--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de
Noch nie war Hardware-nahes Programmieren so einfach
Elektronik erleben und experimentieren mit dem Mikrocontroller
Raspberry Pi Pico und Programmieren mit dem
Einsteiger-freundlichen MicroPython.
Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Pico
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2612191.htm>
In unserem Elektronik-Set Pico Edition sind alle Bauteile zum
Experimentieren dabei. Unsere Highlights:
- Speziell für den Pico beschriftetes Steckbrett
- Fertige Quelltexte zum Ausprobieren und Experimentieren
Elektronik-Set Pico Edition
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/pico-edition>
Viel Vergnügen beim Lesen und neue Erkenntnisse wünscht
Patrick Schnabel
-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Wir zünden die nächste Stufe im Hardware-nahen Programmieren
mit dem Raspberry Pi Pico W. Richtig spannend wird es, wenn
dieser Mikrocontroller eine Verbindung zum WLAN hat, auf das
Internet zugreifen kann und per MQTT am Internet-of-Things
teilnehmen kann.
PicoBello 5: WLAN und Internet
Verbinde Deinen Raspberry Pi Pico W mit Deinem WLAN. Lasse ihn
eine E-Mail senden und verwende ihn als Wetterstation mit Daten
vom Deutschen Wetterdienst.
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als Webserver. Stelle
Temperatursensor-Daten bereit und schalte die Onboard-LED über
das WLAN ein und aus.
PicoBello 7: IoT und Smart Home mit MQTT
Lasse Deinen Raspberry Pi Pico W mit den Picos der anderen
Teilnehmer als MQTT-Publisher und MQTT-Subscriber kommunizieren.
Mehr Informationen, Termine und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------
Raspberry Pi Pico: Von der Geräuscherkennung zur Lärmampel
05.03.2025 von Patrick Schnabel
Mit einem Geräuschesensor und dem Raspberry Pi Pico kannst Du
eine einfache Geräuscherkennung aufbauen. Beispielsweise, um den
Lärmpegel zu messen, eine einfache Lärmampel oder einen
Klatschschalter zu bauen.
Raspberry Pi Pico: Geräuscherkennung mit dem Geräuschesensor
KY-037
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701251.htm>
Raspberry Pi Pico: Klatschschalter programmieren (mit KY-037)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701261.htm>
Raspberry Pi Pico: Geräuscherkennung mit Zähler (mit KY-037)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701271.htm>
Raspberry Pi Pico: Lärmampel (mit KY-037)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2701281.htm>
UND (AND) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
03.03.2025 von Patrick Schnabel
Die Schaltung beschreibt, wie man ein UND-Gatter (AND) mit
NICHT-UND-Gattern (NAND) unter Verwendung des CMOS-IC CD4093
aufbaut. Durch Invertierung des NAND-Ausgangs wird das UND-Signal
erzeugt. Die Schaltung wird mit LEDs zur Anzeige der Ergebnisse
ergänzt.
UND (AND) aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_and.htm>
CUDIMM - Clocked Unbuffered Dual Inline Memory Module
26.02.2025 von Patrick Schnabel
CUDIMMs sind spezielle DIMM-Speichermodule mit integriertem
Taktgeber, der die Signalqualität verbessert und höhere
Geschwindigkeiten bei DDR5-Speicher ermöglicht. Sie nutzen die
gleichen 288-Kontakt-Steckplätze wie DDR5-UDIMMs, erfordern
jedoch ein kompatibles BIOS.
CUDIMM - Clocked Unbuffered Dual Inline Memory Module
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2911031.htm>
Formelsammlungen
24.02.2025 von Patrick Schnabel
In der Welt der Elektrotechnik spielt Mathematik eine zentrale
Rolle. Vom Berechnen von Spannungen und Strömen in einfachen
Schaltungen bis hin zur Analyse komplexer Systeme ?
mathematische Formeln sind das Fundament jeder elektrotechnischen
Arbeit. Für Auszubildende, Schüler und Studierende ist eine gut
strukturierte Formelsammlung deshalb ein unverzichtbares
Hilfsmittel, um die Theorie mit der Praxis zu verbinden.
In Elektronik-Kompendium.de ist eine umfangreiche Formelsammlung
zu vielen verschiedenen Themen integriert. Dazu passend kann man
Rechenaufgaben selber lösen oder ausrechnen lassen.
Formelsammlungen
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/formeln/>
MicroPython: Text ausgeben und eingeben
19.02.2025 von Patrick Schnabel
In MicroPython wird der Befehl print zur Ausgabe von Text, Zahlen
und Zeichen auf der Kommandozeile verwendet. Mit verschiedenen
Parametern kann man den Zeilenwechsel und das verwendete
Trennzeichen beeinflussen.
Der Befehl input wartet auf Benutzereingaben und blockiert die
Programmausführung, bis die Eingabe bestätigt wird. Es wird
auch auf nicht-blockierende Eingabemethoden und die Verarbeitung
von Text eingegangen.
MicroPython: Text ausgeben (print)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2803031.htm>
MicroPython: Text eingeben (input)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2905041.htm>
-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------
Profitieren Sie
...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.
Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse
Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.
Di, 18.02.2025, 18:00 bis 21:00
Di, 01.04.2025, 18:00 bis 21:00
PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython
Einführung in die Programmieren mit MicroPython.
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Mo, 20.01.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 17.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 29.04.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 2: Taster und Leuchtdioden programmieren
Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos, bauen eine
Ampel und einen Morsecodegenerator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.
Mo, 20.01.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 17.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 29.04.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 3: Sensoren programmieren
Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschlieÃen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
AuÃerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen
Bewegungsmelder.
Di, 21.01.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 18.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 20.05.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 4: Sensoren kalibrieren
Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.
Di, 21.01.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 18.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 20.05.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 5: WLAN und Internet
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN, verschicken
eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst ab.
Mo, 03.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 24.03.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 02.06.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 6: WLAN und Webserver
Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten
bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.
Mo, 03.02.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 24.03.2025, 19:30 bis 21:30
Mo, 02.06.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und
Node-RED
Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren
Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt
auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und
Node-RED.
Di, 04.02.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 25.03.2025, 17:00 bis 19:00
Di, 03.06.2025, 17:00 bis 19:00
PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und
Node-RED
Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung
mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5.
AuÃerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über
MQTT kommunizieren.
Di, 04.02.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 25.03.2025, 19:30 bis 21:30
Di, 03.06.2025, 19:30 bis 21:30
PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung
Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem
Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit
Drehschalter und Joystick.
Mo, 17.02.2025, 17:00 bis 19:00
Mo, 31.03.2025, 17:00 bis 19:00
Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>
-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.
WeiÃt Du die Antwort?
Aus welchen Strömen bildet sich die Gleichstromverstärkung der
Emitterschaltung?
">http://www.elektronik-quest.de/question/aus-welchen-stroemen-bildet-sich-das-gleichstromverhaeltnis-der-566>
In welche Richtung wird eine Z-Diode im Normalbetrieb geschaltet?
">http://www.elektronik-quest.de/question/in-welche-richtung-wird-eine-z-diode-im-normalbetrieb-geschaltet-424>
Welches Protokoll ist der Nachfolger von IPv4?
">http://www.elektronik-quest.de/question/welches-protokoll-soll-ipv4-ersetzen-31>
-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------
Datum 2025-03-05
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>
Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>
Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de
-------------------------------------------------------------------
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/752128