NEWSLETTER 19.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ein noch experimentelles Verfahren enthüllt unbekannte Verbindungen zwischen Nerven- und Immunsystem. Und das ermöglicht vielleicht "völlig neue Heilmethoden". Beginnt eine Revolution? Abwartend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Einschulung Entwicklungsschub in der 1. Klasse 18.05.17 | Erstklässler schneiden bei Aufmerksamkeitstests besser ab als Gleichaltrige nach einem weiteren Jahr Kindergarten. Ist das ein Grund, Kinder so früh wie möglich einzuschulen? |
| |
| Partnerwahl Was ist Schönheit? Vertrautheit! 18.05.17 | Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Schönheit liegt weniger im Auge des Betrachters als vielmehr in dem, was man am häufigsten betrachtet. |
| |
| Künstliche Intelligenz Wenn Bots Menschen helfen 18.05.17 | Nach dem Zufallsprinzip agierende Bots helfen Menschen beim Problemelösen. Was daraus folgt, ist aber noch unklar. |
| |
| Vagusnervstimulation Die elektrische Heilmethode 18.05.17 | Ein noch experimentelles Verfahren enthüllt unbekannte Verbindungen zwischen Nerven- und Immunsystem. Beginnt so eine Revolution? |
| |
| Mango und Löwenzahn Pflanzliche Verhütung bremst Spermien-Turbo 18.05.17 | Chemikalien aus bekannten Arzneipflanzen hindern Spermien am Endspurt zum Ei. Der gleiche Mechanismus bewirkt auch, dass Stress die Fruchtbarkeit senkt. |
| |
|
| | Lernen Kinder lernen mit links, Erwachsene tun sich meist schwerer. Wie wir Neues verarbeiten und verinnerlichen, was uns dabei hilft oder hemmt, fassen wir hier für Sie zusammen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| 200 Jahre Fahrrad Vor 200 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern: Karl Drais stellte seine Laufmaschine vor und eröffnete damit vielen Menschen eine ganz neue Möglichkeit der Fortbewegung, die für uns heute selbstverständlich geworden ist. Dabei ist die Entwicklung des Fahrrads noch lange nicht zu Ende - und seine Bedeutung im Verkehr der Zukunft wächst. |
| |
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
|
| Humboldt-Professor Frommer: SWEET-Proteine lassen Pflanzen besser wachsen Mit Hilfe von Transportproteinen nehmen Pflanzen Nährstoffe auf. Sie sind darum zentraler Ansatzpunkt für den Biologen Wolf B. Frommer, der in Düsseldorf, Jülich und Köln ertragssteigernde Maßnahmen und neue Düngemittel entwickelt. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Feuer mit Feuer bekämpfen - Um das Leben der an Leukämie erkrankten Emma zu retten, schlagen Forscher einen ungewöhnlichen Weg ein: Sie injizieren ihr HIV-infizierte T-Zellen. | |
|
| | Pentagramma mirificum Auf der Kugeloberfläche sind alle Winkel etwas größer – und manche Fünfecke geradezu wundersam. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|