„Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ | „Bildung weiterdenken!“: Kultusministerin Anna Stolz besucht das Berufliche Schulzentrum Coburg I und diskutiert mit rund 200 Mitgliedern der oberfränkischen Schulfamilie bildungspolitische Zukunftsfragen. mehr „Gute Ideen entstehen im Dialog!“: Kultusministerin Anna Stolz besucht die Realschule Oberding und diskutiert mit rund 200 Mitgliedern der oberbayerischen Schulfamilie bildungspolitische Zukunftsfragen. mehr „Digitale Schule der Zukunft“ | Schule für die digitale Welt – Notebooks, Tablets und KI als Werkzeuge innovativen Unterrichts: Kultusministerin Anna Stolz und Staatskanzleichef Dr. Florian Herrmann besuchen das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn. mehr Mit Werten Schule gestalten | „Wertebildung gelingt dann am besten, wenn sie auf Augenhöhe stattfindet“: Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den 20 neuen Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern aus Oberfranken. mehr Die Landessieger des diesjährigen P-Seminar-Preises stehen fest: Das Illertal-Gymnasium Vöhringen, das Gymnasium Geretsried, das Goethe-Gymnasium Regensburg und das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein. Kultusministerin Anna Stolz gratuliert. mehr Junge Köpfe mit großen Ideen: Kultusministerin Anna Stolz lobt das unternehmerische Geschick und die originellen Ideen der bayerischen Schülerinnen und Schüler beim Bundeswettbewerb „JUGEND GRÜNDET“ – die Preise gehen nach Mühldorf am Inn und Planegg. mehr Berufsschulen am Puls der Zeit: Ab dem Schuljahr 2024/25 bietet das Staatliche Berufliche Schulzentrum Waldkirchen eine neue Fachrichtung innerhalb des Ausbildungsberufs „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker“ an. mehr Betreuung an Grundschulen | Fachakademien für Sozialpädagogik können auch in den nächsten Jahren am Schulversuch teilnehmen. Ziel ist, noch mehr pädagogische Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen. mehr Brückenfest „SINUS goes QuaMath“ | SINUS-Bayerntagung 2024: Amtschef Martin Wunsch würdigt SINUS-Grundschulen für ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. mehr „Atemberaubende Konstruktionen der Nachwuchs-Ingenieurinnen und -Ingenieure“: Schülerinnen und Schüler erhalten Preise für ihre Achterbahnen beim Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. mehr 74. Mitgliederversammlung LEV-Gym | „Wertvoller Impulsgeber bayerischer Bildungspolitik“: Kultusministerin Anna Stolz ist zu Gast bei der Landeselternvereinigung der Gymnasien am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt. mehr Wertvolle Ansprechpartnerin für Schulen und Ministerium: Zum 3. April 2024 übernimmt Birgit Korda, die bisherige Schulleiterin am Gymnasium Grünwald, das Amt der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost. mehr „Die dynamische Entwicklung der KI-Technologien erfordert ein umfassendes Fortbildungsangebot!“: Kultusministerin Anna Stolz gibt im Rahmen ihres Amtsantrittsbesuchs an der ALP Dillingen den offiziellen Startschuss für das neue KI-Kompetenzzentrum. mehr
100 Euro für die Abikasse: Das Kultusministerium unterstützt bayerische Abizeitungen bei den Druckkosten, wenn diese eine ganzseitige Werbeanzeige einbinden. Jetzt informieren und beantragen! mehr Am 9. Juni 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Erstmals dürfen in Bayern auch 16- und 17-Jährige wählen, was die Bedeutung der schulischen Vorbereitung dieser Wahlen noch erhöht. mehr Seit 2019 finden die Schülermedientage als Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern – darunter viele Tageszeitungsverlage, der Bayerische Rundfunk u.a. – statt. Sie haben das Ziel, Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern direkt mit Medienexpertinnen und -experten ins Gespräch zu bringen. mehr Die bundesweite Aktionswoche „Orthofit“ für Grundschulen findet auch in diesem Jahr wieder statt. Dabei bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Beschaffenheit des Fußes und lernen, auf eine gesunde Körperhaltung zu achten. mehr
Prüfungsvorbereitung leicht gemacht: Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS) bietet allen bayerischen Schülerinnen und Schüler an Fach- und Berufsoberschulen eine kostenfreie Webinarreihe zur Prüfungsvorbereitung an. Jetzt informieren! mehr „Lara und Ben“ ist eine Heftreihe des Bayerischen Umweltministeriums für Kinder, die sich mit Themen rund um die Umwelt und Klima beschäftigt. Sie wurde im UNESCO-Programm BNE 2030 ausgezeichnet. mehr Die Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten die Gelegenheit, Großunternehmen aus verschiedenen Branchen live und interaktiv kennenzulernen und aktuelle Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu erhalten. mehr
Spannende Beiträge, die die Vielfalt der bayerischen Schullandschaft zeigen und Einblicke in den Schulalltag geben: Das alles bietet „Schule in Bayern“ mit abwechslungsreichen Formaten wie Podcasts, Videos oder Fotostrecken. Jetzt reinklicken und die neusten Blogbeiträge lesen! mehr Der Newsletter ist ein Service-Angebot der Bayerischen Staatsregierung. Um ihn abzubestellen, klicken Sie einfach hier. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, 80333 München Postanschrift: Salvatorstraße 2, 80327 München Referat L-5: Öffentlichkeitsarbeit USt-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811335517 | Verantwortlich: Fabian Welling Redaktion: Felix Albrecht, Lydia Dittlein, Ludwig Graf, Stephan Meyer, Carlotta Nardi, Christoph Sailer, Susanne Seifert Die Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient nur zum Versand und ist keine Kontaktadresse. |
|
DIE IN DIESEM NEWSLETTER ENTHALTENEN NACHRICHTEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH IHRER INFORMATION. DAS BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG UND KEINE HAFTUNG FÜR DIE IN DIESEM NEWSLETTER ENTHALTENEN INFORMATIONEN. Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen dienen der Information der Nutzer. Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen geben lediglich den Kenntnisstand des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Newsletters wieder. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in diesem Newsletter gegebenen Informationen aufgrund der unregelmäßigen Erscheinungsperiode nicht immer tagesaktuell sein können. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus übernimmt für die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen keine Gewährleistung und keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung dieser Informationen entstehen. Alle Bilder dieses Newsletters sind (soweit nicht anders vermerkt) entweder Eigentum des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus oder Bilder folgender Bildagenturen: stock.adobe.com |