontext mit der Lieferung von 300 Schnellladestationen im Leistungsbereich von 120 bis 180 kW beauftragt.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Tankstellen: Mit E-Mobilitätslösungen nach Maß können Tankstellenbetreiber mehr Einnahmen generieren und neue Zielgruppen ansprechen. Für den Umstieg auf nachhaltige Mobilität von morgen bietet SMATRICS Full-Service Lösungen.

Mehr erfahren
Service

Klick-Tipp: Skoda kündigt mit einem Teaser für diesen Freitag (15.3.) eine exklusive Vorschau auf ein kommendes BEV-Modell an. Es dürfte sich um einen Ausblick auf das Kompakt-SUV Elroq handeln.

skoda-media.de

Klick-Tipp: Erstmals kommt ein vollelektrischer Krankentransporter auf Bayerns Straßen zum Einsatz. Dieser baut auf dem Ford E-Transit auf und wird im Rahmen eines auf mindestens zwei Jahre angelegten Pilotprojekts des Bayerischen Roten Kreuzes in den Kreisverbänden Rhön-Grabfeld und Erlangen-Höchstadt eingesetzt.

media.ford.com
Kurzschluss

Autobahn GmbH erntet Spott für neue Autobahn-Lader: Die Autobahn GmbH ersetzt an Rastanlagen alte Ladestationen durch neue. Das Bundes-Unternehmen verweist dabei stolz auf neue Säulen des Typs Alpitronic Hypercharger – allerdings mit einem Haken: „An den neuen Stationen kann mit bis zu 50 kW geladen werden“, heißt es. 50 kW? Ernsthaft?

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

„Best Practice: Elektrifizierung der Flotte“ – Alfonso Manrique & Markus Baur von OMS

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)