‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Newsletter im Browser öffnen
alt_text

Liebe/r Leser/in,

Endspurt im Landtagswahlkampf: Die Politik biegt in die letzte Kurve ein, ehe die
Bayern und Hessen am Sonntag, 8. Oktober, das Wort haben. Wie so oft bestimmen weniger die Themen vor Ort das Geschehen als die politische Großwetterlage: der Frust über die Ampel und die Furcht vor einem Erstarken der Rechtsaußen.

Selbst im prosperierenden Südwesten erreicht die AfD in Umfragen 20 Prozent, zum ersten Mal, da können noch so viele Brandmauern hochgezogen werden. Der Missmut zur Halbzeit der Scholz-Regierung schlägt alles, und die Union vermag nicht davon zu profitieren. Die Volksparteien erodieren, die Unruhe ist entsprechend.
Die beiden zur Wahl stehenden Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) und Markus Söder (CSU) mögen die Konkurrenz auf Abstand halten – gewonnen ist damit nicht viel.

In Hessen entfacht Frontmann Rhein nicht mal im eigenen Lager Begeisterungsstürme, ihm hilft nicht zuletzt eine schwache Gegenkandidatin: Innenministerin Nancy Faeser (SPD), die nur halbherzig antritt und obendrein allerlei Unbill aus Berlin mit sich herumschleppt. Stichwort: Mobbing gegen Behördenchef. Stichwort: Flüchtlinge. „Zum Glück haben wir eine Nancy Faeser als Gegnerin“, frohlockt eine CDU-Wahlkämpferin, er­­mattet vom Widerwillen, der ihr auf der Straße entgegenschlägt, und dankbar für die SPD-Frau, der das Volk nichts abgewinnen kann.

In Bayern ist es sowieso gleichgültig, wen die Sozialdemokraten an der Spitze aufbieten, ihr Auftritt ist seit Langem so erbarmungswürdig, dass allmählich die Fünfprozenthürde in Sichtweite gerät. Mehr als ein schmachvoller fünfter Platz ist für die Kanzlerpartei dort nicht drin – hinter Freien Wählern, Grünen, AfD. Die CSU rangiert auf Platz eins, wie es die Tradition und der eigene Anspruch gebieten. Dennoch brodelt es. Der Freistaat ist gut in Schuss, die ökonomische Attraktivität ungebrochen. Trotzdem steuert die CSU laut Umfragen auf ein historisch schlechtes Ergebnis zu. Wie geht ihr großer Zampano mit diesem Druck um? Das wollen wir von Markus Söder wissen, als wir ihn im Hauptquartier der CSU treffen. Seine trotzige Antwort: Druck stachelt ihn an. Sollten ihn des Nachts doch Selbstzweifel plagen – davon keine Spur. Markus Söder gibt den Macher, den gut gelaunten Kraftprotz, der auf die Stärken Bayerns vertraut, seine hohe persönliche Popularität und die Abgrenzung gegen die da oben in Berlin. Wer die glorreichen bayerischen Zustände will, so seine Botschaft, wer der Ampel etwas entgegensetzen will, der muss ihn wählen.

Der Einsatz des CSU-Chefs ist hoch: Die Landtagswahl entscheidet darüber, welche Rolle Söder künftig spielen wird, in Bayern wie darüber hinaus: Gerät das Kanzleramt doch noch ins Visier?
Dazu bräuchte es eine entsprechende Zustimmung zu Hause. Zwischen Superstar und gefallenem Helden liegen nur ein paar Prozentpunkte. Es wird spannend am 8. Oktober.

Herzlich Ihr

alt_text

Georg Meck,
Chefredakteur FOCUS-Magazin

Anzeige

Rotwein-Empfehlung

  

Rotwein-Empfehlung

Spitzen-Primitivo im Angebot

Dieses Probier-Paket von den Abruzzen sorgt für anhaltend schöne Genussmomente. Bestellen Sie versandkostenfrei mit 2 edlen Schott Zwiesel Gläsern für nur 49,90€ (6,65€/l) statt 108,90€ UVP!

Empfehlungen zum Wochenende

alt_text

Hotels

Wie man mit billig reich wird

Die Hotelkette Motel One ist die Erfindung von Dieter Müller. Und er steckt voller weiterer Ideen. Gerade erst startete er in New York ein neues Konzept – mit Rooftop-Bars und auch mehr Luxus.

Lesen

alt_text

tipp

Deniz Utlu: „Vaters Meer“

Yunus ist dreizehn, als sein Vater zwei Schlaganfälle erleidet und fortan nur noch mit Augenbewegungen kommunizieren kann. Ein Roman über einen Mann zwischen den Welten und die Macht der Erinnerung. (Suhrkamp)

Sehen

alt_text

Tipp

„Cassandro“

Seine Rolle als schwuler mexikanischer Wrestler sieht eigentlich vor, dass er verliert. Doch Cassandro will lieber gewinnen und wird so zum Star des Lucha Libre. Tolles Biopic mit Gael García Bernal und Popstar Bad Bunny. (Amazon Prime)

Hören

alt_text

Tipp

Ed Sheeran: „Autumn Variations“

Bereits sein zweites Album dieses Jahr und das erste ohne mathematisches Zeichen im Titel. Aaron Dessner von The National hat das Werk produziert, das formal von Elgars „Enigma Variations“ inspiriert ist, was bedeutet, das es in jedem der 14 Songs um einen von Sheerans Freunden geht.

Empfehlung

alt_text

Auch als Newsletter erhältlich

Die Fleischhauer-Kolumne

Lesen Sie jeden Freitagnachmittag die Kolumne „Der schwarze Kanal“ von Jan Fleischhauer schon vor dem Erscheinen im Magazin. 

 

Mehr vom FOCUS

alt_text

Das aktuelle Heft

Hier geht es zum FOCUS-Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

alt_text

SPECIAL DEAL

FOCUS im Abo entdecken

Sparen Sie 80 %! Jetzt 5 Ausgaben FOCUS lesen für nur 5,00 €!

Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle

alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
alt_text

Wo sind die Bitcoin-Milliarden? Der neue FOCUS-Podcast

Ein unfassbarer Bankraub von fast 750.000 verloren gegangenen Bitcoins! Ein rätselhafter Fall rund um die größte Kryptobörse Japans, Mt.Gox. Wer hat die Bitcoins gestohlen und wo sind sie jetzt? Ein realer Kriminalfall, mitreißend und spektakulär.

Tauchen Sie mit FOCUS-Reporter Thilo Mischke und seinem Team ein in die Kryptowelt und erfahren Sie die Hintergründe über die Entstehung von Bitcoin, dem Unternehmen Mt.Gox und dessen Bankrott. Verfolgen Sie die Fährten von Manipulation im US-Wahlkampf 2016 und zur möglichen Involviertheit einer Hackergruppe aus prorussischen Separatisten in der Ostukraine. Der sechsteilige Podcast mit 30–45 Minuten langen Folgen ist eine spannende Mischung aus Reportage- und Interview-Elementen, die einen nicht loslässt.

Ab sofort auf Ihrer Podcast-Plattform verfügbar!

https://mailings.focus-magazin.de/go/g0i7e7ptumjenldosmornibfw9dom4f7kha0wc8sw22p/4000034