Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 23/2025 vom 12. Juni 2025 |
|
|
| Meisterschule | Schritt für Schritt zum Meisterbrief | Der Meisterbrief ist ein Gütesiegel für Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz. Mit der Meisterprüfung dokumentieren Sie, dass Sie einen Handwerksbetrieb führen und Lehrlinge ordnungsgemäß ausbilden können. Erfahren Sie alles, was Sie über den Weg zum Meister wissen müssen. | |
|
|
|
|
Plus: 5 häufige Fehler | Prozesse optimieren: Die neue Software allein reicht nicht | Viele Prozessoptimierungen verlaufen im Sande, weil Unternehmen immer wieder die gleichen Fehler bei der Herangehensweise machen. Warum schlanke Prozesse überlebenswichtig sind – und welche Fehler man vermeiden sollte. | |
|
|
Regierungsentwurf | Elektro-Firmenwagen: Geplante Steuervorteile in der Übersicht | Die neue Bundesregierung lässt den Ankündigungen Taten folgen und macht ernst. So sieht ein Entwurf des "Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" für Investitionen in betriebliche Elektrofahrzeuge erhebliche Steuervorteile vor. | |
|
|
Social Media Tipps | "Zeig keine Baustellen": Welche Inhalte für Bewerber sorgen | Ein Gespräch mit Handwerksunternehmer und Coach Liborio Manciavillano – über erfolgreiche Social-Media-Formate, die Krux mit der Authentizität und Erfolgsbeispiele aus dem Handwerk. | |
|
|
Kolumne | Wichtig: Geben Sie Ihrem Team wirklich Feedback? | In ihrer DHZ-Kolumne zeigt Steinmetzmeisterin Kathrin Post-Isenberg, wie Betriebe den Raum für echte Gespräche schaffen – bevor Konflikte eskalieren. "Schaffen Sie Gelegenheiten, in denen gesprochen wird. Nicht nur über Fachliches, sondern über das Miteinander" lautet ihr Rat. | |
|
|
Kurse und Seminare. Meisterschule. Fördermöglichkeiten. | Gern beraten wir Sie zu allen Fragen rund um Ihre persönliche Karriere. | |
|
|
|
Cyberangriffe | Cyber-Krise: 7 Ansätze um den Ernstfall zu vermeiden | Cyberattacken gewinnen zunehmend an Geschwindigkeit. Um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen Abwehrmechanismen etablieren und Risiken im Vorfeld so gut wie möglich eindämmen, um zu vermeiden, dass sich ein Sicherheitsvorfall zu einer Cyberkrise entwickelt. | |
|
|
Gesunde Unternehmenskultur | Selbstreflexion: Sicherheit und Gesundheit im Betrieb | Das PDF der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung richtet sich an Arbeitgeber und Führungskräfte, die Sicherheit und Gesundheit in der Führung stärker verankern möchten. Es soll Führungskräfte bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen und die Produktivität und Kreativität der Beschäftigten sowie die Attraktivität des Betriebs fördern. | |
|
|
Übersichts-PDF | 7 Steuerarten: Wer zahlt wann? | Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Co.: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet eine Kurzübersicht zu sieben Steuern. Diese zeigt, wer die Steuer zahlen muss, welche Ausnahmeregelungen gelten und in welchem Zyklus die Zahlungen erfolgen müssen. | |
|
|
|
| Veranstaltungen und Kurse | |
|
| | | | | |
| |
|
|
|
|