Energie.News # 188
Wuppertal, 26.9.2018
Inhalt
Meldungen
Kreative Vorschläge willkommen: Wie den Nahverkehr der Zukunft gestalten?
Neue Online-Plattform für Energie-Unternehmen mit internationalen Ambitionen
Neues Geschäftsfeld E-Mobilität   Innovationsplattform.NRW
Innovationspreis NRW 2019: Jetzt noch bewerben!
Kompetenztreffen: Elektromobilität in NRW  
 
Veranstaltungen
Kostensenkung durch Ressourceneffizienz
Urbane Energielösungen – smart und profitabel
Gründungs-Camp für nachhaltige Schülerfirmen
Virtuelle Kraftwerke im Energiesystem der Zukunft
Willicher Praxistage zum Thema Geothermie
Kommunalkongress NRW 2018

Meldung Inhalt
Kreative Vorschläge willkommen: Wie den Nahverkehr der Zukunft gestalten?
Unter dem Motto „Digital gedacht: Ihre Vision für den Nahverkehr“ sind in der diesjährigen Open-Innovation-Phase ab sofort die Ideen aller Bürger gefragt. Bis zum 30. September 2018 kann jeder ab 18 Jahren über das Ideenportal des Deutschen Mobilitätspreises kreative Vorschläge einreichen, wie sich die eigenen Wünsche an einen attraktiven Nahverkehr der Zukunft mit digitalen Mitteln erfüllen lassen.

mehr
Meldung Inhalt
Neue Online-Plattform für Energie-Unternehmen mit internationalen Ambitionen
Das Netzwerk Internationale Beziehungen und Außenwirtschaft der EnergieAgentur.NRW hat eine neue Online Plattform für nordrhein-westfälische Energie-Unternehmen mit Interesse an internationalen Energiemärkten ins Leben gerufen. Bei der neuen Community Export Energy NRW haben Unternehmen die Möglichkeit, sich im direkten Austausch mit anderen NRW-Unternehmen aus der Energie-Branche auszutauschen und über Projektideen zu diskutieren.

mehr
Meldung Inhalt
Neues Geschäftsfeld E-Mobilität - Schwerpunktthema der Innovationsplattform.NRW
Jeden Monat stellt die Innovationsplattform.NRW ein Schwerpunkthema in den Vordergrund. Im September geht um die E-Mobilität als neues Geschäftsfeld und den Blick auf die Innovationen in diesem Bereich. Ein ausführlicher Leitartikel gibt einen Überblick über das Thema. Passend dazu werden interessante Lösungen und Geschäftsmodelle von Start-ups vorgestellt. Wie zum Beispiel die Easycharge.me GmbH, die sich auf die Konzeption, Herstellung und Installation von Ladeinfrastruktur für elektrische Fahrzeuge spezialisiert hat.

mehr
Meldung Inhalt
Innovationspreis NRW 2019: Jetzt noch bewerben!
Noch bis zum 30. September können Kandidaten für den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 vorgeschlagen werden. Mit der Verleihung des Preises rückt die Landesregierung seit 2008 Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die durch ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit in herausragender Weise dazu beitragen, dass Ideen Wirklichkeit werden. Für den Innovationspreis 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen stehen insgesamt 50.000 Euro bereit.

mehr
Meldung Inhalt
Kompetenztreffen: Elektromobilität in NRW
Bereits zum sechsten Mal lädt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Dachmarke Elektomobilität NRW zum jährlichen Kompetenztreffen. Im Colosseum Theater in Essen werden am 20. November rund 400 Teilnehmer aus NRW sowie weiteren Bundesländern erwartet. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird im Rahmen einer Diskussionsrunde auf Fragen aus dem Auditorium eingehen.

mehr
Veranstaltung Inhalt
11. Oktober 2018 | Lengerich | Veranstaltung
Kostensenkung durch Ressourceneffizienz
In der Veranstaltungsreihe „Kostensenkung durch Ressourceneffizienz“ wird Unternehmen gezeigt, wie der Material- und Energieeinsatz in der Produktion verringert und somit Kosten reduziert werden können. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und dauern circa zwei Stunden. Neben einer fachlichen Einführung und einem praxisnahen Fachvortrag wird ein Praxisbeispiel aus dem Alltag eines Unternehmens besprochen – dieses Mal bei der Firma Dreyer in Lengerich.

mehr
Veranstaltung Inhalt
11. Oktober 2018 | Düsseldorf | Veranstaltung
Urbane Energielösungen – smart und profitabel
Um die Energiewende in unsere Städte zu bringen, braucht es gute Konzepte für die sogenannte Smart City. Die Veranstaltung will Lösungen aufzeigen und diskutieren, die sich möglichst wirtschaftlich und damit nicht nur punktuell, sondern in der ganzen Stadt umsetzen lassen. Die Veranstaltung des BDEW und der EnergieAgentur.NRW richtet sich an Vertreter der Stadtwerke und der lokalen Energiewirtschaft.

mehr
Veranstaltung Inhalt
11. Oktober 2018 | Wuppertal | Veranstaltung
Gründungs-Camp für nachhaltige Schülerfirmen
Nachhaltige Schülerfirmen bieten Schülern die Möglichkeit, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu erleben, selbst zu erproben und so ganz konkret für das Leben zu lernen. Das Gründungscamp StartGreen@School zielt darauf ab, dass die Schüler und die begleitende Lehrkraft mithilfe von Informationsmaterial und kreativen Methoden erlernen, wie nachhaltige Gründungsideen entwickelt und umgesetzt werden können.

mehr
Veranstaltung Inhalt
29. Oktober 2018 | Düsseldorf | Tagung
Virtuelle Kraftwerke im Energiesystem der Zukunft
Im Rahmen des Klimaschutzwettbewerbes VirtuelleKraftwerke.NRW wurden sechs Verbundprojekte bewilligt, die sich in vielfältiger Weise mit dem Thema der Steuerung von Last- und Erzeugungseinheiten und der Flexibilisierung der Energienetze beschäftigen. Mehr als ein Drittel der Laufzeit aller Projekte ist nun vorüber. Das bietet den Anlass, einen Informationsaustausch über Inhalt und Stand der Forschungsarbeiten zwischen den Projekten zu führen.

mehr
Veranstaltung Inhalt
7.-8. November 2018 | Willich | Veranstaltung
Willicher Praxistage Geothermie
Die EnergieAgentur.NRW und das Energiezentrum Willich laden zu den 4. Willicher Praxistagen Geothermie ein. In bewährter Weise richtet sich der erste Tag an Vertreter der Genehmigungsbehörden. Der folgende Tag wendet sich an Architekten, (TGA-)Planer, Heizungsbauer sowie an Bauherren und alle, die am Thema Geothermie interessiert sind. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

mehr
Veranstaltung Inhalt
8. November 2018 | Düsseldorf | Kongress
Kommunalkongress NRW 2018
Städte und Regionen stehen im Zuge von Globalisierung und weltweiter Vernetzung vor großen Herausforderungen. Eingetretene Pfade müssen verlassen und neue Wege und Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit gegangen werden. Dabei betrifft die digitale Transformation viele kommunale Handlungsfelder und damit auch Energie- und Klimaschutzbelange. Um diese Themen geht es auf dem von der EnergieAgentur.NRW veranstalteten Kommunalkongress NRW 2018.

mehr
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Oliver E. Weckbrodt,
Lara Blankenberg
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen