--------------------------------------------------------------------
ELKO Newsletter
--------------------------------------------------------------------

Neuigkeiten zu den Themen Elektronik, Kommunikationstechnik,
Computertechnik und Netzwerktechnik von Elektronik-Kompendium.de

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig eine
praxisorientierte Weiterbildung zu finden. Denn die Grundlagen
der Elektronik und der Bauelemente lernt man typischerweise in
der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder
Volkshochschule Kurse oder Seminare für Elektronik. Doch
irgendwie ist das nicht mehr in. Vermutlich, weil Arduino und
Raspberry Pi in Mode sind.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium lernt ein
Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte
Elektronik?

Wir haben eine Idee für einen ?Online-Workshop Elektronik?
und möchten wissen, ob das überhaupt gebraucht wird und ein
Bedarf besteht.

Mehr Informationen
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/elektronik/>

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Patrick Schnabel

-------------------------------------------------------------------
In eigener Sache
-------------------------------------------------------------------

Bist Du an Smart Home, Robotik und Automation interessiert?
Vielleicht hast Du schon mit einem Mikrocontroller experimentiert
und willst es jetzt wirklich wissen? Dann ist das Elektronik-Set
Eingabe Ausgabe Edition genau das Richtige für Dich! Es enthält
Bauteile mit denen Du Deine eigenen hardwarenahen Projekte
verwirklichen kannst.

Das Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition ist ideal für
Fortgeschrittene. Es bietet eine Fülle an Möglichkeiten, Dein
Wissen über Eingabe- und Ausgabe-Steuerungen zu verbessern und
Deine Fähigkeiten und Kreativität auszuleben.

Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition jetzt bestellen
">https://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-set/eingabe-ausgabe-edition>

-------------------------------------------------------------------
Neues / Aktuelles
-------------------------------------------------------------------

Update: RISC-V
28.05.2025 von Patrick Schnabel

RISC-V ist eine offene Befehlssatzarchitektur für
Mikrocontroller und Prozessoren, die in den 1980er-Jahren an der
University of California, Berkeley, entwickelt wurde. Sie umfasst
47 minimalistische Grundbefehle und unterstützt verschiedene
Erweiterungen. Die RISC-V-Foundation fördert die Entwicklung
eines Ökosystems für RISC-V-Chips, die zusätzliche Komponenten
benötigen.

RISC-V
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2501131.htm>

RS-Flip-Flop aus NICHT-UND (NAND) mit IC CD4093 bauen
26.05.2025 von Patrick Schnabel

Ein RS-Flip-Flop, ein Grundbaustein der Digitaltechnik, kann aus
zwei NAND-Verknüpfungen mit dem CMOS-IC CD4093 aufgebaut werden.
Es speichert Zustände, die durch Schalter an den Eingängen A
und B gesteuert werden. Bei LOW an Eingang A wird der Ausgang Q
gesetzt, bei LOW an Eingang B zurückgesetzt. Ein verbotener
Zustand tritt auf, wenn beide Eingänge LOW sind. RS-Flip-Flops
finden Anwendung in der Zustandshaltung.

RS-Flip-Flop aus NICHT-UND (NAND) mit CD4093
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/experiment_4093_rs-flip-flop.htm>

Raspberry Pi Pico: MicroBlocks-Programmier-Kurs
21.05.2025 von Patrick Schnabel

MicroBlocks ist eine visuelle Programmiersprache für
Mikrocontroller. Wer es einmal ausprobieren möchte, der kann
diese Anleitung verwenden. Hier befinden sich Beispiele zum Ein-
und Ausschalten der Onboard-LED, das Blinkenlassen der
Onboard-LED, das Auswerten des Tasterzustands, das Abfragen des
integrierten Temperatursensors mit ADC und das Steuern des
Servo-Motors SG90.

Raspberry Pi Pico: MicroBlocks-Programmier-Kurs
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902171.htm>

Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroBlocks
19.05.2025 von Patrick Schnabel

MicroBlocks ist eine visuelle Programmiersprache für
Mikrocontroller wie den Raspberry Pi Pico. Programme werden durch
das Zusammenfügen von grafischen Blöcken erstellt. MicroBlocks
eignet sich besonders für Anfänger und Kinder, da es keine
Textcode-Syntax erfordert. Es bietet eine konsistente API für
alle unterstützten Mikrocontroller-Boards und enthält Module
und Beispiele. Im Vergleich zu MicroPython ist MicroBlocks
einfacher zu verstehen, bietet jedoch weniger Kontrolle und
Möglichkeiten.

Raspberry Pi Pico: Erste Schritte mit MicroBlocks
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902151.htm>

Raspberry Pi Pico: MicroBlocks installieren und aktualisieren
(manuell)
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2902161.htm>

DSL-Abschaltung / Glasfaser-Migration
14.05.2025 von Patrick Schnabel

Die Tage der DSL-Technik und auch der TV-Kabelmodemtechnik sind
gezählt. Schon mit der Einführung von DSL-Anschlüssen hat man
gewusst, dass wir um die Glasfaser als Übertragungsmedium nicht
herum kommen. Jetzt ist es soweit: Alle Internet-Anschlüsse mit
DSL, ADSL, VDSL und auch TV-Kabel werden bis 2032 durch
Glasfaser-Anschlüsse ersetzt.

DSL-Abschaltung / Glasfaser-Migration
">https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/3002261.htm>

-------------------------------------------------------------------
Online-Workshops
-------------------------------------------------------------------

Profitieren Sie

...vom intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe.
...von der Unterstützung bei individuellen Problemen.
...von vorbereiteten Bauteilen zum sofort Loslegen.


Elektronik Starter 1: Grundlagen für Einsteiger ohne
Vorkenntnisse

Lerne die Grundlagen der Elektronik mit Spannung, Strom und
Widerstand. Baue eigene Schaltungen auf, experimentiere damit
und teile Deine Erkenntnisse mit anderen.

Di, 07.10.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Mo, 24.11.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr


PicoBello 1: Einführung und Programmieren mit MicroPython

Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem
Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

Di, 01.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 18.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 08.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 2: Experimente mit Taster und Leuchtdioden

Wir verwenden den internen Temperatursensor des Picos,
bauen eine Ampel und einen Morsecode-Generator auf.
Für Einsteiger mit Vorkenntnissen.

Di, 01.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 18.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 08.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 3: Sensoren programmieren

Wir werden ein zweizeiliges Display an den Raspberry Pi Pico
anschließen und als Anzeige und zur Datenausgabe verwenden.
Außerdem bauen Sie ein digitales Thermometer und einen Bewegungsmelder.

Mi, 02.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 19.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Do, 09.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 4: Sensoren kalibrieren

Besondere Highlights sind das Messen von Abstand, Licht und
Lautstärke und natürlich das Kalibrieren der Sensoren. Nach
diesem Online-Workshop haben Sie einen Abstandsmesser,
Dämmerungsschalter und Klatschschalter gebaut.

Mi, 02.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 19.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Do, 09.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 5: WLAN und Internet

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN,
verschicken eine E-Mail und rufen Wetterdaten vom Deutschen
Wetterdienst ab.

Di, 08.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 20.08.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 25.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 6: WLAN und Webserver

Wir verbinden den Raspberry Pi Pico W mit Ihrem WLAN und
betreiben ihn als Webserver. Wir stellen Temperatursensor-Daten bereit und schalten die Onboard-LED über das WLAN ein und aus.

Di, 08.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 20.08.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Di, 25.11.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 7: Installation Smart-Home-Zentrale mit MQTT und Node-RED

Es dreht sich alles um die Kommunikation mit MQTT durch Ihren Raspberry Pi Pico W. Zuvor installieren Sie Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5 einen MQTT-Broker und Node-RED.

Mi, 09.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mo, 06.10.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mi, 26.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


PicoBello 8: Einführung in die Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED

Konfiguration und Einrichtung einer eigenen Smart-Home-Steuerung mit MQTT und Node-RED auf Ihrem eigenen Raspberry Pi 3, 4 oder 5. Außerdem lassen wir einen oder mehrere Raspberry Pi Picos über MQTT kommunizieren.

Mi, 09.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mo, 06.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 26.11.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr


PicoBello 9: Eingabe, Ausgabe und Steuerung

Der Fokus liegt auf der Eingabe- und Ausgabesteuerung mit dem Raspberry Pi Pico. Die Highlights sind Steuerungen mit Drehschalter und MPU-6050, sowie die Ansteuerung eines OLED-Displays.

Do, 10.07.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Di, 02.12.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


Mehr Informationen und Reservierung
">https://www.elektronik-kompendium.de/service/events/>

-------------------------------------------------------------------
ElektronikQuest
-------------------------------------------------------------------

Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein
Elektronik- und IT-Wissen. Finde heraus, wie gut Du bist.

Weißt Du die Antwort?


Was macht der Kollektorwiderstand in der Emitterschaltung?
">http://www.elektronik-quest.de/question/was-macht-der-kollektorwiderstand-in-der-emitterschaltung-706>


Wovon hängt die Auflade- und Entladezeit eines Kondensators
ab?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wovon-haengt-die-auflade-und-entladezeit-eines-kondensators-ab-437>


Wie groß ist die Speicherkapazität einer Blu-ray Disc DL?
">http://www.elektronik-quest.de/question/wie-gross-ist-die-speicherkapazitaet-einer-blu-ray-disc-dl-1455>

-------------------------------------------------------------------
Impressum
-------------------------------------------------------------------

Datum 2025-05-28
ISSN 1610-0085
Website ">https://www.elektronik-kompendium.de/>
Kontakt ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/kontakt.htm>
Archiv ">https://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/>

Facebook ">https://www.facebook.com/ElektronikKompendium>
Twitter ">https://www.twitter.com/dasELKO>
Instagram ">https://www.instagram.com/elektronikkompendium/>

Herausgeber: Patrick Schnabel
Adresse: Droste-Hülshoff-Str. 22/4 - 71642 Ludwigsburg
Telefon: 0049 / 7144 / 50726412
Mail: kontakt@das-elko.de

-------------------------------------------------------------------


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen wollen,
dann melden Sie sich hier ab:
https://www.newstroll.de/app/del/2dfzuyhj30xm/761935