--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------

Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de

Am 19. Januar 1736 wurde der schottische Erfinder James Watt in
Greenock geboren.

Seine größte Leistung war die Verbesserung der Dampfmaschine.
Sie gilt als eine der bedeutendsten technischen Erfindungen der
Geschichte. Auch heute noch funktionieren moderne Dampfkraftwerke
nach diesem Prinzip. James Watts erste Verbesserungen der
Dampfmaschine ermöglichten gegenüber den Vorläufern eine
Ersparnis an Steinkohle von über 60 Prozent.

Nach ihm ist die SI-Einheit der Leistung mit Watt (W) benannt und
ersetzte das bis dahin verwendete und von ihm eingeführte PS
(Pferdestärke).

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Patrick Schnabel

-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------

 

Steigen Sie ein in die Hardware-nahe Programmierung mit dem
Raspberry Pi Pico und MicroPython:

- Gemeinsam Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
- Unterstützung bei individuellen Problemen
- Elektronik-Set mit Raspberry Pi Pico mit gelöteten Stiftlisten
und zusätzlichen Bauteile mit dabei

Online-Workshop PicoBello 1: Einführung in die Programmierung
mit MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne
Programmier-Vorkenntnisse.

Online-Workshop PicoBello 2: Einführung ins Physical Computing
mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor mit dem Raspberry
Pi Pico für Einsteiger mit Programmier-Kenntnissen.

Mehr Informationen, Termine und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------

Raspberry Pi Pico 2: GPIO-Bug E9 im RP2350
22.01.2025 von Patrick Schnabel

Der RP2350-Mikrocontroller im Raspberry Pi Pico 2 hat einen
Hardware-Fehler (RP2350-E9), der zu unzuverlässigen
GPIO-Eingängen führt. Bei bestimmten Beschaltungen wird das
Eingangssignal falsch interpretiert, was zu unerwartetem
Verhalten führt.

GPIO-Bug E9 im RP2350
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2911251.htm>

9-Volt-Batterie-Tester
20.01.2025 von Patrick Schnabel

Der 9-Volt-Batterie-Tester ermöglicht es, den Ladezustand einer
9-Volt-Batterie ohne Messgerät zu überprüfen. Die Schaltung
nutzt LEDs, die bei sinkender Spannung nacheinander ausgehen. Bei
unter 8,8 Volt erlischt die grüne LED, gefolgt von gelb und rot
bei weiteren Spannungsabfällen.

9-Volt-Batterie-Tester
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_batterie-tester-9v.htm>

Bauteile identifizieren
15.01.2025 von Patrick Schnabel

Das Grauen jedes Elektronikers ist ein Haufen unsortierter
Bauteile. Außer dass man darin bestimmte Bauteile nur schwer
finden kann, kommt erschwerend hinzu, dass ein beliebiges Bauteil
darin selten spontan identifizierbar ist. Klar, man erkennt, was
ein Widerstand ist, was ein integrierter Schaltkreis,
Kondensatoren und Transistoren sind. Aber dann hört es auch
schon auf. Wenn man es genauer wissen will, muss man die
Kennzeichnungen lesen, und dann wird es auch schon schwierig. Wer
weiß spontan, welchem Widerstandsfarbcode ein Widerstandswert
entspricht, wenn man das nicht regelmäßig braucht? Oder welche
Funktion ein bestimmtes IC hat? Manche Kennzeichnungen auf
Kondensatoren sind auch nicht immer eindeutig.

Vor allem wenn man mit elektronischen Bauteilen nicht so oft zu
tun hat, wird es schwierig, bestimmte Bauteile zu identifizieren.
Dafür gibt es jetzt eine Lösung: Einfach ein Foto vom Bauteil
machen und hochladen, den Rest erledigt Elektronik-Kompendium.de
für dich.

Probiere es einfach mal aus!

Bauteile identifizieren
">https://frag.elektronik-kompendium.de/file>

DIP-Schalter
13.01.2025 von Patrick Schnabel

DIP-Schalter sind kompakte Schiebeschalter, die in digitalen
Schaltungen zur Festlegung von Zuständen verwendet werden. Sie
sind ideal für Steckbretter, da sie Stromkreise öffnen und
schließen können. Die Schalterstellung zeigt den Kontaktstatus
an.

DIP-Schalter
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_dip-schalter.htm>

NEU: Rechenaufgaben mit Lösungen
08.01.2025 von Patrick Schnabel

Entdecke eine innovative Möglichkeit, Deine Fähigkeit
Rechenaufgaben aus dem Bereich Elektronik und IT selbstständig
lösen zu können, zu verbessern.

Elektronik-Kompendium.de hat einen Generator für Rechenaufgaben
mit Lösungsansatz, Rechenweg und Ergebnis. Dieser Generator
erstellt zu einem bestimmten Thema aus der elektrotechnischen
Mathematik ein paar Rechenaufgaben, die sich ideal für Schüler,
Studenten und Azubis eignen. Er erzeugt nicht nur die Aufgaben
selbst, sondern auch einen Lösungsansatz, den dazu passenden
Rechenweg und das Ergebnis.

Stell Dir vor, wie viel einfacher das Lernen der
elektrotechnischen Mathematik ist. Du lernst komplexe Aufgabe
eigenständig zu lösen und die Lösung Schritt für Schritt zu
verstehen. Der Generator fördert nicht nur das eigenständige
Lernen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen im Umgang mit
Zahlen.

Oder probiere es gleich mal aus!
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/mathe.htm>

-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------

Profitieren Sie

...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.


Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse

Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.

Di, 18.02.2025, 18:00 bis 21:00
Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00

PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython

Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.

Mo, 20.01.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 17.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00

PicoBello 2: Taster und Leuchtdioden programmieren

Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos, bauen eine
Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.

Mo, 20.01.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 17.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30

PicoBello 3: Sensoren programmieren

Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschließen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
Außerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.

Di, 21.01.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 18.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00

PicoBello 4: Sensoren kalibrieren

Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.

Di, 21.01.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 18.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30

PicoBello 5: WLAN und Internet

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN, verschicken
eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst ab.

Mo, 03.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00

PicoBello 6: WLAN und Webserver

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten
bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.

Mo, 03.02.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30

PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und
Node-RED

Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren
Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt
auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und
Node-RED.

Di, 04.02.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00

PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und
Node-RED

Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung
mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5.
Außerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über
MQTT kommunizieren.

Di, 04.02.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30

PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung

Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem
Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit
Drehschalter und Joystick.

Mo, 17.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00


Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------

Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.

Weißt Du die Antwort?


Die größte Gefährdung eines Menschen durch einen den
Körper durchfließenden Strom wird von 3 Größen
bestimmt. In welcher Antwort sind diese 3 Größen genannt?
">http://www.elektronik-quest.de/question/die-gro%CC%88sste-gefa%CC%88hrdung-eines-menschen-durch-einen-de-1839>


Welches Bauelement ist ein Leistungsschalttransistor?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welches-bauelement-ist-ein-leistungsschalttransistor-713>


Welches ist die größte Ganzzahl, die sich mit 7 Bit darstellen
lässt?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welches-ist-die-groesste-ganzzahl-die-sich-mit-7-bit-darstellen-1957>

-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------

Datum 2025-01-22
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>

Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>

Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de

-------------------------------------------------------------------


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/746965