Nachrichten

Tesla Model Y wird in Deutschland wieder teurer: Das Auf und Ab bei den Preisen von Tesla-Modellen geht auch 2024 weiter. Nachdem Tesla in Deutschland Mitte Januar die Kaufpreise für sein Model Y reduziert und die Zinssätze auf null Prozent gesenkt hatte, wird das E-SUV hierzulande jetzt wieder teurer.

Weiterlesen auf electrive

Maxus bringt E-SUV Euniq 6 nach Deutschland: Die SAIC-Marke Maxus hat ihr Modellangebot im Pkw-Segment weiter ausgebaut. Ab sofort ist der neue Maxus Euniq 6 als erstes SUV der Marke auf dem deutschen Markt ab 53.490,50 Euro erhältlich.

Weiterlesen auf electrive

Frankreich stoppt E-Auto-Leasingprogramm für Geringverdiener: Erst Anfang dieses Jahres war das staatlich subventionierte E-Auto-Leasingprogramm für Personen mit geringem Einkommen gestartet. Grund für den Stopp ist der Erfolg des Programms.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Webinar: Dienstwagen zuhause laden und abrechnen. DER Pflichttermin für FlottenmanagerInnen: Erfahren Sie im Webinar am 13. März alles über das Laden und Abrechnen von elektrischen Dienstwagen zu Hause mit reev. Transparent, unkompliziert und rechtssicher – und auf Wunsch jetzt auch mit vollautomatisierter Abrechnung.

Jetzt anmelden

Stellantis bereitet E-Motor-Fertigung in Ungarn vor: Stellantis investiert gut 100 Mio. Euro in sein ungarisches Werk in Szentgotthárd, um dort künftig auch Elektroantriebe herzustellen. Die Produktion der ersten Electric Drive Modules (EDMs) aus Ungarn ist für Ende 2026 geplant.

Weiterlesen auf electrive

Kia EV8 soll E-Nachfolger des Stinger werden: Kia arbeitet laut einem Medienbericht an einem vollelektrischen Nachfolger des Stinger, der 2026 als Kia EV8 in Produktion gehen soll. Zu der Elektro-Limousine wird auch bereits über erste technische Daten spekuliert – der EV8 soll nicht mehr auf der bekannten E-GMP von Hyundai und Kia basieren.

Weiterlesen auf electrive
Zahl des Tages

Genau 2.364 Elektroautos wurden im Januar in der Schweiz und in Liechtenstein neu zugelassen, 16,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der E-Auto-Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen sank von 17,3 auf 15,5 Prozent. Hinzu kamen 1.582 neue Plug-in-Hybride, deren Zulassungen um 14,1 Prozent zulegten.

auto.swiss
Textanzeige

Light + Building 2024: Produktneuheiten von ABL. Exklusive Vorstellung eines neuen Home Chargers, inkl. Lösungen für PV-Laden und Energiemanagement, eichrechtskonforme Ladestationen und AFIR-konforme Payment-Lösungen. Lernen Sie das ganzheitliche Portfolio an Ladelösungen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz von ABL kennen.

www.ablmobility.de
Technologie

Chinas Auto- und Batterieindustrie zündet Feststoffbatterie-Offensive: Eine Reihe großer chinesischer Batterie- und Autohersteller verbünden sich, um die Kommerzialisierung von Feststoffbatterien zusammen voranzutreiben. Initiator der Allianz ist die chinesische Regierung.

Weiterlesen auf electrive

H2 Barge 2 – Wasserstoff-Frachtschiff auf dem Rhein: Die Initiatoren des EU-Projekts Flagships haben mit Partnern ihr erstes auf Brennstoffzellenantrieb umgerüstetes Frachtschiff vorgestellt. Die 1,2 Megawatt leistende „H2 Barge 2“ soll nun auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Duisburg pendeln.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

hdtDie internationale Tagung EEHE 2024 am 15.-16.05.2024 in Bamberg bietet zum zwölften Mal Entwicklern, Anwendern und Forschern eine hervorragende Expertenplattform, um die neuesten Entwicklungen bei Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrischem Energiemanagement zu diskutieren. Verpassen Sie nicht die hervorragenden Keynotes und Vorträge aus Wissenschaft und Praxis.

Mehr lesen …

SK On bezieht natürliches Graphit aus den USA: Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK On hat mit dem US-amerikanischen Graphit-Unternehmen Westwater Resources eine Abnahmevereinbarung geschlossen. Gemäß der Vereinbarung kann SK On von 2027 bis 2031 insgesamt 34.000 Tonnen Anodenmaterial aus natürlichem Graphit beziehen.

Weiterlesen auf electrive

StoreDot erreicht 1.100 Zyklen mit „100in4“-Batteriezellen: StoreDot verzeichnet Fortschritte bei der Entwicklung seiner schnellladenden XFC-Batteriezellen. Für die „100in4“-Technologie, die das Nachladen von 100 Meilen in vier Minuten ermöglichen soll, hat StoreDot 1.100 Zyklen in einer kleinen 3-Ah-Zelle erreicht. 2026 soll die Technologie serienreif sein.

Weiterlesen auf electrive
Feedback

Meistgeklickter Link am Dienstag: Ford liefert erste F-150 Lightning in Europa aus.

electrive.net
Zitate des Tages
„Die lineare Hochrechnung der Zulassungen zeigt, dass wir bis 2030 die 15 Millionen nicht erreichen, das stimmt.“

Das räumt Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Blick auf das E-Auto-Ziel der Regierung ein. „Aber die technische Entwicklung und vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz verlaufen nicht linear … manchmal gibt es Kipppunkte“, ergänzte er und verwies auf Faktoren wie höhere Reichweiten, niedrigere Preise und ein schnelleres Wachstum der Ladeinfrastruktur.
reuters.com

„Wir legen uns auf 2030 fest, weil wir den Investoren Sicherheit geben müssen.“

Bill Esterson, potenzieller UK-Verkehrsminister einer künftigen Labour-Regierung, stellt klar, dass seine Partei im Falle eines Wahlsiegs die vom jetzigen Premierminister Rishi Sunak beschlossene Verschiebung des Verbrenner-Aus auf der Insel um fünf Jahre auf 2035 rückgängig machen will.
Quelle: Info per E-Mail

„Wir machen Tempo, weil jeder weiß, wie wichtig es ist. Denn bisher haben wir keinen Anspruch auf Steuergutschriften des Bundes.“

Laut Hyundais Amerika-Chef Jose Munoz will der koreanische Hersteller sein Elektroauto- und Batteriewerk im US-Bundesstaat Georgia im Oktober 2024 eröffnen (drei Monate früher als ursprünglich geplant), um früher für die Subventionen der US-Regierung qualifiziert zu sein.
autonews.com

Flotten + Infrastruktur

Schweiz schreibt weitere Schnellladehubs an Nationalstraßen aus: Das Schweizer Bundesamt für Strassen (ASTRA) stellt an den Nationalstraßen des Landes zusätzliche Flächen für die Errichtung weiterer Schnellladehubs zur Verfügung. Dafür startet das ASTRA jetzt einen Projektaufruf zur Vergabe von fünf Losen.

Weiterlesen auf electrive

Total baut DC-Lader bei Procar: TotalEnergies hat den Zuschlag für die Installation von 20 Schnellladesäulen an 20 Standorten von Procar Automobile, einem der größten BMW-Händler Deutschlands mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, erhalten. Die neuen 50-kW-Ladesäulen (mit jeweils zwei Ladepunkten) sollen Mitarbeitenden und Besuchern zur Verfügung stehen.

totalenergies.de
Textanzeige

Evercharge Reboot tut immer gut. Das KI-Tool Evercharge erkennt Anomalien bei Ladeinfrastruktur. Wenn sich für die beobachteten Symptome ein Neustart empfiehlt, führt Evercharge diesen autonom durch; letzten Monat bereits in 100.000 Fällen.

www.evercharge.link

Stellantis steigt in Nordamerika auf NACS um: Auch Stellantis wird in Nordamerika künftig auf Teslas Schnellladesystem setzen. Damit werden alle „Big Three“ der US-Autoindustrie künftig den NACS nutzen. An Teslas Supercharger zieht es Stellantis aber wohl nicht.

Weiterlesen auf electrive

33 E-Doppeldecker von ADL für Seattle: Sound Transit, Betreiber des Regionalverkehrs im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington, hat bei Alexander Dennis 33 vollelektrische Doppeldeckerbusse des Typs Enviro500EV bestellt. Die Auslieferung ist für 2026 geplant.

electrive global
Service

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder des Hyundai Ioniq 7 zeigen das kommende große E-SUV nicht nur getarnt von außen, sondern erlauben erstmals auch einen Blick in den Innenraum. Dort gibt es bekannte Elemente anderer E-GMP-Modelle – aber auch neue Lösungen.

carscoops.com

Klick-Tipp: Tesla plant offenbar seinen bisher größten Supercharger-Standort. Dieser entsteht im kalifornischen Kern County und soll 164 Schnellladesäulen umfassen.

twitter.com
Textanzeige

Die Ladesäule für die Nachbarschaft — Wirelane erweitert Angebot: Mit der Übernahme der On Charge GmbH erweitert Wirelane sein bestehendes Angebot und konzentriert sich in Zukunft neben der Hotellerie und Immobilienwirtschaft verstärkt auch auf öffentliche Ladesäulen für Büger:innen und Kommunen.

Weiterlesen auf electrive
Kurzschluss

China-Stromer hängt deutschen Steinzeit-BMW ab: China schickt sich an, mit immer neuen Elektroautos den Weltmarkt zu erobern – und die deutsche Automobilindustrie fährt „technologieoffen“ hinterher. Dieses (gar nicht so unrealistische) Bild vermittelte ein Motivwagen beim Rosenmontagszug in Mainz. In der Nebenrolle: Ein Steinzeit-BMW.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Seit 2011 liefern wir jeden Morgen das Weltgeschehen der Elektromobilität als Newsletter in die Postfächer der Branche – kurz, kompakt und kostenlos! Mit „electrive today“ verpassen Sie keine Nachrichten und Hintergründe mehr – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

electrive LIVE #35 – Quo vadis Elektromobilität 2024 – der Konferenzbericht

Hier finden Sie stets die aktuellen Folgen unserer täglichen Video-Nachrichten

Sie wollen bei “electrive today” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)